Tarifbeschäftigte :
Wo viel Weihnachtsgeld gezahlt wird

Lesezeit:
Niedersächsische Feuerwehrkräfte demonstrieren im Dezember 2018 für eine Wiedereinführung des Weihnachtsgeldes für Beamte.

Alle Jahre wieder steht bald für manche der schöne Posten „Weihnachtsgeld“ auf dem Gehaltszettel. Je nach Branche kommt da für Tarifbeschäftigte einiges zusammen.

Knapp 9 von 10 Tarifbeschäftigten (86,9 Prozent) in Deutschland erhalten im Jahr 2019 Weihnachtsgeld. Dabei beträgt das durchschnittliche Weihnachtsgeld 2.632 Euro brutto, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Das seien 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Durchschnitt liegt demnach das Weihnachtsgeld der Tarifbeschäftigten in Westdeutschland mit 2.644 Euro um 3,8 Prozent höher als in Ostdeutschland mit 2.547 Euro.

Unter allen Branchen erhalten laut Statistikamt Tarifbeschäftigte im Bereich „Gewinnung von Erdöl und Erdgas“ im Jahr 2019 das höchste durchschnittliche Weihnachtsgeld mit 5.780 Euro. Ebenfalls deutlich über dem Durchschnitt liegt das Weihnachtsgeld bei den Rundfunkveranstaltern mit 5.274 Euro sowie im Bereich „Energieversorgung“ mit 4.923 Euro.

Kein Tarif, kein Weihnachtsgeld?

Das niedrigste Weihnachtsgeld erhalten demnach die Tarifbeschäftigten im Bereich „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“ mit durchschnittlich 318 Euro, gefolgt von den Bereichen „Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten“ mit 492 Euro sowie „Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien“ mit 510 Euro.

Mit 59,7 Prozent aller Beschäftigten ist die Zahl der Empfänger im Bereich „Information und Kommunikation“ am niedrigsten. Auch in der Öffentlichen Verwaltung erhalten „nur“ 72,4 Prozent der Arbeitnehmer Weihnachtsgeld. Unter Arbeitgebern aus der Finanz-/Versicherungsbranche beläuft sich der Wert auf 99,7 Prozent. Ähnlich sieht es auf dem Feld der Energieversorgung (99,9 Prozent) oder im verarbeitenden Gewerbe (96,3 Prozent) aus.

Die Auswertungen zum Weihnachtsgeld basieren dem Amt zufolge auf den Lohn-, Gehalts- und Entgelttarifverträgen, die auch zur regelmäßigen Berechnung der Tarifindizes erfasst werden. Zum Weihnachtsgeld seien dabei alle zusätzlichen Jahressonderzahlungen gerechnet worden, die im November oder Dezember ausgezahlt werden.

Insgesamt erhalten laut Analysen rund die Hälfte aller Arbeitnehmer, auch tariflich ungebundene, in Deutschland Weihnachtsgeld. Nach einer Umfrage des Portals lohnspiegel.de aus dem Jahr 2018 waren es 55 Prozent aller Arbeitnehmer. Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) erklärte im Jahr 2016, dass 44 Prozent der Beschäftigten bei nicht-tarifgebundenen Unternehmen Weihnachtsgeld erhalten.

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Leadership
Wirtschafts- psychologie & Leadership
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
  翻译: