Zwar sind in Deutschland relativ viele Frauen erwerbstätig, allerdings arbeitet laut dem Statistischen Bundesamt die Hälfte davon in Teilzeit.

FAZ+Von Schweden lernen :
Wie gewinnt man mehr Frauen für den Arbeitsmarkt?

Von Caroline Becker
Lesezeit: 7 Min.
Merken
Zur App

Kinderbetreuung, Aufstiegschancen, Lohn- und Rentengefälle – wenn es um Frauen am Arbeitsmarkt geht, wird teils schon seit Jahrzehnten immer wieder über die gleichen Themen gesprochen. „Manchmal ist das frustrierend“, sagt Monika Queisser, Leiterin der Abteilung für Sozialpolitik bei der Industrieländerorganisation OECD. Aber es brauche einfach Zeit, bis sich teils über Generationen festgefahrene Strukturen, vorgelebte Familienmodelle und etablierte Arbeitskulturen verändern. Gerade in den vergangenen zwei Jahrzehnten sei in Deutschland diesbezüglich viel passiert, etwa die Einführung des Elterngeldes oder der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Kinder unter drei Jahren, auch wenn es da manchmal noch an der Umsetzung mangele, sagt Queisser. Dennoch bleibe viel zu tun.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: