Debattenbeitrag :
Mehr Klimabildung in Schulen!

Von
Gudrun Spahn-Skrotzki
Lesezeit:
Bei der Lernwerkstatt-Rallye „Wasser ist kostbar“ in Bornheim testen Schüler einen selbstgebauten Wasserfilter.

Bei der Europawahl wählten viele junge Leute eine Partei, die den menschengemachten Klimawandel infrage stellt. Klimabildung sollte an Schulen fest verankert werden. Ein Gastbeitrag.

Bei der Europawahl hat ein erheblicher Anteil der jungen Wählerinnen und Wähler die AfD gewählt, eine Partei, welche in ihrem Wahlprogramm die Aussage des Weltklimarats, „dass Klimaänderungen vorwiegend menschengemacht seien“, für „wissenschaftlich nicht gesichert“ hält. Sie stellen sich damit gegen den Konsens der Wissenschaft, welche die Klimakrise als sehr gefährlich beschreibt und zum dringenden Handeln auffordert. Dieses Wahlverhalten der jungen Menschen stellt Fragen an das deutsche Schulsystem, den Geschichtsunterricht und die Demokratiebildung. Es stellt darüber hinaus Fragen an die Klimabildung in Schulen.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Fachärzt:in Pädiatrie (w/m/d)
Havelland Kliniken GmbH
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Leadership
Wirtschafts- psychologie & Leadership
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
  翻译: