FAZ+Politikwissenschaft :
Der Mythos vom braunen Erbe

Von
Eckhard Jesse
Lesezeit:
Umstrittene Gründerfigur: Theodor Eschenburg

Die Politikwissenschaft hat ihrer Gründungsgeneration aus der Nachkriegszeit viel zu verdanken. Die These vom braunen Erbe ist ein Mythos. Ein Gastbeitrag.

Der 26. Oktober 2013 war ein schwarzer Tag für die hiesige Politikwissenschaft. Vorstand und Beirat der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft schafften damals einstimmig den 2009 eingeführten und nach Theodor Eschenburg benannten Lebenswerkpreis ab. Der Tübinger Gelehrte habe eine umstrittene Rolle im Dritten Reich gespielt, und sein späterer Umgang damit sei unbefriedigend gewesen. Ehemalige Vorsitzende der Vereinigung wie Jürgen W. Falter, Gerhard Lehmbruch, seinerseits selber Preisträger, und Christine Landfried verließen sie aus Protest gegen diese Entscheidung, ebenso kehrte ihr Max Kaase, von 2003 bis 2006 Präsident der International Political Science Association, den Rücken zu.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführung Operations / Produktion (m/w/d)
über Rochus Mummert Executive Consultants GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Leadership
Wirtschafts- psychologie & Leadership
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
  翻译: