VW muss mutmaßlichen Islamisten weiter beschäftigen
Einem VW-Mitarbeiter wurde nach einer versuchten Ausreise nach Syrien der Pass entzogen. Der Konzern darf den mutmaßlichen Dschihadisten aber nicht entlassen, urteilte ein Arbeitsgericht.
Einem VW-Mitarbeiter wurde nach einer versuchten Ausreise nach Syrien der Pass entzogen. Der Konzern darf den mutmaßlichen Dschihadisten aber nicht entlassen, urteilte ein Arbeitsgericht.
Es herrscht Lehrermangel und immer wieder wollen Pädagogen über das Rentenalter hinaus weiter unterrichten. Aber dürfen sie das? Nun hat ein Gericht im Fall eines pensionierten Lehrers geurteilt.
Ein Chef verordnete seinem Mitarbeiter eine ungewollte Asienreise – und brachte ihn dann auch noch in einem Stundenhotel unter. Ist das eigentlich erlaubt?
Wenn mich ein Geschäftspartner zum Fußballspiel mitnimmt, Bewirtung inklusive, ist das schon Bestechung? Geschenke sind in der Arbeitswelt mit Vorsicht zu genießen.
Arbeitsrechts-Reform als vertrauensbildende Maßnahme: Nach Ansicht eines SPD-Politikers könnte die Union so die umstrittene Glyphosat-Entscheidung ausbügeln. Es geht um ein Thema, das vor allem Frauen betrifft.
Frauen, die wegen der Kindererziehung in Teilzeit gewechselt sind, möchten häufig wieder Vollzeit arbeiten, wenn die Kinder älter sind. Unter welchen Umständen können sie das einklagen?
Eine lange Kündigungsfrist schützt eigentlich Mitarbeiter. In Zeiten zunehmenden Talentmangels kann sie aber auch erwünschte, spontane Wechsel erschweren. Wie viel Bindung ist erlaubt?
Die Grenze von Beruf und Privatleben verschwimmt. Viele Arbeitnehmer möchten nach Feierabend von zu Hause weiterarbeiten. Aber darf man sich zu diesem Zweck Infos an die private Mail-Adresse senden?
Die Proteste der Franzosen gegen die bevorstehende Arbeitsrechtsreform von Emmanuel Macron dauern an. Die scharfzüngige Kritik des Präsidenten an seinen Gegnern wurde zum Bumerang.
Die französische Regierung will das Arbeitsrecht lockern. Dagegen regt sich Protest. Heute sind im ganzen Land Demonstrationen geplant.
Polen beschäftigt viele Vertragsarbeiter aus Nordkorea. Ihre Arbeitsbedingungen sind schlecht, wenn auch mutmaßlich besser als im eigenen Land.
Die Wirtschaft ist mit Macrons Arbeitsmarktreform zufrieden. Unternehmen bekommen mehr Freiheiten, um neue Beschäftigte einzustellen. Vor allem der Mittelstand profitiert.
Das französische Reformpaket zum Arbeitsmarkt weist in die richtige Richtung. Und sogar die wichtigste Gewerkschaft ist mit an Bord. Dabei müssen auch sie einstecken.
Der französische Staatspräsident nimmt eine der wichtigsten Reformen seit Jahrzehnten in Angriff - den Umbau des Arbeitsrechts. Das soll die hohe Arbeitslosigkeit verringern. Protest ist programmiert.
Darf man seinen Chef anrufen, „Ich stech dich ab“sagen und dann noch seinen Job behalten? Nein, hat jetzt ein Landesarbeitsgericht entschieden.
Setzt sich der neugewählte französische Präsident mit seiner Arbeitsrechtsreform in der Kraftprobe gegen die Gewerkschaften durch? Die Arbeitnehmervertreter wollen lange Verhandlungen.
Mit Änderungen des Arbeitsrechts will Emmanuel Macron die Unternehmen wettbewerbsfähiger machen. In der Bevölkerung hält sich die Begeisterung in Grenzen.
Zwei Wochen im neuen Job arbeiten und dann heißt es schon: Auf Wiedersehen! Das kann in der Probezeit durchaus passieren! Was aber, wenn Missverständliches im Arbeitsvertrag steht?
Nur ein Bruchteil von mehreren Hunderttausend Arbeitsgerichtsfällen schafft es in die höchste Instanz. Und diese Fälle sind oft besonders kniffelig. Heute zieht das Bundesarbeitsgericht Bilanz. Was war am spannendsten? Was bewegt 2017 am meisten?
Die jüngste Arbeitsrechtsreform in Qatar hält Amnesty International für nicht ausreichend. In Teilen verschlimmere sie die Situation einiger Gastarbeiter sogar.
Ein Bankangestellter erlitt beim Fußball einen Achillessehnenriss. War das ein Arbeitsunfall, weil sein Unternehmen das Turnier für Mitarbeiter und deren Familien und Freunde ausrichtete? Für die Gerichte ein kniffeliger Fall.
Wider den klassischen Weg? Gerade in mittelständischen oder großen Unternehmen sind Juristen auch in den HR-Abteilungen zu finden. Debora Satta, Personalberaterin bei Schollmeyer & Steidl im Gespräch über mögliche Einsatzbereiche.
Der Kampf um die Arbeitsrechtsreform in Frankreich ist entschieden. Die Regierung hat mittels Notparagraphen den umstrittenen Gesetzesentwurf ohne Abstimmung durchgerungen. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?
Kurioser Arbeitsrechts-Fall: Ein Anwalt will seinen lästigen Mandanten loswerden und schickt ihm die „Abschrift“ eines frei erfundenen Urteils. Am Ende steht der Anwalt selbst vor Gericht.
Brennende Barrikaden: Um gegen die Arbeitsmarktreform zu protestieren, legt eine Gewerkschaft Frankreichs Ölraffinerien lahm. Der Konflikt eskaliert – und die Reformgegner bekommen eine Führungsfigur.
Die sozialistische Regierung behält ihre Mehrheit im Parlament. Doch ihre Arbeitsmarktreform ist umstrittener denn je – und das in allen Lagern.
Frankreich muss seinen Arbeitsmarkt unbedingt flexibler machen. Schon wieder erleidet der Präsident dabei eine schwere Schlappe. Es ist traurig.
Ein weiterer Rückschlag für Präsident Hollande: Während seiner Amtszeit ist die Zahl der Arbeitslosen um 650.000 gestiegen. Eine weitere Arbeitsrechtsreform soll es nun richten.
Ein neues Gesetz soll die Unternehmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen ermuntern. Doch dem ohnehin bereits verwässerten Entwurf droht eine weitere Aufweichung im Parlament.
Es ist keine einfache Frage: Dürfen Vorgesetzte schauen, ob, wann und auf welchen Seiten Mitarbeiter im Netz surfen? Warum Arbeitnehmer auf jeden Fall vorsichtig damit sein sollten, was sie mit dem Dienstrechner machen.
Schrille Verkleidungen, Party, Alkohol - nicht nur im Rheinland kommen sich im Karneval die Kollegen näher. Was ist erlaubt, wo sind die Grenzen?
Zu keiner Zeit wird so viel verschenkt wie in diesen Wochen. Was ist angemessen, was ein Kündigungsgrund? Das ist nicht nur beim Wichteln die Frage.
Jahrelang zogen Busfahrer und Flugbegleiter ihre Uniformen ganz selbstverständlich schon zu Hause an. Jetzt wandelt sich der Umgang des Arbeitsrechts mit Dienstkleidung. Zum Wohle der Beschäftigten?
Wer im Außendienst arbeitet, muss seine Termine in der Regel mit dem Auto erreichen. Was aber passiert bei Führerscheinentzug? Ist dann direkt auch der Job weg?
Ein Diebstahl beim Arbeitgeber - was für ein Vertrauensbruch! Da scheint die fristlose Kündigung unvermeidlich. Wirklich immer? Was, wenn man nur etwas mitgenommen hat, das sowieso im Müll landen sollte?
Darf in einer Stellenausschreibung stehen, dass der Bewerber „Deutsch als Muttersprache“ können muss? Oder diskriminiert das Menschen wegen ihrer Herkunft? Und sind die Deutschkenntnisse eines Muttersprachlers überhaupt immer zwingend besser?