"Wir pfeifen wahrlich nicht aus dem letzten Loch"
Wirtschaftsminister Wolfgang Clement im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über Chancen für Arbeitslose, noch mehr subventionierte Jobs und brummende Reformmotoren.
Wirtschaftsminister Wolfgang Clement im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über Chancen für Arbeitslose, noch mehr subventionierte Jobs und brummende Reformmotoren.
Die Proteste der bei Daimler-Chrysler Beschäftigten werden an diesem Samstag abermals zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Bundeskanzler Schröder hat vor einem neuen Grundsatzkonflikt über die Arbeitszeit gewarnt.
Bundesweit haben mehr als 60.000 Mitarbeiter von Daimler-Chrysler gegen die Sparpläne des Unternehmens demonstriert. Vorstandschef Schrempp geht von einem Kompromiß zwischen Konzernleitung und Betriebsrat aus.
Baden-Württemberg und Bayern haben die meisten Feiertage in Deutschland und stehen in den Ranglisten zur Standortqualität immer an der Spitze. Ökonomen sehen darin keinen Widerspruch.
hap. Bei Daimler-Chrysler kocht die Arbeitszeitdebatte jetzt richtig hoch. Dabei hat die Diskussion längst die Werkstore verlassen und beherrscht die Stammtische. Zwei Argumentationslinien laufen parallel.
Der Bundeskanzler äußert sich, Angela Merkel natürlich auch, Wirtschaftsforscher tun es und Unternehmen geben laut: Die Debatte um längere Arbeitszeiten bekommt täglich neue Nahrung.
Die Comic-Serie „Strizz“ von Volker Reiche erscheint in werktäglich neuer Folge auf FAZ.NET und in der F.A.Z.
Die Verlängerung der Arbeitszeit an zwei Siemensstandorten hat die Diskussion um eine grundsätzliche Ausweitung der Arbeitzeit in Deutschland entfacht. Wirtschaftsexperten sind geteilter Meinung.
Auch in den Niederlanden und Österreich wird über die 40-Stunden-Woche diskutiert. Die Schweiz hält den internationalen Rekord der statistisch längsten Arbeitszeit. Alle sorgen sich um die Wettbewerbsfähigkeit.
Zahlreiche Unternehmen verhandeln mit ihren Arbeitnehmern über eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit. Die Deutsche Telekom aber geht einen anderen Weg. Eine Übersicht.
Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Pföhler, fordert bei der Entlohnung von Klinikärzten die arbeitsrechtliche Einführung einer Kategorie, die Zeiten "geringer Inanspruchnahme" definiert.
An einzelnen Standorten sei eine längere Arbeitszeit ohne Lohnerhöhung notwendig, um eine Verlagerung von Stellen zu verhindern, sagte Siemens-Chef von Pierer im Gespräch mit der F.A.Z.
Durch flexiblere Arbeitszeitregelungen könnten die Bereitschaftsdienste an Krankenhäusern entfallen, ohne daß Tausende neuer Ärzte eingestellt werden müssen.
Die IG Metall hat im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie die Warnstreiks fortgesetzt. Den IG-Metall-Vorschlag zur Einrichtung von Arbeitszeitkonten lehnt Gesamtmetall-Chef Kannegiesser ab. Dies ändere nichts an den Kosten.
Krankhäuser können aufatmen. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, daß die europäische Arbeitszeitrichtlinie, wonach Bereitschaftsdienst als Arbeitzeit zu gelten hat, nichts über die Vergütung aussage.
Die Europäische Kommission will den Weg für eine Änderung der EU-Arbeitszeitrichtlinie freimachen. Sozialpartner sollen flexible Regelungen vereinbaren können.
Mit einem flexiblen Arbeistzeitmodell im Stammwerk Rüsselsheim will Automobilhersteller Opel die Absatzprobleme bekämpfen. Die finanziellen Belastungen aus der auf 30 Stunden verkürzten Wochenarbeitszeit tragen nicht nur die direkt betroffenen Beschäftigten in der Produktion. Alle 21000 Werksangehörigen, einschließlich der Führungskräfte, leisten einen solidarischen Beitrag.
Mit einem ungewöhnlichen Arbeitszeitmodell und einer 30-Stunden-Woche ohne vollen Lohnausgleich ist es im Rüsselsheimer Opel-Stammwerk gelungen, 1200 Arbeitsplätze zu sichern.
Die Post mit ihren 48 Stunden Wochenarbeitszeit soll Schule machen. Dafür hat sich die CSU jetzt in der aktuellen Arbeitszeitdebatte eingesetzt.
Die Deutsche Telekom wird mit der Gewerkschaft Verdi über Arbeitszeitverkürzung ohne Lohnausgleich verhandeln und hofft damit auf Einsparungen "in dreistelliger Millionenhöhe".
Die deutschen Krankenhäuser schlagen Alarm: Die Neuregelung der Arbeitszeiten für Ärzte erscheint ihnen unbezahlbar. Kostensteigerungen von 3,35 Milliarden Euro sind im Gespräch.
Trotz etwas über den Erwartungen liegender Ergebnisse im ersten Halbjahr forciert der bayerische Automobilzulieferer seinen Sparkurs.
Die Deutsche Lufthansa bekommt wieder mehr zu tun. Die Fluggesellschaft nimmt die Arbeitszeitverkürzung für das Bodenpersonal wieder zurück.
Aufgrund steigender Nachfrage im Luftverkehr wird die Lufthansa die Arbeitszeitverkürzung für die 12.000 Beschäftigten des Bodenpersonals zum September wieder aufheben.
Die Zeitarbeitsbranche und die DGB-Gewerkschaften haben sich auf einen Manteltarifvertrag mit Arbeitszeitkonten auf Jahresbasis geeinigt. Resultat: Die Zeitarbeit wird teurer.
Arbeitszeitverlängerung für Harald Schmidt: Vom 30. Juni an wird Sat.1 die Late-Night-Show des Entertainers auch montags ausstrahlen. Bislang hatte Schmidt an diesem Tag frei.
Die Lufthansa reagiert mit Stillegung von Flugzeugen und Arbeitszeitverkürzung auf den anhaltenden Nachfragerückgang. „Auch diese Maßnahmen sind nicht ausreichend“, erklärte der Lufthansa-Vorstandschef.
Bereitschaftsdienste von Klinikärzten werden vorerst weiter nicht als Arbeitszeit anerkannt. Das Bundesarbeitsgericht stellte jedoch einen Widerspruch zwischen deutschem und europäischem Recht fest.
Audio baut den neuen A3-Fünftürer in Ingolstadt statt in Mexiko und sichert damit 2.000 Arbeitsplätze sowie weitere Stellen bei Zulieferern.
Frankreichs neue Regierung zerpflückt einen umstrittenen Meilenstein ihrer Vorgängerin: das Gesetz zur 35-Stunden-Woche.
Was bei rund einem Drittel der deutschen Konzerne gang und gäbe ist, führen jetzt auch die Stuttgarter ein: Arbeitszeitkonten.
Unter dem Begriff "flexible Arbeitszeitmodelle" werden zahlreiche unterschiedliche Ansätze zusammengefasst - ein Überblick.
Seit der Einführung der so genannten Vier-Tage-Woche 1994 gilt Volkswagen als Vorreiter in Sachen flexible Arbeitszeit. Entsprechend dem Leitbild von der „atmenden Fabrik“ passen die Mitarbeiter ihre Arbeitszeit an die schwankende Auftragslage an.