
„Ich danke dir ganz persönlich, Olaf“
Scholz und Selenskyj haben sich diesen Herbst schon drei Mal getroffen. In Berlin findet der ukrainische Präsident persönliche Worte für den Kanzler. Der verspricht ihm etwas.
Deutschland, Frankreich und Großbritannien loten Irans Position aus. Die schwankt zwischen Gesprächsbereitschaft und Militärübungen.
Scholz und Selenskyj haben sich diesen Herbst schon drei Mal getroffen. In Berlin findet der ukrainische Präsident persönliche Worte für den Kanzler. Der verspricht ihm etwas.
Wir können vor Peking zittern, über Moskau den Kopf schütteln. Am Ende fällt der Blick dann doch meistens wieder auf Washington. Man muss nicht Transatlantiker sein, um anzuerkennen, dass die USA auch weiterhin unsere Geschicke auf allen Ebenen beeinflussen werden.
Seit 70 Jahren soll der Weltkindertag auf die Rechte und Bedürfnisse der Kinder aufmerksam machen. Wie gut Hessen die Kinderrechte umsetzt, hat ein Monitoring untersucht – und gezeigt: Es besteht Handlungsbedarf.
Iran soll Russland in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine auch mit Waffen unterstützen. Nun gibt es deutliche Warnungen aus Kiew und eine Reaktion Teherans. Der Überblick.
Der Internationale Gerichtshof hat mit seinem Votum zur israelischen Besatzung juristische Pflöcke eingeschlagen – und sorgt in Israel für Empörung. Was daraus politisch folgt, ist ungewiss.
Die Komoren-Insel Mayotte will bei Frankreich bleiben, die Komoren wollen sie wiederhaben. In diesen Streit schaltet sich jetzt die AfD ein. Marine Le Pen ist empört.
Deutschland bewegt sich zwischen Prinzipientreue und Realpolitik. Zur Janusköpfigkeit der deutschen Völkerrechtspolitik.
Schon einmal beschäftigte sich der Internationale Gerichtshof mit Israel. Damals gewannen die Palästinenser das juristische Kräftemessen. Im Mittelpunkt standen israelische Sperranlagen.
Die UN-Generalversammlung spricht sich mit großer Mehrheit für einen sofortigen Waffenstillstand in dem Konflikt aus. Nur zehn Mitglieder stimmten dagegen. 23 Länder enthielten sich, dazu zählt auch Deutschland.
Jünger und urbaner wollen die Olympischen Sommerspiele von Paris sein, mit Breaking als neuer Disziplin und einer Eröffnungsfeier entlang der Seine. Doch die Konflikte sind jetzt schon programmiert.
Im „Guardian“ wenden sich berühmte Intellektuelle gegen die Äußerungen von Jürgen Habermas zum Krieg in Nahost. Ihre Erklärung jedoch geht ins Leere – und wird der antisemitischen Propaganda zur Zierde gereichen.
Die meisten Staaten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas haben für eine UN-Resolution gestimmt, in der Israels Recht auf Selbstverteidigung nicht vorkommt. Tut sich eine neue Trennlinie zum Westen auf?
Bundeskanzler Olaf Scholz warnt bei seiner Rede vor den Vereinten Nationen vor einer „Scheinlösung“ im Ukrainekrieg. Im 21. Jahrhundert sei kein Platz für Revisionismus und Imperialismus.
Vor den Vereinten Nationen macht sich Amerikas Präsident für die Ukraine stark. Sein Land strebe eine sicherere und gerechtere Welt für alle Völker an. Auch Selenskyj redet in New York.
Benjamin Netanjahu trifft endlich Joe Biden. Auf die Justizreform-Proteste reagiert die israelische Regierung immer dünnhäutiger. Das bekommt auch Deutschlands Botschafter zu spüren.
Joe Biden kämpft um die Unterstützung der Republikaner für weitere Waffenlieferungen an die Ukraine. Das dürfte auch die UN-Vollversammlung prägen. Der ukrainische Präsident hat bereits den Ton gesetzt.
Bundeskanzler Scholz will die UN-Generalversammlung nutzen, um die deutsche Position zu Russlands Angriffskrieg zu erklären. Aber es gibt auch Grund zu feiern: Vor 50 Jahren trat die Bundesrepublik den Vereinten Nationen bei.
Militär, Raketen, Panzer – das sind nicht die Themen, die Kanzler gerne oben auf ihrer Prioritätenliste haben. In Zeiten des Krieges muss sich Scholz aber um diese Fragen kümmern. Wie schwer fällt ihm das?
Außenministerin Baerbock wollte in den USA die Stimmung erspüren: Wie steht es um die Ukraine-Unterstützung und die transatlantische Freundschaft? Am Ende bleibt Anlass zur Hoffnung – wenn Deutschland auch liefert.
Die Gates-Stiftung warnt: Der Kampf gegen Mütter- und Kindersterblichkeit macht zu wenig Fortschritte. Bill Gates erklärt im Interview, warum der Ukrainekrieg die Hilfsbereitschaft in Afrika bremst – und wie er mit seiner früheren Frau seit der Scheidung zusammenarbeitet.
Die Öffentlichkeit reagiert auf Frauen in der Spitzenpolitik heftiger, bisweilen auch aggressiver als auf Männer. Das lässt längst überwunden geglaubte Debatten wiederaufleben. Ticken Frauen denn so anders?
Das Unterstützerlager bröckelt nicht: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen nimmt ein Jahr nach Kriegsbeginn wieder mit großer Mehrheit eine Ukraine-Resolution an.
Vor dem Jahrestag von Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine wird in der UN-Generalversammlung in New York um eine Resolution gerungen. Es besteht die Sorge, dass Russland am Ende weniger isoliert dasteht.
Südafrika hält eine gemeinsame Marine-Übung mit Russland und China ab. Die Regierungspartei knüpft damit an alte Verbindungen an. Die Opposition spricht von einer „unsinnigen Entscheidung“ und warnt vor den möglichen Folgen.
In der vergangenen Woche hat Volker Ullrich auf F.A.Z. Einspruch für ein Sondertribunal zur russischen Aggression gegen die Ukraine plädiert. Auch aus grüner Sicht ist die Forderung richtig. Das Auswärtige Amt muss über seinen Schatten springen.
Vor fünfzig Jahren stellte Chiles Präsident Salvador Allende vor den Vereinten Nationen den Weg seines Landes zu einem demokratischen Sozialismus vor. Neun Monate später starb er im Kampf gegen rechte Putschisten. Ein Gastbeitrag.
Während die UN-Generalversammlung erklärt, Russland müsse für Reparationen in der Ukraine aufkommen, sieht ein der Entwurf der G20-Gipfelerklärung von Bali eine Verurteilung des russischen Angriffskrieges vor. Der russische UN-Botschafter erklärte die Resolution für „rechtlich null und nichtig“.
Die Debatte über mehr Transparenz bei der Bundesrichterwahl ist zu begrüßen. Sie reicht aber nicht aus. Auch das Verfahren, deutsche Kandidaten für die Weltgerichte zu bestimmten, bedarf dringend einer Reform.
Die malische Militärregierung wirft Paris vor, den Luftraum des Landes zu verletzten und Waffen an Terroristen zu liefern. Die französische Regierung weist die „verleumderischen Anschuldigungen“ scharf zurück.
Putin verklärt Russlands Krieg gegen die Ukraine zum Kampf gegen den Kolonialismus des Westens. Nur: Die Vollversammlung der Vereinten Nationen kauft ihm die Story nicht ab.
143 der 193 Mitglieder der Vereinten Nationen stimmen für die Resolution. Neben Russland votierten nur Syrien, Nicaragua, Nordkorea und Belarus dagegen.
Der Staat muss wegen ökologischer Verpflichtungen besser kontrolliert werden können.
Ein Grundrecht auf gesunde Umwelt würde den staatlichen Schutzauftrag zum Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen verstärken.
Noch zwei Monate, dann beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Qatar. Das Turnier in dem Emirat bleibt hoch umstritten. Abermals versucht der Emir, kritische Stimmen zu beschwichtigen.
Der Funke war der Tod der 22 Jahre jungen Mahsa Amini, die in die Fänge der Sittenpolizei geraten war. Er fachte landesweite Proteste an, auf die das Regime hilflos reagiert.
Präsident Selenskyj wird ausnahmsweise per Videoschalte zur UN-Vollversammlung sprechen. Die Ukrainer erobern unterdessen im Osten Land zurück und wollen die Stabilisierung in den befreiten Gebieten mit Tempo vorantreiben. Der Überblick.