Der Begriff Jamaika-Koalition stammt aus der Politik und bezieht sich auf die Farben der jamaikanischen Landesflagge: Schwarz, Gelb und Grün. Diese Farben stehen stellvertretend für eine konservative (Schwarz), eine wirtschaftsliberale (Gelb) und eine Partei mit umweltpolitischem Schwerpunkt (Grün). Alternative Bezeichnungen für diese Koalitionsart sind schwarze Ampel, das häufig von politischen Gegnern eher abwertend gemeinte Schwampel und Jamaika-Ampel.
Jamaika-Koalition: Die involvierten Parteien
In Deutschland rückte der Begriff insbesondere nach der Bundestagswahl 2017 in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachdem die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) einer erneuten großen Koalition mit der Union (Christlich Demokratische Union Deutschlands und Christlich-Soziale Union) eine Absage erteilte, verhandelten die beiden stets als politische Einheit auftretenden konservativen Parteien mit den Wirtschaftsliberalen der Freien Demokratischen Partei (FDP) und Vertretern der umweltpolitisch fokussierten Partei Bündnis 90/Die Grünen. Anders als in einigen Bundesländern auf Landesebene scheiterten die Verhandlungen jedoch.
Was die Flaggen-Farben wirklich bedeuten
In Jamaika stehen die drei Landesfarben für etwas ganz anderes: Grün soll die Hoffnung und die blühende Landwirtschaft Jamaikas repräsentieren, gelb ist ein Symbol für die reichen Naturschätze des Landes und die Schönheit des Sonnenlichts, schwarz wiederum steht für die Kraft und die Kreativität des jamaikanischen Volkes.