Die CSU fürchtet sich nicht
Die Freien Wähler wollen nach Berlin. Aber der Einzug in den Bundestag ist unwahrscheinlich. Die CSU schießt sich schon auf andere Gegner ein.
Friedrich Merz hat der Unionsfraktion einiges zugemutet in den vergangenen Tagen. Die Reihen bleiben trotzdem geschlossen. Was ist aus den Merkelianern geworden?
Markus Söder ist ein deutscher Politiker und seit 2018 Ministerpräsident von Bayern. Seit 2019 ist er zudem Parteivorsitzender der Christlich Sozialen Union Bayerns (CSU).
Familie, Ausbildung und Beruf
Markus Söder wurde am 5. Januar 1967 in Nürnberg geboren. Seine Eltern führten eine Baufirma. Nach dem Abitur studierte er von 1987 bis 1991 Rechtswissenschaften in Erlangen. Dem Studium schloss er von 1992 bis 1993 ein Volontariat beim Bayerischen Rundfunk und 1998 eine Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg an. Mit seiner Frau Karin Baumüller-Söder, die für das familieneigene Bauunternehmen Baumüller arbeitet, hat Markus Söder vier Kinder.
Politische Karriere
Söder trat 1983 in die CSU ein. Von 1995 bis 2003 war er Landesvorsitzender der Jungen Union Bayern. Ab 2003 war er bis 2007 CSU-Generalsekretär. Danach war er für ein Jahr Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei. Im Jahr 2008 wurde er Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, ein Amt, das er bis zu seinem Wechsel an die Spitze des Bayerischen Finanzministeriums 2011 innehatte. Ab 2013 war er Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. 2018 wurde Söder zum Bayerischen Ministerpräsidenten gewählt und 2023 wiedergewählt.
Die Freien Wähler wollen nach Berlin. Aber der Einzug in den Bundestag ist unwahrscheinlich. Die CSU schießt sich schon auf andere Gegner ein.
Die Moderatorin verweigert die entscheidenden Fragen zur Migrationspolitik: Markus Söder kann sich bei Sandra Maischberger auf Allgemeinplätze beschränken, weil ihr noch mehr als ihm vor allem an Unterhaltsamkeit gelegen ist.
In der Aschaffenburger Stiftskirche warnt der Imam der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinde vor Spaltung. Söder und Faeser legen Kränze nieder.
Die bayerische Spitzenkandidatin der Grünen Jamila Schäfer gilt als Parteilinke. Vor dem Parteitag spricht sie über den Rückhalt von Robert Habeck, Unterstützung für die Ukraine und Kritik von Markus Söder.
In einer Fußball-Talkshow äußert sich der bayerische Ministerpräsident Markus Söder zur Lage des FC Bayern, bezeichnet Angreifer Leroy Sané als „Chancentod“. Nun widerspricht der Klub.
Beim Frühschoppen in der Heimatstadt von Friedrich Merz kommt ausnahmsweise Weißwurst auf den Tisch. Schließlich ist Markus Söder zu Gast.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung im sauerländischen Brilon hat der Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz zu Weißwurst und Bier geladen. Gemeinsam mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder teilte er gegen die verbliebene Regierung aus.
Der CSU-Vorsitzende Markus Söder stellt in Berlin ein Buch über Friedrich Merz vor. Dabei erklärt er gern, was ihn vom Kanzlerkandidaten der Union unterscheidet.
In Kloster Banz wettert der CSU-Chef mal wieder gegen die Grünen – und auch gegen die AfD. Die Ampel hingegen lobt er in einem ganz bestimmten Punkt.
Eine Äußerung Söders in Seeon sorgt für Unruhe. Hat der CSU-Chef seine bisherige Position zur Lieferung des Marschflugkörpers an die Ukraine geändert?
Die CSU beschwört in Seeon einen Politikwechsel – ohne auf Details einzugehen. Unionskanzlerkandidat Merz will indes vor allem eine Botschaft loswerden.
Bei der CSU-Klausur in Seeon demonstriert die Union Einigkeit, dabei sorgt der Umgang mit den Grünen längst für Streit. Wir sprechen mit Bayern-Korrespondent Frasch und Innenpolitikchef von Altenbockum.
Die AfD könne man nicht mit „linksgrünem Sprech“ bekämpfen, sagt CSU-Chef Markus Söder zu Beginn der Klausurtagung in Seeon. Die bayerischen Christsozialen sehen sich von der Entwicklung in Österreich bestätigt.
Wird Markus Söder 2025 zum Super-Influencer? Was ist das Ehe-Geheimnis von Heidi Klum? Und hat Jeff Bezos geheiratet? Die Herzblatt-Geschichten.
Die Krise der deutschen Schlüsselindustrie wird zum Wahlkampfthema. CSU-Chef Markus Söder schwebt ein Förderprogramm für den Absatz von Elektroautos vor. Und auch der Kanzler hat die Interessen der Branche im Blick.
Auch dieses Jahr lassen wir mit unserem Quiz ausklingen: Wen küsste Markus Söder auf seiner China-Reise? Für wen ist Olaf Scholz der bislang beste Bundeskanzler? Und wer gewann im September nach 20 Jahren wieder ein Fußballspiel?
Gegen den moralischen Überheblichkeitskomplex: Wenn Markus Söder die Grünen für „geistig versklavt“ hält, dann ist Ricarda Lang das aufblühende Gegenbeispiel.
Der CSU-Vorsitzende beharrt darauf, die Koalitionsoptionen der Union nach einem Wahlsieg einzuschränken. Und er will den Scholz-Begriff „Zeitenwende“ benutzen, um die innere Sicherheit ins Zentrum des Wahlkampfes zu stellen.
Wie man auf Social Media Bodenständigkeit performt: Markus Söder futtert sich unter dem Hashtag #söderisst auf allen Kanälen tapfer durchs Jahr und fährt als Foodblogger politisches Kapital ein.
War Söders Kniefall in Warschau nun ein „ruchloses Plagiat“ oder der „absolute Tiefpunkt“? Warum die Dauerempörten aller Lager emotional abrüsten sollten.
Schon immer hat er nach größeren Aufgaben gestrebt, aber jetzt hat er seine wahre Rolle endlich gefunden: Am Samstag steht Markus Söder in der Zweiten Bundesliga am Spielfeldrand – als Kommentator.
Union, SPD und Grüne stellen innerhalb weniger Stunden ihre Programme vor. Für persönliche Angriffe bleibt auch noch Zeit.
Proben vom Weihnachtsgebäck lieben Freunden zu geben ist eine schöne Tradition. Markus Söder verteilt derweil Lebkuchen mit seinem Konterfei in Übergröße. Ein Vergleich.
Söder und Merz wollen sicht eigentlich nicht streiten. Sie verstehen den anderen – und reden doch ganz unterschiedlich über die Grünen. Warum?
Bayerns Ministerpräsident Söder spricht von einem Veto, wenn es nach den Neuwahlen eine schwarz-grüne Koalition geben sollte. Wenn man Deutschland voranbringen wolle, reiche kein Regierungswechsel.
Söder hat „eine geistig-moralische Wende“ gefordert. Darunter scheint die CSU vor allem eine Rolle rückwärts zu verstehen. Mit anderem tut sie sich schwer.
Bayerns Ministerpräsident hat die Deutschland-Zentrale von McDonald’s besucht – und Bilder von sich geteilt, die an einen Wahlkampfauftritt von Donald Trump erinnern. Die Staatskanzlei nennt den Vergleich „konstruiert“.
Bayerns Ministerpräsident verlangt von Deutschland ein „klares Bekenntnis zum Auto“. Und sagt, was er sich darunter konkret vorstellt.
Der bayerische Ministerpräsident äußert sich in einem Interview nuanciert anders zu den Grünen als zuvor. Die CSU widerspricht aber der Lesart, er habe damit ein Hintertürchen für eine Koalition im Bund geöffnet.
Lars Klingbeil und Markus Söder debattieren bei Caren Miosga über die Lehren aus dem Ampel-Aus und beweisen ihre unterschiedlichen Talente zur doppelbödigen Kommunikation.
Es vergeht kaum ein Tag ohne einen Raub in München, meistens begangen von Jugendlichen. Markus Söder will nun zumindest den Alten Botanischen Garten sicherer machen – und Waffen, Cannabis und Alkohol verbieten.
Wir sprechen mit F.A.Z.-Herausgeber Berthold Kohler über die erste Bundestagssitzung nach dem Ampel-Crash, inklusive Regierungserklärung von Kanzler Scholz und dem Gastauftritt von CSU-Chef Söder.
Steht das Deutschlandticket vor dem Aus? CSU-Chef Markus Söder bringt das ins Spiel, SPD-Generalsekretär Matthias Miersch glaubt aber an eine Zukunft.
Auch Bayern kann sich von der wirtschaftlichen Lage nicht abkoppeln und muss Leistungen kürzen. Gleichzeitig pocht Ministerpräsident Söder darauf, die „Bayern-Benachteiligung“ zu beenden.
Nimmt man den CSU-Chef ernst, fragt man sich: Mit wem kann sich Markus Söder überhaupt eine Koalition vorstellen? Seine Strategie ist klar, doch sein Kalkül ist riskant.
Auf den Medientagen in München stellt sich der bayerische Ministerpräsident als Freund von Social Media und der Öffentlich-Rechtlichen vor. Er hat aber auch eine Botschaft, die die Intendanten nicht gerne hören.