Söder und die CSU : „Bayern first“ und Rückwärtsrolle reichen nicht
Die CSU steht gerade gut da. Wäre morgen Bundestagswahl, käme sie in Bayern auf 45 Prozent. Die Hauptgründe dafür dürften der Verdruss der Bevölkerung über die Ampelparteien und die vergleichsweise große Geschlossenheit der Union sein.
Selbst Armin Laschet hat zuletzt das Gespräch mit Markus Söder gesucht. Der noch immer ambitionierte CDU-Mann weiß aus Erfahrung, dass es in der Union schwer ist, gegen den Willen des CSU-Chefs etwas zu werden. Das gilt nach wie vor.
Söder hat zuletzt „eine geistig-moralische Wende“ gefordert. Darunter scheint die CSU vor allem eine Rolle rückwärts zu verstehen, nicht nur wegen der Anspielung auf Helmut Kohl. Sie will, sollte sie im Bund an die Regierung kommen, vieles, was die Ampel beschlossen hat, ganz oder zumindest in Teilen zurücknehmen: Bürgergeld, Gebäudeenergiegesetz, Cannabis-Legalisierung, Selbstbestimmungsgesetz, Staatsangehörigkeitsrecht.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar