Austauschprogramme : Trotz Brexit auf der Insel studieren
Regina Sonntag-Krupp ist schon lange im Geschäft. Die Leiterin des Dezernats Internationales an der TU Darmstadt engagiert sich seit Jahren für den Austausch von Studenten und Wissenschaftlern und hat selbst lange im Ausland gearbeitet. Dass die Briten auch aus dem Erasmus-Programm aussteigen, bedauert sie nicht nur in akademischer Hinsicht. Traditionell, sagt sie, habe es zwar schon immer mehr deutsche Studenten ins Königreich gezogen als umgekehrt. Dieser Trend und das Inseldenken würden sich nun jedoch verstärken. „Künftig werden noch weniger britische Studierende in die EU kommen. Das ist schade. Da geht viel Weltwissen und Weltoffenheit verloren.“
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar