Bazon Brock in Frankfurt :
Der wilde Denker

Lesezeit:
Freigeist: Bazon Brock, 2014 in Berlin fotografiert

Bazon Brock lässt sich bei einer Frankfurter Debatte zur Kunstfreiheit nicht ausbremsen. Der Siebenundachtzigjährige hält die Deutsche Bahn für terroristischer als die „Klimakleber“.

Von den Fragen der Moderatorin Ulrike Ackermann lässt sich Bazon Brock nicht irritieren. Ihre Versuche, das Gespräch in eine andere Richtung zu lenken, beeindrucken ihn nicht. Brock, der viele Jahrzehnte als Hochschulprofessor Ästhetik lehrte, der im Umfeld der Fluxus-Bewegung als „Künstler ohne Werk“ Bekanntheit erlangte, redet einfach weiter. Er spinnt seine Theorien, springt von Francesco Petrarca zu dem „Spökenkieker und Geisterseher“ Isaac Newton, vom alten Ägypten ins britische Empire, von Max Weber und Stalin zum Islam.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Controller (m/w/d)
Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Direktor (m/w/d) Privatkunden & stv. Vorstandsmitglied
Kreissparkasse Ravensburg über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführer:in Standortpolitik und Unternehmensförderung
Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Frankfurt Jobs
Jobs in Frankfurt finden
Immobilienmarkt
Immobilien in Frankfurt am Main
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
  翻译: