Fünf Jahre Corona-Pandemie : Denn wir wussten nicht, was wir tun
Daten und Entscheidungen
In der chinesischen Stadt Wuhan treten Fälle einer unbekannten Lungenentzündung auf.
Beim Automobilzulieferer Webasto in Bayern wird der erste Fall einer Covid-19-Erkrankung in Deutschland bekannt.
In der Nacht wird der erste Coronavirus-Patient in Hessen, ein 31 Jahre alter Mann aus Wetzlar, gemeldet.
Das hessische Sozialministerium erlässt mit sofortiger Wirkung ein Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern.
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus bleiben von diesem Tag an bis nach den Osterferien Kitas und Schulen geschlossen.
Die hessische Landesregierung beschließt zur Unterbrechung der Infektionsketten, dass Bars, Clubs, Kneipen und andere Lokalitäten schließen müssen. Vereinssitzungen und Gottesdienste sind verboten.
Die Landesregierung beschließt, dass nur noch Versammlungen mit maximal fünf Personen stattfinden dürfen. Restaurants und Gaststätten werden geschlossen.
Die Städte Frankfurt und Hanau und der Landkreis Marburg-Biedenkopf erlassen Verfügungen gegen sogenannte Hamstereinkäufe: Verbraucher dürfen nur noch haushaltsübliche Mengen etwa von Toilettenpapier erwerben.
Der Landtag verabschiedet einstimmig den Nachtragshaushalt in Höhe von zwei Milliarden Euro für den Rettungsschirm des Landes und beschließt, die Schuldenbremse zu lockern.
Die Fraport AG schließt das Terminal 2 des Frankfurter Flughafens. Frankfurt testet nun Bewohner und Personal von Alten- und Pflegeheimen und anderen Betreuungseinrichtungen auf das Virus. Dazu ließ die Stadt einen Linienbus zu einem mobilen Testzentrum umbauen.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar