FAZ+Rundgang durchs Westend :
Hort der Snobs, Reichen-Ghetto oder „provinzielle Metropole“?

Lesezeit:
Café Laumer: Hier verkehrten Größen wie Theodor W. Adorno oder Helmut Kohl.

Das Frankfurter Westend gilt mit seinen Gründerzeitbauten wahlweise als entspannt oder versnobt. Dafür, dass es mit all seiner großbürgerlichen Pracht erhalten geblieben ist, haben auch linksradikale Hausbesetzer gesorgt.

Auf gut einem Kilometer Straße kommt am Grü­neburgweg zusammen, wofür das Frankfurter Westend steht: Geist, Geld, Genuss und Gemütlichkeit. Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik hat hier seinen Sitz, einen besser sortierten Laden für Geisteswissenschaften und Literatur mit Anspruch als die Autorenbuchhandlung Marx & Co. wird man in der Stadt nicht finden, zum Westend-Campus der Goethe-Universität sind es keine drei Gehminuten. Und der Mitscherlich-Platz erinnert an das bekannte Intellektuellenpaar, das die Psychoanalyse in Deutschland maßgeblich prägte.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Frankfurt Jobs
Jobs in Frankfurt finden
Immobilienmarkt
Immobilien in Frankfurt am Main
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
  翻译: