Frankfurt, deine Meisterdenker : Was Herbert Marcuse von Gen Z und Klimaklebern gehalten hätte

Herbert Marcuse stand auf der Seite neuer sozialer Bewegungen und jugendlicher Rebellen. Er hätte die Gen Z verteidigt und wohl auch die Klimakleber unterstützt.
Das Institut für Sozialforschung feiert in diesem Jahr seine Gründung vor 100 Jahren. Die ältere Kritische Theorie ist mittlerweile Geschichte. Aber ihre Ideen wirken bis in die Gegenwart hinein. Wie auch die ihrer biographisch mit Frankfurt verbundenen Vordenker Hegel und Schopenhauer. Manche Aspekte sind erstaunlich aktuell.
Burnout, Depression, innere Kündigung: Das postmoderne Arbeitsleben, das dank Digitalisierung, flacher Hierarchien, flexibler Dienstzeiten so viel angenehmer zu sein scheint als das vergangener Epochen, hat doch auch Schattenseiten. Die „Work-Life-Balance“ ist eine Wunschvorstellung, die an den Bedürfnissen der Betriebe oftmals scheitert. Homeoffice bedeutet die Entgrenzung von Beruf und Privatem. Der Computer setzt Fertigkeiten voraus, die erst einmal erworben werden müssen. Von tariflich festgelegten Arbeitszeiten sind Start-ups ebenso weit entfernt wie die leitenden Angestellten in den Bankentürmen. Wer sich mit schlecht bezahlten Aushilfsjobs durchschlagen muss, steht noch unter einem ganz anderen Druck. Vor diesem Hintergrund wirkt Herbert Marcuses (1898 bis 1979) Gesellschaftsdiagnose in weiten Teilen nicht von gestern.
Burnout, Depression, innere Kündigung: Das postmoderne Arbeitsleben, das dank Digitalisierung, flacher Hierarchien, flexibler Dienstzeiten so viel angenehmer zu sein scheint als das vergangener Epochen, hat doch auch Schattenseiten. Die „Work-Life-Balance“ ist eine Wunschvorstellung, die an den Bedürfnissen der Betriebe oftmals scheitert. Homeoffice bedeutet die Entgrenzung von Beruf und Privatem. Der Computer setzt Fertigkeiten voraus, die erst einmal erworben werden müssen. Von tariflich festgelegten Arbeitszeiten sind Start-ups ebenso weit entfernt wie die leitenden Angestellten in den Bankentürmen. Wer sich mit schlecht bezahlten Aushilfsjobs durchschlagen muss, steht noch unter einem ganz anderen Druck. Vor diesem Hintergrund wirkt Herbert Marcuses (1898 bis 1979) Gesellschaftsdiagnose in weiten Teilen nicht von gestern.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar