Die Kunst verleiht ihm Flügel
Der brasilianische Tänzer Marcos Abranches ist schwer behindert. Seine Performances sind eine Herausforderung, für das Publikum und ihn selbst. Jetzt ist er Gast am Staatstheater Darmstadt.
Der brasilianische Tänzer Marcos Abranches ist schwer behindert. Seine Performances sind eine Herausforderung, für das Publikum und ihn selbst. Jetzt ist er Gast am Staatstheater Darmstadt.
Das Ludwigshöhviertel in Darmstadt erhält eine eigene Straßenbahnlinie. Die Stadt hat ihre bisherigen Pläne nun so geändert, das weniger Bäume gefällt werden müssen.
Jedes Jahr brauchen zahlreiche Kinder und Jugendliche neue Organe. KiO unterstützt die Familien auf dem Weg. Wie mühsam das Warten ist, zeigt die Geschichte von Lukas, Oxana und Raica Holicki: Die drei Jahre alte Raica braucht eine neue Niere.
In diesem Jahr entsteht bei der Stadt Darmstadt ein Fehlbetrag von 35 Millionen Euro. Für die nächsten Jahre sind Defizite von je 100 Millionen Euro absehbar.
Das hessische Kinzigtal bietet reizvolle Auenlandschaften, ist aber auch geprägt von Verkehrswegen. Das soll nun touristisch unter einen Hut gebracht werden.
Das Konzept der Stadt Darmstadt für das leerstehende Kaufhof-Gebäude ist nichts Besonderes. Es hat sich aber anderswo schon bewährt.
Nach fast einem Jahr Leerstand soll der ehemalige Kaufhof in Darmstadt wieder bespielt werden – mit Billigware. Darüber sind die Stadtpolitiker nicht glücklich. Als Dauerlösung wünschen sie sich eine Mischung aus Läden, Büros und Wohnungen.
Das Athene-Zentrum in Darmstadt zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit in Europa. An diesem Ort arbeiten sie daran, Deutschland vor Hackerangriffen zu schützen.
Im Rechtsstreit um den geplanten Windpark auf dem Taunuskamm sorgt Hessens Umweltminister Jung für Aufsehen. Die Aufhebung einer umstrittenen Weisung könnte den Verlauf des Verfahrens entscheidend beeinflussen.
Umleitungen wegen gesperrter Straßen und Brücken - bei innerstädtischen Fahrten in Hessen muss man derzeit oft mehr Zeit einplanen. Eine Situation, die wohl noch Jahre andauern wird.
Mit Schlägen auf den Kopf ist eine Offenbacherin getötet worden. Ihr Partner hat seine Tat selbst bei der Polizei gemeldet. Nun verhandelt das Landgericht Darmstadt über den Fall.
Vier Polizisten aus Südhessen müssen sich vor dem Amtsgericht Darmstadt wegen Beleidigung verantworten. In einer Chatgruppe sollen sie Kollegen mit derben Beschimpfungen verunglimpft haben.
Die ehemalige Kaufhof-Filiale in Darmstadt steht leer, seit dieses Haus im Januar geschlossen wurde. Der Discounthändler Tedi will das Erdgeschoss fürs Weihnachtsgeschäft nutzen.
Zwischen Triggerwarnung und Lachkrampf: Das Staatstheater Darmstadt eröffnet mit „Was der Butler sah“ eine Reihe mit Stücken von Joe Orton und schon bei diesem erschrickt man mitten im Witz.
Der Rapper Haftbefehl raste Anfang des Jahres mit einem Auto ungebremst in ein Café in Darmstadt und ergriff dann die Flucht. Er gibt an, er habe wegen einer Krankheit unter dem Einfluss von Medikamenten gestanden.
Das Landgericht Darmstadt hat einen heute 63 Jahre alten Mann für den Mord an einer Fünfzehnjährigen im Jahr 1986 schuldig gesprochen. Die Bundesrichter bestätigen nun dieses Urteil.
Ein 42 Jahre alter Mann wird in Reinheim angeschossen. Verdächtigt wird sein 58 Jahre alter Vermieter. Dieser kommt nun in Untersuchungshaft.
Hausbesitzer nutzen Garagen zunehmend als Lagerräume. Das scheint erst einmal ihr gutes Recht. Ein genauerer Blick zeigt aber: So einfach ist es nicht.
Sie sind zum zweiten Mal für den Theaterpreis „Der Faust“ nominiert und choreographieren immer zusammen: Mit dem Hessischen Staatsballet bringen die Opstal-Geschwister nun „I am Bob“ auf die Bühne.
Booktok animiert Jüngere zum Lesen – und zur freihändigen Gestaltung ihrer Bücher. Ursprünglich steckt hinter den Original-Covern jedoch eine Menge Arbeit.
Søren Schuhmacher inszeniert am Staatstheater Darmstadt Glucks „Orpheus und Eurydike“ als Reise in die Untiefen der Seele.
Über die Frankfurter Drogenpolitik wird so lebhaft gestritten wie lange nicht. Seit vielen Jahren besteht endlich die Chance, das Image der Stadt zum Positiven zu drehen. Auswärtige Konsumenten wären dann nicht mehr willkommen.
Die einen hoffen auf Schätze zum kleinen Preis, die anderen suchen neue Kleidung für den Nachwuchs: Flohmärkten haben immer Saison. In Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet gibt dazu häufig Gelegenheit.
Die europäische Raumfahrtagentur ESA schickt Hera ins Weltall. Der Flugkörper wird Asteroiden untersuchen, bevor die Gesteinsbrocken gefährlich werden können.
Seit zweieinhalb Jahren führt Annkatrin Metzlaff das Café Sabel in Glashütten. Für die 28 Jahre alte Konditormeisterin erfüllt sich im eigenen Betrieb ein Traum.
Noch ist sie die einzige Chefin eines Dax-Konzerns. Doch die Amtszeit von Belén Garijo in Darmstadt neigt sich dem Ende zu. Zeit für eine Bilanz.
Drei junge Menschen stürzen in einem Auto von einer Brücke. Eine der drei greift die Rettungskräfte an. Die Polizei teilt erste Details zu dem Unfall mit.
Nicht immer werden für Museen Bauten errichtet: Kunst zieht auch in ehemalige Wohnhäuser, in Fabriken oder Schulen. Was es mit den historischen Gebäuden auf sich hat, haben einige hessische Institutionen erforscht.
E-Bikes und Pedelecs sind im Trend, auch bei Kriminellen. Vier Männer, die bundesweit in Garagen und Fahrradschuppen eingebrochen sein sollen, um an die Räder zu kommen, richteten dabei Schäden in sechsstelliger Höhe an.
Das Ensemble aus Jugendstilbauten auf der Mathildenhöhe in Darmstadt ist ein Juwel. Den Besuchern muss die Stadt noch mehr entgegenkommen.
Das Jugendstilensemble auf der Mathildenhöhe in Darmstadt erhält ein Informationszentrum. Dafür wird ein Neubau errichtet, hat das Stadtparlament entschieden. Das heißt auch, dass ein Kulturverein weichen muss.
Der Countdown läuft: Mit „4-3-2-1- Darmstadt“ eröffnet das Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe nach zwölf Jahren Sanierung. Gezeigt wird, was die Städtische Kunstsammlung an Schätzen und Geschichten bereithält.
Zwölf Jahre lang war das Herzstück des Darmstädter Jugendstilensembles, das Ausstellungsgebäude, geschlossen. Die Wiedereröffnung wird mit einem Festwochenende begangen.
In Darmstadt sind die Spitznamen für die Bewohner der Stadtteile nicht so leicht zu erraten. Wie soll man darauf kommen, wo ein „Watz“ und wo ein „Lapping“ zu Hause ist?
Gleich zwei Rankings beleuchten den Stand der Digitalisierung in den deutschen Städten. Demnach ist das Thema Smart City in den Kommunen angekommen. Vom Ideal sind aber auch die Besten noch weit entfernt.
Das Landgericht Darmstadt hat ein Urteil über Hawala-Banking gefällt. Diese alte orientalische Form des Finanzverkehrs ist illegal – aber weit verbreitet.