FAZ+Sicherheit im Cockpit :
Warum die Formel 1 den Heiligenschein hasst

Von Hermann Renner, Barcelona
Lesezeit: 4 Min.
Fühlt sich an wie Fahren mit Dach: Ferrari mit Halo über dem Cockpit.
Der Halo soll bei einem Unfall Leben retten. Erstmals fährt die Formel 1 in der neuen Saison mit dem Titanbügel über dem Cockpit. Doch die negativen Reaktionen der Fahrer fallen ziemlich deutlich aus.
Merken
Zur App

Es ist das meistgehasste Teil an einem Formel-1-Auto der neuesten Generation. Selten hat eine Erfindung so viele negative Reaktionen provoziert wie der Halo, der Heiligenschein über dem Cockpit, der bei einem Unfall Leben retten soll. Selbst die Mehrheit der Fahrer ist inzwischen gegen den Titanbügel. Weil er optisch ein Fremdkörper ist. Das plumpe, dreibeinige Gestell passt nicht zu der filigranen Hightech-Maschine darunter. Der Halo raubt der ultimativen Fahrmaschine ihre Eleganz, Aggressivität, Brutalität und ihren Nimbus. Formel-Autos müssen oben offen sein. Sebastian Vettel sagt: „Das fühlt sich an wie Fahren mit Dach.“ Der Deutsche war zunächst einer der Befürworter des Halo. Lewis Hamilton auch. Andere – wie Max Verstappen, Nico Hülkenberg oder Kevin Magnussen – waren von Anfang an gegen das Flipflop-Konstrukt über ihrem Kopf. „Was hässlich ist, kannst du nicht schönreden“, lästert Magnussen. Vettel und Hamilton haben sich nun auf die Seite des Dänen geschlagen.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: