Zweite Liga :
Lorant soll Unterhaching retten

Lesezeit: 2 Min.
Comeback in Deutschland: Werner Lorant
Werner Lorant soll den Fußball-Zweitligaklub SpVgg Unterhaching vor dem Sturz in die Drittklassigkeit bewahren. Der 58 Jahre alte Trainer hat einen Vertrag bis zum Saisonende unterschrieben.
Merken
Zur App

Mit der Verpflichtung von Rückkehrer Werner Lorant will Fußball-Zweitligaklub SpVgg Unterhaching den freien Fall in die Drittklassigkeit verhindern. Der 58 Jahre alte Coach habe einen Vertrag bis zum Saisonende unterschrieben, teilten die Oberbayern am Freitag mit. „Es geht um die Existenz des Vereins - und da will ich helfen“, sagte Lorant der Münchner Tageszeitung „tz“.

Der langjährige Trainer des TSV 1860 München wird Nachfolger von Harry Deutinger, der am Montag wegen anhaltender Erfolglosigkeit nur einen Tag nach der 0:3-Heimpleite gegen den SC Paderborn als neunter Zweitliga-Trainer (Siehe Kasten) der laufenden Saison entlassen worden war.

In der Türkei, im Iran und auf Zypern

„Die Vereinsführung ist überzeugt, dass Werner Lorant mit seiner mitreißenden Arbeitsweise der Mannschaft die nötigen Impulse gibt, um den Klassenerhalt zu erreichen“, begründeten die Oberbayern die Verpflichtung des neuen Trainers. Nach zuletzt zwei Niederlagen in Serie hat Unterhaching als Tabellensechzehnte einen Punkt Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz. Lorant soll bereits am Samstag erstmals das SpVgg-Training leiten. Am 30. März wartet auf ihn im Derby beim Tabellenvorletzten Wacker Burghausen gleich das erste Keller-Duell.

Lorant, der zuletzt in der Türkei aktiv war, war in den vergangenen Wochen auch wiederholt mit seinem früheren Verein 1860 München in Verbindung gebracht worden. Die „Löwen“ hatte der frühere Profi von 1992 bis 2001 trainiert und dabei von der Bayernliga in die Bundesliga geführt.

Nach seinem Aus in München war Lorant unter anderem noch bei LR Ahlen tätig. Zudem trainierte er Vereine in der Türkei, im Iran und auf Zypern. Im vergangenen Januar wurde sein Vertrag beim türkischen Club Kayseri Erciyesspor nach nur drei Monaten Amtszeit aufgelöst.

Die bisherigen neun Trainerwechsel in der laufenden Saison der 2. Fußball-Bundesliga im Überblick:
11.08.2006: Jos Luhukay tritt überraschend als Trainer des SC Paderborn zurück. Nachfolger bei den Ostwestfalen wird Roland Seitz.
04.10.2006: Der glücklose Michael Krüger wird bei Eintracht Braunschweig entlassen. Djuradj Vasic übernimmt das Traineramt.
08.11.2006: Aufsteiger Rot-Weiss Essen entlässt Trainer Uwe Neuhaus. Sein Nachfolger wird Lorenz-Günther Köstner.
09.11.2006: Hanspeter Latour muss beim 1. FC Köln seinen Hut nehmen. Nachfolger wird Christoph Daum.
14.11.2006: Nach nur einem Monat Amtszeit muss Vasic in Braunschweig gehen. Es folgt Willi Reimann.
14.12.2006: Markus Schupp wird beim vom Abstieg bedrohten Club Wacker Burghausen entlassen. Seine Nachfolger werden Fred Arbinger und Gino Lettieri.
30.12.2006: Nach knapp fünf Monaten muss Roland Seitz beim SC Paderborn den Hut nehmen. Holger Fach übernimmt das Amt.
18.03.2007: 1860 München und Walter Schachner trennen sich. Nachfolger wird mit sofortiger Wirkung der frühere
„Löwen“-Profi Marco Kurz.
19.03.2007: Unterhaching trennt sich einen Tag nach dem 0:3 gegen den SC Paderborn von Deutinger. Vier Tage später wird Lorant bis zum Saisonende verpflichtet.

  翻译: