Bundesregierung kritisiert IOC :
„Es darf kein Wegducken mehr geben“

Von
Michael Reinsch
,
Berlin
Lesezeit:

Nach dem Dopingskandal des russischen Olympiateams kritisiert nun auch die Bundesregierung das Vorgehen des IOC – und formuliert klare Forderungen für die Zukunft.

Die Bundesregierung hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) und damit dessen Präsidenten Thomas Bach wegen der unentschiedenen Haltung gegenüber dem Staats-Doping im russischen Sport kritisiert. „Es darf kein Wegducken mehr geben, wie wir es bei den Olympischen Spielen durch das IOC erlebt haben“, sagte am Donnerstag Ole Schröder, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, zum Auftakt der Debatte des Bundestages über den 13. Sportbericht der Regierung. „Die hohe Reputation von Olympischen Spielen hat bereits massiv gelitten und ist auch keine Selbstverständlichkeit.“

Der Sport müsse endlich den Weg bereiten für einen effektiven internationalen Anti-Doping-Kampf und damit für eine saubere Zukunft: „Der Sport darf die Berichte nicht auf sich beruhen lassen und einfach so weitermachen als ob es diese kriminellen Vorgänge nicht gegeben hätte“, sagte Schröder. „Die Entscheidung hierüber und alle Maßnahmen, die diesbezüglich unternommen oder eben nicht unternommen werden, sind für die Integrität und Glaubhaftigkeit des Sports und damit für die Zukunft des Sports entscheidend.“

Ole Schröder (CDU), parlamentarischer Staatssekretär aus dem Bundesministerium
Ole Schröder (CDU), parlamentarischer Staatssekretär aus dem Bundesministeriumdpa

Der Politiker wies auf die Opfer des systematischen Dopings im geteilten Deutschland hin und schien dann, ohne dass er ihn nannte, an Bach zu appellieren: „Auch aufgrund unserer eigenen DDR-Geschichte haben wir eine besondere Verantwortung dafür, dass staatlich organisiertes Doping wirklich überall unterbunden wird.“

Der CDU-Abgeordnete Eberhard Gienger, ehemaliger Turn-Weltmeister, warnte in seiner Eigenschaft als sportpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, dass das Staatsdoping „in Russland und womöglich auch in anderen Ländern“ das Vertrauen in den Sport untergrabe und dessen Werte verkehre.

Er benutzte Bachs Wort von „null Toleranz“ gegenüber Dopern und forderte den Ausschluss der russischen Olympia-Mannschaft: „Wenn ganze Sportarten oder Nationalmannschaften dopingverseucht sind, dann sind meiner Meinung nach auch Kollektivstrafen durchaus zu rechtfertigen, um die sauberen Sportler und den sauberen Sport zu schützen.“

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Fitnesstracker
Fitness-Tracker im Test
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
  翻译: