Mehr politisch motivierte Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte
Schmierereien oder gar Brandanschläge: Unterkünfte, in denen geflüchtete Menschen leben, sind zuletzt offenbar häufiger angegriffen worden.
Ob Arbeitsvermittlung, Wochenendschulen oder Rückkehrberatung: Die Regierung in Kiew will mit „Einheitszentren“ in der Diaspora an Einfluss gewinnen.
Schmierereien oder gar Brandanschläge: Unterkünfte, in denen geflüchtete Menschen leben, sind zuletzt offenbar häufiger angegriffen worden.
Hendrik Wüst stützte bei Caren Miosga Merz’ Pläne zur Migrationspolitik auf ganzer Linie. Und doch brachte er sich in gewisser Weise als Alternative in Position: nämlich in Stil und Kommunikation. Eine scharfe, aber vorbildlich gesittete Debatte.
Wieder ein Täter, der über Bulgarien nach Deutschland kam, aber nicht zurückgeführt werden konnte. Der Bund zeigt auf Bayern, das Land beschwert sich über das Bundesamt für Migration.
Nachdem Jan Böhmermann ihn im ZDF diskreditierte, wurde Arne Schönbohm als Cybersicherheitschef kaltgestellt. Er verklagte das Innenministerium, weil es ihn nicht schützte. Das Verwaltungsgericht Köln sagt: Das war kein Mobbing.
Nach dem tödlichen Angriff auf Kinder in Aschaffenburg verlangt der CDU-Vorsitzende fundamentale Änderungen in der Migrationspolitik. Der bayerische Innenminister will die Unterbringung psychisch Kranker überprüfen.
Nach Vorwürfen in einer Böhmermann-Sendung hatte Innenministerin Faeser den Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik entlassen. Der sieht die beamtenrechtliche Fürsorgepflicht verletzt.
Trump schaltet sich im Weltwirtschaftsforum ein, Schönbohm klagt gegen das Innenministerium und für die deutschen Handballer geht es um alles. Der F.A.Z.-Newsletter
Körperverletzung, Bedrohung und Diebstahl: Beschäftigte der Deutschen Bahn und Beamte der Bundespolizei sind 2024 häufiger Opfer von Straftaten geworden als in den Jahren zuvor – der Grund dafür könnte einfach sein.
Steht das Haus noch? Ist die Versorgung in meinem Heimatort gesichert? Das sollen Geflüchtete aus Syrien vor Ort herausfinden können, findet die Bundesinnenministerin.
Durch Böller sterben immer wieder Menschen. Allein in Berlin wurden an Silvester 363 Menschen verletzt, auch Polizisten. Deren Landesgewerkschaft fordert ein deutschlandweites Verbot – und stößt auf große Unterstützung.
Allein bis zum 30. November verzeichnete die Polizei bundesweit knapp 34.000 Fälle von politisch rechts motivierter Kriminalität, zumeist Propagandadelikte und Volksverhetzungen.
Der Feuerwerksspaß verursacht zum Teil hohe Schäden und viel Müll. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten für die Fans von Pyrotechnik.
Warum Theodor W. Adornos Vortrag über Antisemitismus von 1962 heute noch aktuell ist.
Das Landgericht München untersagt dem ZDF und Jan Böhmermann, dem früheren BSI-Chef Arne Schönbohm Nähe zu russischen Geheimdiensten zu unterstellen. Da fragt sich, wieso Innenministerin Nancy Faeser ihn entließ.
Die Landesmedienanstalten ordnen die sofortige Sperrung des Hizbullah-Kanals „Al-Manar TV“ an. Das Bundesinnenministerium verbot ihn schon 2008. Doch im Internet blieb die Propaganda auf Sendung, bis jetzt.
CDU und CSU wollen den Sport im Kanzleramt ansiedeln. In den Programmen von SPD, FDP und Grünen ist dies nicht vorgesehen. Die Unions-Pläne wären auch im Sinne des DOSB.
Der Erfolg der HTS-Miliz könnte Dschihadisten in Deutschland dazu motivieren, Propaganda zu verbreiten oder nach Syrien auszureisen, heißt es in Sicherheitskreisen. Die Lage wird deshalb genau beobachtet.
Deutschland und Großbritannien wollen verhindern, dass Migranten versuchen, den Ärmelkanal zu überqueren. Schleuserbanden nutzen Stützpunkte in Deutschland zur Vorbereitung der gefährlichen Überfahrten.
Eine Million Syrer leben derzeit in Deutschland. Was ändert sich für sie nach dem Ende des Assad-Regimes?
Im Ministerium für Digitales und Verkehr hält man die bisherige Strategie nicht für zielführend. Ein eigenständiges Haus muss her – und eine neue Digitalagentur.
Die Innenministerin sieht die rückläufigen Asylzahlen als Ergebnis ihrer Politik. Sie hofft auf Zugeständnisse der Unions-Länder. Doch das wird im Wahlkampf kaum möglich sein.
In Deutschland gibt es nur wenige Plätze in öffentlichen Schutzräumen. Je nach Wohnsituation gibt es verschiedene Möglichkeiten, selbst für den Ernstfall vorzusorgen.
Noch in diesem Jahr wollte der Verfassungsschutz sein neues Gutachten zur AfD veröffentlichen. Nun kommt es nicht vor der Wahl. Wie das zu erklären ist und welche Kritik deshalb laut wird.
Wie kann es sein, dass unsere Nachbarn viel schneller eine Wahl organisieren können? Weil dort alles auf das Kommando aus Paris hört. In Deutschland gehen die Vorbereitungen ganz unten los – im Ortsverein.
Die Zahl und die Wucht der Cyberangriffe wächst. Deutschland muss sich besser verteidigen können auch in diesem Bereich. Was dafür getan werden sollte.
Thomas Haldenwang, bis vor Kurzem noch Verfassungsschutzchef, will für die CDU in den Bundestag. Das Bundesinnenministerium ist verärgert, Friedrich Merz überrascht – und die AfD frohlockt.
Thomas Haldenwang will überraschend für die CDU in den Bundestag. Sein Amt als Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz muss er nach einer Entscheidung der Bundesinnenministerin per sofort ruhen lassen.
Wer umzieht, muss für die Anmeldung nicht mehr zum Amt. Doch das klappt längst nicht überall. Was sich ändern muss.
Henning Meyer hat fünf Jahre lang in Ministerien gearbeitet. Jetzt macht er sich Sorgen: Wenn es in der Verwaltung so weitergeht, schadet das der Demokratie.
Das Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft. Drohnen retten Rehe. Und Rehlinger folgt auf Schwesig. Was sich sonst noch im kommenden Monat ändert – ein Überblick.
Das Bundesinnenministerium wollte nicht verraten, gegen wen es 2022 mit einer Unterlassungsaufforderung vorging. Das Portal Nius erzwang die Antwort vor Gericht: Es ging um den „Focus“ und Fragen zur Böhmermann-Show über den BSI-Chef.
Seit Mitte September wurden einem Medienbericht nach an den Grenzen zu Frankreich, Luxemburg, Belgien, Dänemark und den Niederlanden zudem 1000 Menschen zurückgewiesen und 30 Schleuser entdeckt.
Das Bundesinnenministerium muss dem Portal Nius darüber Auskunft geben, gegen wen es im Jahr 2022 mit einem Unterlassungsbegehren vorgegangen ist. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.
Die NIS-2-Richtlinie der EU sorgt für Unruhe in der Wirtschaft. Die Anforderungen an die IT-Sicherheit steigen, viele Unternehmen kämpfen mit der Umsetzung – dabei ist die Bundesregierung selbst spät dran.
Es gibt so viele Gewalttaten gegen Einsatzkräfte wie nie zuvor, zeigt das am Montag veröffentlichte Bundeslagebild. Auch Feuerwehrleute und Rettungskräfte sind betroffen.
Es gibt wieder Kontrollen an der Grenze zu Frankreich. In Grenzregionen wie Saarbrücken stößt das auf wenig Zustimmung. Sie rufen ungute Erinnerungen wach.