Der Richard David Precht des Lagerfeuers
Oberlehrer-Alarm im Dschungelcamp: Eherechtsprofessor Jörg Dahlmann oder Universalgenie Edith Stehfest – wer weiß mehr? Da kann man sich nur eine gehörige Portion Haltsmaultaschen wünschen.
Sebastian Hoeneß führt den VfB Stuttgart abermals ins Halbfinale des DFB-Pokals – diesmal mit eigener Handschrift. Doch während der Trainer vom Finale träumt, bangt er zugleich um einen Schlüsselspieler.
Oberlehrer-Alarm im Dschungelcamp: Eherechtsprofessor Jörg Dahlmann oder Universalgenie Edith Stehfest – wer weiß mehr? Da kann man sich nur eine gehörige Portion Haltsmaultaschen wünschen.
Die EU fürchtet den Handelskrieg mit den USA. Der BGH entscheidet über die Zulässigkeit von Verwahrentgelten. Und Santorini droht ein schweres Erdbeben. Der F.A.Z. Newsletter.
Der indonesische Autor Felix K. Nesi hat einen schonungslosen und witzigen Roman über die brutale Kolonialgeschichte seiner Heimat Timor geschrieben: „Die Leute von Oetimu“. Eine Begegnung in Berlin.
Der Bundestag stimmt über das Zustrombegrenzungsgesetz ab, die Autoindustrie bereitet sich auf Trumps Zolldrohungen vor, der Brexit jährt sich zum fünften Mal, und die Champions-League-Play-offs werden ausgelost. Der F.A.Z. Newsletter.
Niko Kovac und der BVB, das war eine naheliegende Lösung. Der Trainer soll dem Klub zur Ruhe verhelfen – doch noch stehen die Konflikte in der Führung dem im Weg.
Auf das Spektakel mit 18 parallelen Spielen folgen in der Champions League die Play-offs. Dort könnte es zu einem Kracher für die Bayern kommen. Die F.A.Z. beantwortet die wichtigsten Fragen.
Die Zahlen für 2023 zeigen ein starkes Umsatzplus und weiterhin hohe Verluste. Alleine 3,1 Milliarden Dollar zahlte DAZN für Sportrechte. Und der Dienst investiert weiter stark – mit millionenschwerer Unterstützung seines Eigentümers.
Bei der Verteilung der TV-Gelder im deutschen Fußball bleibt eine große Reform aus. Damit zerschlagen sich die Hoffnungen von derzeit zweitklassigen Traditionsvereinen wie dem Hamburger SV und Schalke 04.
Schon am nächsten Wochenende startet in den Bundesligen ein neues Projekt: Entscheidungen des Video-Assistenten sollen direkt im Stadion erklärt werden. Allerdings gibt es noch Einschränkungen.
Merz will im Bundestag über Migrationspolitik abstimmen lassen. Die Befreiung von Auschwitz jährt sich zum 80. Mal. Und in der Bundesliga könnte es schon bald Schiedsrichter-Ansagen geben. Der F.A.Z.-Newsletter.
Augsburgs Keven Schlotterbeck erfüllt beim 2:1-Sieg über Heidenheim seine Mission – und muss trotzdem um seinen Platz in der Mannschaft kämpfen, weil auch die interne Konkurrenz überzeugt.
Gut, besser, Götze: Wie ein 32-Jähriger dafür sorgt, dass sich der junge Nathaniel Brown und andere bei Eintracht Frankfurt entfalten – und er selbst den Spaß am Fußball ausleben kann.
Beichtstuhl-Offensive an Tag 2: Anna-Carina Woitschack erzählt von der Trennung von Stefan Mross, Yeliz Kos debattiert Leihmutterschaft und Sam Dylan wird weiter zur Dschungelprüfung geschickt.
Flexibel, kampfstark, teamorientiert: Lennard Maloney verkörpert genau das, was Mainz 05 ausmacht – und bietet Trainer Henriksen eine zusätzliche Option im Mittelfeld.
Die Eintracht muss in der Europa League auf ihren erstmals gesperrten Trainer Dino Toppmöller verzichten. Gelingt es dem Team wieder, Omar Marmoush vergessen zu machen?
Der millionenschwere Mega-Transfer ist perfekt: Angreifer Omar Marmoush verlässt Eintracht Frankfurt und schließt sich Manchester City mit Trainer Pep Guardiola an. Der 25-Jährige wird emotional.
Trump schaltet sich im Weltwirtschaftsforum ein, Schönbohm klagt gegen das Innenministerium und für die deutschen Handballer geht es um alles. Der F.A.Z.-Newsletter
Trainer Nuri Sahin muss nach nur sieben Monaten bei Borussia Dortmund gehen. Diese Entscheidung trägt die Züge einer Verzweiflungstat. Auch die Klubführung des BVB wirkt zunehmend rat- und orientierungslos.
Was mit Autos und Immobilien funktioniert hat, läuft nun auch mit Fußballprofis: Einblicke in den digitalen Maschinenraum des Geschäfts.
Die 36 Vereine der beiden Bundesligen streiten über die künftige Verteilung der TV-Einnahmen. Die Debatte offenbart ein grundsätzliches Problem der DFL – und lässt eine alte Drohung aufleben.
Die Talfahrt von Borussia Dortmund geht weiter: Beim abstiegsgefährdeten Außenseiter Kiel setzt es eine empfindliche Niederlage für lange einfallslose Borussen – die mit sich selbst hart ins Gericht gehen.
Die Neuordnung der Machtverhältnisse nimmt schärfere Konturen. Leverkusen ist drauf und dran, Dortmund als nationale Nummer zwei abzulösen. Die Lage der Klubs erinnert an Beispiele der Vergangenheit.
In „Unser Team – Die Heim-EM 2024“ verrät Tom Häussler einiges über die Mannschaft, die unglücklich verlor. Er spürt der Begeisterung nach, setzt auf dezentes Pathos und landet am Ende zu nahe an einem Werbefilm.
Bayer Leverkusen peilt die Meisterschaft an, und das Imponiergehabe aus München wirkt dabei eher motivierend als einschüchternd. Die Rheinländer wissen um ihre einzigartige Erfolgskonstellation.
Eine brillante Dokuserie des ZDF widmet sich den turbulentesten Jahren des FC Bayern München, die zugleich die heutige Dominanz des Clubs begründeten: „FC Hollywood – Der FC Bayern und die verrückten 90er“ ist unbedingt sehenswert.
Das Strafmaß gegen Trump soll verkündet werden, der Supreme Court beschäftigt sich mit Tiktok, und Bayer Leverkusen will an den Bayern dranbleiben. Der F.A.Z.-Newsletter.
Der einstige Spitzentrainer Jürgen Klopp soll dem Fußballimperium des Red-Bull-Konzerns eine neue Identität verleihen und die Strategie schärfen. Aber kann das wirklich gut gehen?
Der neue Eintracht-Funktionär Pirmin Schwegler hat sich in der Bundesliga einen Namen im Umgang mit jungen Spielern gemacht. Einer von ihnen soll nach Frankfurt kommen: der Hoffenheimer Tom Bischof.
Daten von jedem und allem, eine Revolution des Transfermarktes: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändert den Sport. Das hat Folgen fürs Geschäft der Bundesliga.
Die deutschen Fußballer sind im Fernseh-Ranking 2024 die klare Nummer eins. Die fünf EM-Spiele liegen vorne. Die DFB-Frauen indes schaffen es diesmal nicht einmal in die Top 50.
Die Flaute hält an, selbst nach 70 Minuten mit einem Spieler mehr: Zum vierten Mal verliert die Eintracht im Dezember. Kurz vor Weihnachten verteilt Frankfurt an den Nachbarn aus Mainz drei Geschenke.
Die Fragezeichen um den vom BVB nach Nizza verliehenen Stürmer werden größer. Ist Youssoufa Moukoko wirklich schon 24 Jahre alt und nicht erst 20? Und wer ist der Mann, der sich als sein Vater ausgab?
Seit Ende November fehlte Harry Kane den Münchnern wegen einer Verletzung. Die Spiele seitdem haben gezeigt, wie abhängig der FC Bayern von seinem Stürmer ist. Das liegt nicht nur an seiner Klasse.
Er spielte einst für RB Leipzig, doch Ademola Lookman ist vor allem bei Bayer Leverkusen in Erinnerung geblieben: der Nigerianer erzielte alle Tore im Europa-League-Finale für Atalanta Bergamo.
Wieder wird Youssoufa Moukoko vorgeworfen, seine Geburtsdaten seien gefälscht. Der Hauptzeuge widerspricht seiner früheren Behauptung. Sicher ist nur, dass Moukoko Opfer und Profiteur zugleich wäre.
Präsident Bernd Neuendorf kündigt an: Auch der Deutsche Fußball-Bund wird bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2034 für Saudi-Arabien stimmen. Der DFB begründet die Entscheidung vor allem mit zwei Argumenten.