„Wir sind dicht vor einem Streik“
Die vielen Spiele gefährden die Gesundheit der besten Fußballer, sagt einer, der es wissen muss. Spaniens Europameister Rodri von Manchester City kann sich drastische Schritte dagegen vorstellen.
Die vielen Spiele gefährden die Gesundheit der besten Fußballer, sagt einer, der es wissen muss. Spaniens Europameister Rodri von Manchester City kann sich drastische Schritte dagegen vorstellen.
Eine Liga, in der nur die Besten der Besten spielen? Das bleibt weiter ein Wunsch der Puristen. Denn die höchste Kunst des Fußballs geht in der Flut der Spiele in der neuen Champions League unter.
Von diesem Montag an muss sich Manchester City gegen den Vorwurf des vielfachen Verstoßes gegen die Finanzregeln verantworten. Es drohen harte Strafen. Doch um was geht es dabei eigentlich genau?
In der oberen Tabellenhälfte der Premier League geht es nach vier Spieltagen noch eng zu. Liverpool muss die erste Niederlage hinnehmen, Erling Haaland bleibt bei Manchester City das Maß der Dinge.
Einst chauffierte er die U 18 von Coventry im Kleinbus durch die Gegend, nun ist Lee Carsley Interimstrainer von England. Mit seiner Kadernominierung setzt der Ire ein Ausrufezeichen, das Hoffnungen weckt.
70 Spiele oder mehr: In ihrer jüngsten Studie belegt die Spielergewerkschaft FIFPRO, wie hoch die Belastung vieler Fußballprofis inzwischen ist. Der internationale Spielkalender gefährde die Spieler.
Im Europapokal verschmelzen in diesem Jahr zwei Fußballwelten: Wenn der FC Chelsea auf dem Heidenheimer Schlossberg gastiert. Ein ungleiches Duell, ein Festspiel für Fußball-Romantiker.
Das Duell der Erzrivalen aus Manchester geht klar an den FC Liverpool, der auch im dritten Ligaspiel drei Punkte holt. Vor allem zwei Spieler stechen bei den Gästen hervor.
Kontinuität ist nicht die Sache des FC Chelsea: Wer gestern noch Stammspieler war, kann morgen schon auf der Verkaufsliste stehen, mag der Vertrag auch noch Jahre laufen. Und siehe da – der Erfolg bleibt aus.
Nur ein Jahr stand der frühere Kapitän der deutschen Nationalmannschaft beim FC Barcelona unter Vertrag, da musste Ilkay Gündoğan schon wieder gehen. Das hat auch mit einem einstigen Profi von RB Leipzig zu tun.
İlkay Gündoğan steht für Manchester City wieder auf dem Platz und gewinnt mit seiner Mannschaft prompt. Auch für Niclas Füllkrug und Fabian Hürzeler ist der Spieltag in der Premier League erfolgreich.
In der neuen Spielzeit der Premier League macht Meister Manchester City dort weiter, wo das Team in der Vorsaison aufgehört hat. Erling Haaland und Mateo Kovacic erzielen die Tore.
Auch mit Arne Slot ist der FC Liverpool erfolgreich. Bei Aufsteiger Ipswich gibt es einen souveränen Sieg. Fabian Hürzeler startet ebenfalls erfolgreich, genau wie Arsenal mit Torschütze Kai Havertz.
Mit Sakko und Turnschuhen stellt sich Hansi Flick beim FC Barcelona erstmals der spanischen Presse vor. Die Ziele sind ambitioniert. Die gehandelten Toptransfers dagegen möchte er nicht kommentieren.
Mit nicht einmal 15 Jahren spielt Cavan Sullivan erstmals in der MLS. Mit 18 will er bei Manchester City spielen. Doch „Wunderkinder“ gab es schon viele – und große Karrieren machten die wenigsten von ihnen.
Der spanische Mittelfeldspieler Rodri spielt, wie er lebt: Seine Genialität liegt im Einfachen. Er erkennt Gefahren, bevor sie entstehen, und Lücken, bevor sie sich auftun.
Weil ihn Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps einst ignorierte, organisiert Aymeric Laporte nun Spaniens Abwehr. Im EM-Halbfinale trifft er auf sein Heimatland – und auf Deschamps.
Der beste englische Torhüter seit Jahrzehnten ist eine Attraktion. Bei Trainer Gareth Southgate spielt er auch im EM-Viertelfinale eine Schlüsselrolle.
Zwischen Scheitern und Sehnsucht: Gareth Southgate wirkt wie eine Figur von Shakespeare. In dem englischen Trainerdrama könnte nun der letzte Akt anstehen.
Deutschland möchte gegen Dänemark das EM-Viertelfinale erreichen. Bundestrainer Julian Nagelsmann verändert die Startelf gleich auf drei Positionen: Niclas Füllkrug aber spielt nicht von Beginn an.
DFB-Kapitän İlkay Gündoğan weiß, wie man große Spiele gewinnt. Hier erklärt er, welche Fehler das Nationalteam jetzt vermeiden muss und wie Erfolg bei der EM das Land verändern kann.
Ballhalten, Weitschüsse und offensive Manndecker: Große Fußball-Turniere sind eine beliebte Bühne für taktische Innovationen. Auch diesmal gibt es einige Entwicklungen. Fünf Taktik-Trends der EM-Vorrunde.
Unter dem Namen „Buzz Plug“ decken zwei Freunde aus Frankfurt Fußballspieler und Rapper mit exklusiver Kleidung ein. Sie verraten, welche Marken hoch im Kurs stehen – und warum Stars ausgerechnet bei ihnen einkaufen.
Die Elftal definiert sich traditionell über ihre legendären Angreifer. Doch während es bei der EM vorne im Sturm noch hapert, blockt hinten die Abwehr alles weg. Die Stabilität hat System.
Der Schweizer Silvan Widmer über Lehren aus der Vergangenheit, den Stimmungsumschwung im Team und wie Trainer Murat Yakin mutigen Fußball fördert.
Der hart erkämpfte 2:1-Sieg über Tschechien ist nicht das Resultat Portugals europäischer Spitzenklasse, sondern das eines disziplinierten Teams – und zweier junger Einwechselspieler.
Im ersten EM-Spiel sind die Portugiesen gegen Tschechien vor dem Tor lange zu harmlos. Erst kurz vor Schluss gelingt Francisco Conceição der Siegtreffer. Cristiano Ronaldo stellt einen Rekord auf.
Von Kevin De Bruyne bis Zeno Debast: Das kleine Belgien bringt stets große Fußballtalente hervor. Die Quelle des nie unterbrochenen Stroms liegt im System. Die Saat trägt Früchte.
Manchester Citys Eigentümer fühlen sich diskriminiert und tyrannisiert. Dabei erdrückt der Klub mit seinem modernen Manchesterkapitalismus die Premier League. Wer sich wehren will, muss zum Controller greifen.
Der englische Fußball-Meister Manchester City klagt über „Diskriminierung“ und geht offenbar juristisch gegen die Premier League vor. Im Fokus stehen die Regeln für Sponsorenverträge.
Die Ukraine hat der deutschen Fußball-Nationalmannschaft beim 0:0 aufgezeigt, wie schwer es für sie gegen Schottland und Ungarn bei der EM werden könnte. Die Hoffnungen ruhen auf Kroos und Füllkrug.
Real triumphiert im Champions-League-Finale gegen Borussia Dortmund dank einer wahrhaft königlichen Erbfolge – und mit einem Trainer, der seine Mannschaft auch mal kleiner macht, als sie ist.
Die Bundesregierung bringt das Rentenpaket II auf den Weg. In Südafrika wird ein neues Parlament gewählt. Und beim FC Bayern könnte die Trainerdebatte endgültig enden. Der F.A.Z. Frühdenker.
Ausgerechnet gegen den Stadtrivalen verspielt Guardiolas Manchester City das Double. Ein Fehler zweier früherer Bundesliga-Spieler bringt United auf die Siegerstraße.
Gerade im Kontrast zu den Trainerleistungen in Liverpool und Leverkusen, in Freiburg und bei Manchester City wird das Defizit des FC Bayern augenfällig. Das macht nicht nur die Trainersuche schwierig.
Jürgen Klopp und Liverpool – das war eine Verbindung, wie es sie im Fußball selten gibt. In knapp neun Jahren hat er nicht nur einen großen Verein wiederbelebt, sondern eine Stadt für sich eingenommen.