„Und da hat es mich einfach erwischt“
Das Pferd Dooloop ist für Heidemarie Dresing Weggefährte und Therapeut. Denn im Para-Reitsport zählen besonders das Wesen des Pferdes und seine Bindung zum Menschen. Ist diese Form des Sports tierfreundlicher?
Das Pferd Dooloop ist für Heidemarie Dresing Weggefährte und Therapeut. Denn im Para-Reitsport zählen besonders das Wesen des Pferdes und seine Bindung zum Menschen. Ist diese Form des Sports tierfreundlicher?
Kugelstoßer Niko Kappel verfehlt sein großes Ziel bei den Paralympics und sagt: „Ich habe Gold verschenkt.“ Junge Menschen inspirieren will der Kleinwüchsige weiterhin.
Am vierten Wettkampftag der Paralympics gelingt gleich zwei deutschen Schwimmern der ersehnte Sieg. Tanja Scholz und Josia Topf gewinnen dank ihres starken Endspurts.
Wie schon während der Olympischen Spiele muss der Triathlon auch bei den Paralympics verschoben werden. Die Seine ist zu schmutzig. Gold-Favorit Martin Schulz lässt sich nicht aus der Ruhe bringen.
In der Qualifikation unterbieten sie erstmals die „Schallmauer“ von einer Minute. Im Finale reicht es für die Zeitfahrer Thomas Ulbricht und Robert Förstemann dann nicht für den ganz großen Coup.
Weitspringer Leon Schäfer wollte die erste deutsche Goldmedaille bei den Paralympischen Spielen in Paris gewinnen. Doch es kommt anders. Am Ende fehlen sogar acht Zentimeter für einen Platz auf dem Podest.
Das deutsche Tischtennis-Duo verpasst Gold bei den Paralympics und ärgert sich. Bahnrad-Ass Maike Hausberger gewinnt ebenso Bronze wie Schwimmerin Mira Jeanne Maack.
Fünf Zentimeter fehlten Para-Weitspringer Léon Schäfer bei den Paralympics in Tokio für die Goldmedaille. In Paris soll es klappen – mit Rapmusik zur Motivation und der Inspiration von Malaika Mihambo.
Enttäuschung bei den Frauen, doch Schwimmer Maurice Wetekam gewinnt bei seinen ersten Paralympischen Spielen direkt Edelmetall. Im Tischtennis gibt es kurz darauf Silber für Deutschland.
In Paris zeigen Sportler wieder, wie viel mit einer Behinderung möglich ist. Sollten inspirierende Para-Athleten nicht besser bei Olympischen Spielen antreten? Es gibt gute Gründe, die dagegen sprechen.
Früher war es verboten, die Olympischen Ringe bei den Paralympics zu zeigen. Selbst Tattoos mussten absurderweise abgeklebt werden. Nun sind die Ringe für alle erlaubt – und das ist genau richtig.
Der frühere deutsche Leichtathlet Wojtek Czyz tritt für Neuseeland im Para-Badminton an. Sein Freund Jürgen Klopp unterstützt ihn in Paris. Für Czyz ein „Statement, das der paralympische Sport braucht“.
Markus Rehm ist zu gut für die Paralympics: Die Konkurrenz hat keine Chance, aber bei Olympia zu starten, bleibt dem Weitspringer verwehrt. Längst nicht jeder Para-Sportler findet die Trennung schlecht.
Rollstuhlbasketballspieler Nico Dreimüller strebt bei den Paralympics in Paris eine Medaille mit dem deutschen Team an. Dafür haben er und seine Kollegen in der Vorbereitung viel geleistet.
Im einstigen Zentrum der französischen Revolution werden die Paralympics in Paris feierlich eröffnet. Die Organisatoren hoffen, dass „nun auch der Funke zur Inklusionsrevolution überspringt“.
Athleten mit Einschränkungen werden häufig auf ihr Schicksal reduziert. Die Para-Sportler haben aber ganz andere Botschaften zu bieten. Zum Beispiel die erschreckende Schwäche deutscher Vereine.
Nicht die Technologie treibt Para-Athleten an, sondern Para-Athleten die Technologie, sagt Prothesenbauer Heinrich Popow. Wieso er immer wieder nachjustieren muss – und keine KI seine Arbeit ersetzen kann.
Diede de Groot und Ryley Batt gelten neben Markus Rehm als Top-Athleten bei den Paralympics in Paris. Der Weitspringer zählt zu den deutschen Gold-Kandidaten. Für einen Sieg gibt es 20.000 Euro.
Die Seine bereitet Sorgen vor den Paralympics. Allerdings nicht nur wegen der Wasserqualität. Hauptproblem ist die Strömung: „Für viele Para-Athleten ist es unmöglich stromaufwärts zu schwimmen“.
Der überragende Weitspringer Markus Rehm ist bei den Paralympics in Paris der große Favorit. Doch wie kann man gewinnen, wenn man eigentlich nur noch verlieren kann? Rehm hat eine einfache Antwort.
Arbeit und Druck: Nach Rang zehn bei den Olympischen Sommerspielen in Paris erhält der DOSB Ratschläge, wie sein Team im Medaillenspiegel künftig klettern kann. Das Problem aber ist vielschichtiger.
Was das war? Das waren Spiele, bei denen man ans System glauben muss, die Kraft der Inklusion spüren und Wagner erleben kann. Das war Olympia in Paris.
Die Debatte um die Sicherheit der Triathleten und Freiwasserschwimmer bei Olympia reißt nicht ab. Denn auch die Athletinnen und Athleten der Paralympics sollen für ihre Wettkämpfe in den Fluss tauchen.
Gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund unterzeichnet Bundesinnenministerin Faeser eine Vereinbarung für eine Bewerbung Deutschlands um künftige Olympische und Paralympische Spiele. Für welches Jahr die Bewerbung erfolgen soll, ist noch offen.
Olympischer Gastgeber war Paris schon zwei Mal, 1900 und 1924 – lange her. In diesen Tagen hat sich der Sport frisch in die französische Kapitale verliebt: Sie bietet ihm eine einzigartige Bühne.
Die Elite im Zentrum, die anderen in den Banlieues: Paris ist eine geteilte Stadt – können ausgerechnet die Olympischen Spiele diese Welten miteinander verbinden?
Um zu zeigen, dass die Wasserqualität der Seine ausreichend für Schwimmwettkämpfe ist, steigt Frankreichs Sportministerin in den Fluss. Auch die Bürgermeisterin und der Präsident wollen noch baden gehen.
Die Haushaltsplanung für 2025 schreckt den DOSB, seine Verbände und Institutionen auf. Sie gehen von Kürzungen aus, die die Ziele des Spitzensports gefährden. Oder hält einer sein Versprechen?
Bayers jüngstes Mittel für beste Unterhaltung wirkt nicht nur, es bezaubert auch und bietet etwas Neues im deutschen Profifußball: ein Streifzug durch die erste Meisterstadt der Bundesliga, die jünger ist als der Klub.
Eine niedersächsische Firma stellt Bälle für eine beliebte Sportart unter Blinden her. Doch dann weigert sich das Unternehmen, eine israelische Bestellung anzunehmen.
Sein Leben lang sucht Christian Riedel nach extremen Erlebnissen – und hört nicht auf. Obwohl er seit einem verheerenden Unfall gelähmt ist, kennt er keine Angst, schon gar nicht beim Rollstuhlrugby.
Alle acht Stunden stirbt hierzulande ein Mensch, weil kein passendes Spenderorgan gefunden wird. Bekannte Sportler wollen helfen, das Problem zu lösen. Wie soll das funktionieren? Und reicht das?
Als neutrale Athleten sollen russische Sportler bei den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen dürfen. Doch zur Eröffnungsfeier dürfen sie nicht. Das hat das IOC nun beschlossen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser spricht von einer segensreichen politischen Wirkung für die Gesellschaft, wenn sie den Sport unterstützt. Verbände und Opposition fordern Taten statt Worte.
Frankreichs Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra spricht im Interview über die einzigartige Chance für Europa mit Sommerspielen in Paris und der Fußball-EM in Deutschland, über den Schutz vor Terrorismus sowie Betten aus Pappe.
Die Spitzensportreform steht mal wieder vor dem Ende: die Verbandsspitze empört sich über das Vorgehen der Ampelkoalition. Eine gemeinsame Olympiabewerbung scheint so nicht denkbar.