Skispringer enttäuschen bei Heim-Weltcup in Willingen
Seit der Vierschanzentournee geht bei den deutschen Adlern nicht mehr viel. Das ändert sich im Einzel auch beim Heim-Weltcup nicht. Für einen gibt es immerhin einen versöhnlichen Abschluss.
Die deutschen Skispringer drohen, den Anschluss an die Top-Nationen zu verlieren. Auch beim Heim-Weltcup können sie nicht mit der Weltspitze mithalten. Bekommt der Bundestrainer bis zur WM die Kurve?
Seit der Vierschanzentournee geht bei den deutschen Adlern nicht mehr viel. Das ändert sich im Einzel auch beim Heim-Weltcup nicht. Für einen gibt es immerhin einen versöhnlichen Abschluss.
Während sich der Österreicher Daniel Tschofenig mit seinem Sieg bei der Vierschanzentournee selbst überrascht, fehlt es den deutschen Springern an Lockerheit. Kommt sie bis zur WM im März zurück?
Die FDP sucht den Weg aus der Krise, Van der Bellen empängt FPÖ-Chef Kickl, Harris muss Trumps Wahlsieg beglaubigen, und die Österreicher machen den Sieg bei der Vierschanzentournee unter sich aus. Der F.A.Z. Frühdenker.
Die österreichischen Skispringer sind derzeit so überlegen, dass sie den Sieger der Vierschanzentournee unter sich ausmachen. Die Konkurrenz sieht sich genötigt, Verdächtigungen in Umlauf zu bringen.
Pius Paschke vergibt bei der Vierschanzentournee seine letzte theoretische Chance. Der Österreicher Stefan Kraft siegt in Innsbruck vor zwei Landsmännern. Das Finale verspricht enorm spannend zu werden.
Daniel Tschofenig, ein 22 Jahre alter Österreicher, ist gerade die Nummer eins der Skisprung-Welt und Gesamtführender bei der Vierschanzentournee. Wie hat er das geschafft?
Die deutschen Skispringer können in der Qualifikation zum Tournee-Springen in Innsbruck abermals nicht mithalten. Während Pius Paschke Achter wird, siegt wieder ein Österreicher.
Mit seinen Vorleistungen weckte Skispringer Pius Paschke die Hoffnung auf einen deutschen Tourneesieg. Doch der Anschluss an die Spitzenränge ist verloren – aber die Gesamtwertung noch nicht abgehakt.
Daniel Tschofenig fliegt beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen auf und davon – und dem Tourneesieg entgegen. Für Aufsehen sorgt ein weiterer Österreicher. Pius Paschke greift zu spät an.
Bei der Vierschanzentournee peilen die deutschen Skispringer den ersten Sieg beim Neujahrsspringen seit 23 Jahren an. Besonders viel Hoffnung macht die Qualifikation an Silvester aber nicht.
Im Risiko liegt der Reiz: Ein Skisprung kann alles verändern auf der Vierschanzentournee. Pius Paschke hat die nötige Power, um die Dominanz der Österreicher zu brechen.
Viele Ideen und erste Elogen: Andreas Widhölzl hat das österreichische Skisprung-Team geformt, das den Tourneeauftakt dominiert – aber trotzdem Pius Paschke fürchtet.
Beim Auftakt der Vierschanzentournee siegt der Österreicher Stefan Kraft – vor zwei Landsmännern. Der beste Deutsche, Pius Paschke, wird mit Abstand Vierter, ist aber dennoch sehr zufrieden.
Alle sechs deutschen Skispringer qualifizieren sich für das Auftaktspringen in Oberstdorf. Gegen die übermächtigen Österreicher hat aber auch der Weltcupführende Paschke keine Chance.
Andreas Wellinger sehnt sich nach dem Sieg bei der Vierschanzentournee. Der 29-Jährige setzt dafür auf eine optimierte Vorbereitung und erklärt, was Teamkollege Pius Paschke der Konkurrenz voraus hat.
Vor dem traditionellen Saisonhöhepunkt werden stets viele Sieganwärter genannt. Vier Kandidaten auf den Titel bei der Tournee sind ein Spätberufener, ein Dauersieger, ein Stilist und ein Lokalheld.
Neben dem Deutschen Pius Paschke dominieren vor allem Österreicher derzeit das Skispringen vor dem Start der Vierschanzentournee. Es ist das Ergebnis eines umfassenden Ausbildungskonzepts.
Einen Winter lang spielte Markus Eisenbichler im Skisprung-Weltcup keine Rolle mehr. Nun muss er in Oberstdorf zum Start der Vierschanzentournee wieder zuschauen.
Aktuell fliegen die erfahrenen Springer den jüngeren Athleten im Weltcup davon. Vor dem Höhepunkt der Saison ein beachtlicher Trend. Die Experten des Sports wundert das nicht. Sie kennen die Gründe.
Bei der Generalprobe in Engelberg fliegt der deutsche Skispringer Pius Paschke nicht so weit wie sonst. Zur Vierschanzentournee reist er trotzdem als Favorit. Was macht das mit ihm?
Beim vorletzten Wettkampf vor der Vierschanzentournee bleibt der zuletzt so starke Pius Paschke blass. Doch der 34-Jährige gibt sich gelassen. Auch Skispringerin Katharina Schmid verpasst den nächsten Erfolg.
Egal, wo derzeit gesprungen wird, ob bei den Frauen, den Männern oder im Team-Wettbewerb – in dieser Saison siegen zumeist die deutschen Skispringer. Woher kommt diese Dominanz?
Pius Paschke setzt seine sagenhafte Serie im Skisprung-Weltcup fort und gewinnt beim Heimspiel in Titisee-Neustadt souverän. Auch Katharina Schmid zeigt sich in Bestform.
Pius Paschke ist in Hochform und steigert die Hoffnung auf einen deutschen Erfolg bei der Vierschanzentournee. Beim Weltcup in Polen schadet ihm auch ein missglückter Versuch seines Trainers nicht.
Einst beinahe durch das System des Deutschen Skiverbands gerutscht, plötzlich dominiert er den Weltcup: Spätstarter Pius Paschke fliegt mit dem Selbstvertrauen eines Siegers – und staunt über sich.
Es war alles bereitet für ein Rennen für die Geschichte. Doch Mikaela Shiffrin bringt den zweiten Lauf nicht ins Ziel. Der deutsche Skispringer Pius Paschke glänzt abermals. Auch die Biathleten jubeln.
Zuvor hatte es noch Diskussionen wegen einer Regeländerung gegeben. Nun starten die deutschen Skispringer mit einem Sieg in die Weltcup-Saison.
Kurzzeitig hat Skispringerin Katharina Schmid an ein Karriereende gedacht, aber ihr Anspruch an sich selbst hinderte sie daran. Jetzt will sie nach einer durchwachsenen Saison wieder vorne mitmischen.
Beim Weltcupfinale in Planica beendet der Slowene Peter Prevs seine Karriere. Ein Österreicher fliegt vorneweg. Für die deutschen Skispringer gibt es nichts mehr zu holen.
Es geht drunter und drüber beim Wettkampf am Holmenkollen. Während die Österreicher stark abschneiden, kommt kein Deutscher unter die besten Zehn. Für Skispringerin Katharina Schmid läuft es besser.
Alles, was Skispringen zu bieten hat: Die Raw Air am legendären Holmenkollen ist so etwas wie der Gegenentwurf zur traditionellen Vierschanzentournee. Selbst die Königswache hilft mit.
Andreas Wellinger erreicht in Lahti seinen zweiten Podestplatz am zweiten Tag. Der Skisprung-Wettkampf ist durchaus turbulent. Auch bei der Bob-WM gibt es für die Deutschen Grund zum Jubeln.
Skispringer Andreas Wellinger lässt die deutschen Fans in Willingen jubeln. Bei nassen und windigen Bedingungen behält der Oberstdorfer die Nerven. Die anderen Deutschen verpassen Spitzenplatzierungen.
Das Wetter spielt verrückt, aber Skispringer Andreas Wellinger zeigt bei der WM im entscheidenden Moment seine besten Flug. Die famose Aufholjagd führt ihn auf Platz zwei auf der Schanze am Kulm.
In Bischofshofen kommt Ryoyu Kobayashi erst einmal deutlich besser mit der Schanze zurecht als Andreas Wellinger. Alle deutschen Starter haben sich aber für das Finale qualifiziert.
Andreas Wellinger behält am Bergisel die Nerven und springt bei der Vierschanzentournee weiter vorne mit. In der Gesamtwertung fehlen ihm nun aber zweieinhalb Meter auf den neuen Führenden.