Reiner Wein :
Weinflaschen im Gefrierschrank kühlen?

Von Stuart Pigott
Lesezeit: 2 Min.
Weinflaschen im Gefrierfach: Ja oder Nein, das ist hier die Frage.
Es ist Sommer, der Wein ist warm und eine Frage kommt auf: Dürfen Weinflaschen kurz in den Gefrierschrank? Unser Wein-Guru erklärt, ob das gutgeht und stellt dabei einige erstaunliche Dinge fest.
Merken
Zur App

In Deutschland ist die Angst beim Thema Wein so weit verbreitet, dass es oft lange dauert, bis die wichtigsten Fragen überhaupt gestellt werden. Erst nach den Hitzewellen dieses Sommer traute sich jemand zu fragen, ob man Weinflaschen in die Tiefkühltruhe packen kann, um sie schnell herunterzukühlen. Die Antwort auf diese simple Frage ist ein simples „Ja“. Das ist mit Wein genauso möglich wie mit Bier- oder Mineralwasserflaschen. Abhängig von der Ausgangstemperatur, genügen 20 bis 30 Minuten in der eisigen Kälte, um eine Weinflasche auf normale Serviertemperatur zu bringen; bei den wesentlich dickwandigeren Champagner- oder Sektflaschen dauert es eher 30 bis 40 Minuten.

Trotzdem wird diese einfache Methode für spontanen kalten Trinkgenuss nur selten angewandt, weil die allermeisten Menschen befürchten, das „feine“ Produkt Wein sei im Gegensatz zum „robusten“ Bier oder Mineralwasser viel zu fragil, um den Kälteschock unbeschadet zu überstehen. Dies hat aber alles mit dem Image dieser Getränke zu tun und gar nichts mit Physik oder Chemie. Die übliche Serviertemperatur für Weißwein liegt bei etwa 10° Celsius (12° bis 13° für kräftige Weißweine), für Schaumweine um 8° Celsius, doch draußen an einem heißen Tag wird eine Weinflasche auch im Schatten ziemlich schnell warm. Deswegen macht es durchaus Sinn, die Flasche einige Grad zu kühl zum Tisch zu bringen. Wer ausreichend Platz dafür hat, kann auch die Weingläser 10 Minuten aufs Eis legen, bevor es hinaus auf die Terrasse, den Balkon oder den Garten geht. Unabhängig davon, wird der Wein im Glas wärmer.

Neue App Der TAG jetzt auch auf Android
Neue App Der TAG jetzt auch auf Android

Das neue Angebot für den klugen Überblick: Die wichtigsten Nachrichten und Kommentare der letzten 24 Stunden – aus der Redaktion der F.A.Z. – bereits über 100.000 mal heruntergeladen.

Mehr erfahren

Eiswürfel im Weinglas sind keinesfalls verboten, aber natürlich wird der Geschmack des Weins dadurch etwas verdünnt. Allerdings wirkt sich das überraschenderweise weitaus weniger schlimm aus, als die meisten befürchten. Wissenschaftliche Untersuchungen im Geschmackslabor haben gezeigt, dass man Wein bis zu 30 Prozent mit Wasser verdünnen kann, bevor geschulte Gaumen das eindeutig erkennen, was mehr über den menschlichen Geschmack aussagt als über die Unfähigkeit der Fachleute. Wem das alles zu verwegen erscheint, dem sei ein Vorrat von Weinkühlmanschetten im Tiefkühler empfohlen. Sie sind fast so effektiv, wie die Flasche selbst ins Eis zu legen, und halten den Wein lange kühl.

Das eigentliche Problem in puncto Wein und Tiefkühler liegt darin, dass man sie gelegentlich dort vergisst, so dass der Inhalt vollständig gefriert. Dadurch wird der Kork herausgedrückt beziehungsweise ein anders gearteter Verschluss förmlich gesprengt, weil sich Wein beim Gefrieren ausdehnt. Wenn der Verschluss wider Erwarten hält, kommt es noch schlimmer, und die Flasche platzt. Dann ist alles wirklich hin, und die Mülltonne ruft. Erstaunlich ist dagegen, wie gut Wein das Halbgefrieren geschmacklich übersteht, wenn er wieder auf Trinktemperatur kommt. Das wollte auch ich nicht glauben - das Eis ruft.

  翻译: