Strickjacken im Trend : Auch Männer dürfen frieren

An Cardigans erfreuen sich längst nicht mehr nur die Frauen. Die Strickjacke sorgt auch bei männlicher Beteiligung für einen kleinen Bruch mit großer Wirkung.
Zu den gesellschaftlichen Topthemen unserer Zeit gehört sicher die Männlichkeit: Wann ist sie hinderlich? Wann förderlich? Wie viel davon ist für alle erträglich? Auch über die Mode vermitteln Männer, was Männlichkeit heute bedeuten kann. Im vergangenen Jahr, als der Film „Barbie“ beide Geschlechter wie ein Magnet in die Kinosäle zog, diskutierte man über den Mann in Pink.
An dieser Stelle könnten wir auch Handtaschen vorstellen, kleine Modelle mit langen Riemen, die immer mehr junge Männer heute wie selbstverständlich quer über der Brust tragen. Oder hübsche, bunte Foulard-Tücher für den Männerhals.
Weniger Schockpotential hat sicher die Strickjacke. Sie war schon zugegen, als Männer sich am Stammtisch trafen. Helmut Kohl verhandelte in einer berühmt gewordenen dunklen Strickjacke 1990 mit Michail Gorbatschow – und das Modell von Brunello Cucinelli erinnert zumindest farblich daran. Kurt Cobain wiederum trug in den Monaten vor seinem Tod häufig eine grüne Strickjacke.
Der weltweit feinste Wollfaden
Und die ehemals im Heavy-Metal-Genre beheimatete und zunächst von zwei Männern gegründete schwedische Band The Cardigans trägt die Strickjacke im Namen – und passt zugleich so gar nicht auf ein imaginäres Moodboard mit Strickjacken. „The Cardigans not all warm and fuzzy“, titelte die „Washington Post“ einige Jahre nach deren Gründung.
Denn ob nun Heavy Metal, Rauschgiftprobleme oder Kalter Krieg, die Strickjacke, dieses kuschelige Ding, das bereitliegt, wenn man friert, sorgt bei männlicher Beteiligung für einen kleinen Bruch mit offenbar großer Wirkung. Die Welt erinnert sich an Männer in Strickjacken! Schöne Aussichten für solche, die nicht die Souveränität des wiederzuvereinigenden Deutschlands aushandeln, sondern den lieben langen Tag in Sinnlos-Konferenzen sitzen.
Wie wäre es zum Beispiel mit Querstreifen von Olymp? Oder mit sanften Blau-Grau-Greige-Tönen von Iris von Arnim, Closed, Allude und Loro Piana? Letztere Kaschmirmarke nutzt nicht nur selbst die weichste Wolle, sondern zeichnet auch jedes Jahr die Farm mit dem weltweit feinsten Wollfaden aus. Auch das zeigt: Dieser Strickstoff ist empfindlich. Bitte pfleglich behandeln, am besten im Schonprogramm.