
Hauptsache, es gibt was aufs Ohr
Wer sich nach einem Kopfhörer umschaut, verliert schnell den Überblick. Es gibt zu viele unterschiedliche Modelle. Wir helfen bei der Einordnung. Es ist für jeden etwas dabei.
Neues Jahr, neuer Rückblick: Was kam damals auf den Markt, und was hat Deutschland und die Welt bewegt? Die wichtigsten Neuheiten für Europa aus dem Jahr 1975.
Wer sich nach einem Kopfhörer umschaut, verliert schnell den Überblick. Es gibt zu viele unterschiedliche Modelle. Wir helfen bei der Einordnung. Es ist für jeden etwas dabei.
Der Peugeot E 5008 muss häufig laden. Der Fahrer spielt unterdessen mit den Einstellungen. Dafür nutzt er i-Toggles.
Die Welt wendet sich zunehmend von Verbrennungsmotoren ab, Ferrari aber hat einen neuen GT mit V12 herausgebracht. Im Fahrbericht hinterlässt der 12 Cilindri einen bleibenden Eindruck.
Die Welt wendet sich zunehmend von Verbrennungsmotoren ab, Ferrari aber hat einen neuen GT mit V12 herausgebracht. Im Fahrbericht hinterlässt der 12 Cilindri einen bleibenden Eindruck.
Es ist das vielleicht gewagteste Experiment der Autoindustrie. Jaguar stoppt alle Verkäufe. Nimmt sich zwei Jahre Pause. Und kommt dann zurück. Elektrisch, luxuriös, kunstvoll verstrahlt. Ob das klappt?
Mit aerodynamischen und thermischen Verbesserungen möchte der AMG GT 63 Pro die Herzen gut betuchter Motorsportfans erobern. Erste Fahrt auf der Rennstrecke.
Jaguar liefert zunächst bis Ende 2025 keine Autos mehr. Danach geht es nur noch elektrisch weiter.
Carrera Hybrid spielt sich anders als klassische Rennbahnen. Das gefällt nicht jedem. Wir haben das Spielzeug ausprobiert.
Der Ora 07 GT vom chinesischen Hersteller GWM ist erfrischend anders. Eine Limousine, kein SUV, runde Formen. Aber das ständige Gebimmel nervt, und der Kofferraum ist viel zu klein.
Porsche modernisiert den 911 GT 3. Für einen saftigen Mehrpreis gibt es im Facelift zwar keine Mehrleistung, dennoch ist einiges neu.
In Berlin versammeln sich Tausende auf einer Kundgebung. Als der SPD-Politiker Ralf Stegner der Ukraine ein Selbstverteidigungsrecht zugesteht und Russlands Aggression geißelt, wird er niedergebrüllt.
Der Audi E-Tron GT ist das elektrische Flaggschiff der Ingolstädter. Das Facelift lädt jetzt schneller, kommt weiter und hat wesentlich mehr Leistung.
Aston Martin bringt den Vanquish mit Zwölfzylinder zurück. Feilgeboten wird wieder ein betörender GT, von dem jedes Jahr nicht mehr als 1000 Stück entstehen werden.
In die Luft kommt ein Segelflugzeug nicht allein. Oft hilft ein Motorschlepper, meist älteren Semesters. Eine Schweizer Manufaktur bietet ein extra für diesen Zweck gebautes Flugzeug. Ein Selbstversuch.
Sie lagen 90 Jahre im Archiv. Jetzt hat Audi die Pläne für Ferdinand Porsches Typ 52 doch noch umgesetzt. Bewegende Momente.
Porsche überarbeitet jetzt auch den Cayenne GTS. Die drei Buchstaben lösen ihr Versprechen wieder ein. Erste Probefahrt im neuen Chefdynamiker des Hauses.
Sammlerstück aus Promi-Besitz: Nach 16 Jahren im Besitz von Michael Ballack soll dessen 1960er Ferrari jetzt für das doppelte der Ablösesumme des Fußball-Stars versteigert werden.
Die Triumph Rocket 3 Storm und der dickste aller Motorradmotoren werden Sturm ernten. Gleichzeitig ist sie ein Vorbild an Sanftheit und Kontrollierbarkeit – solange sie jemand mit Erfahrung im Griff hat.
Hans Georg Schwabe richtet mit seiner GT-Interessengemeinschaft ein Treffen für Fans des Opel GT aus ganz Europa aus. Welche Fügungen ihn mit dem Sportwagen verbinden.
Schwäbische Schwärmereien für ein Motorsport-Talent: Der 17 Jahre alte Sportwagen-Pilot Finn Wiebelhaus erhält viel Lob von allen Seiten. Nun wartet die nächste große Prüfung.
Auch Luxusauto-Hersteller Maserati will von PS zu kW. Da ist die Marke mit dem Dreizack konsequenter als die italienische Konkurrenz von Ferrari oder Lamborghini.
Der Peugeot 508 ist das größte Modell in der französischen Flotte. Als Plug-in-Hybrid entpuppt er sich als ein Schönling mit Schwächen.
Porsche bestätigt seine Elektrostrategie. Ein Modelloffensive soll den Sportwagenhersteller den ehrgeizigen Zielen näher bringen. Nur das berühmteste Auto des Unternehmens bleibt ein Verbrenner.
Im Urlaub will der dreifache Formel-1-Weltmeister mit einem Mietwagen auf einer Rennstrecke ein paar Runden drehen. Doch die Mitarbeiter wollen ihm den Wagen, der 310 Kilometer pro Stunde fahren kann, nicht aushändigen – weil er nicht alt genug ist.
Wir blicken zum Jahreswechsel auf die Autos von vor 50 Jahren zurück. Was kam damals auf den Markt, und was hat die Welt bewegt? Die wichtigsten europäischen Neuheiten des Jahres 1974.
Peugeot krempelt den so erfolgreichen 3008 nach sieben Jahren komplett um. Das SUV bekommt ein schräges Heck und eine nagelneue, elektrische Plattform. Bis zu 700 Kilometer Reichweite werden versprochen.
2024 kommt die zweite Generation des Mercedes-AMG GT. Der Sportwagen wird zum 2+2-Sitzer und bekommt Allradantrieb. Es bleibt bei V8-Motoren mit mindestens 478 PS.
Lamborghini zeigt seinen ersten vollelektrischen Supersportwagen. Der 2-plus-2-Sitzer soll im Jahr 2028 auf den Markt kommen und Lanzador heißen.
Obwohl einst mit dem E-Tron vorn, ist Audi beim Thema Elektroauto eher hinten dran. Der Q6 E-Tron soll dies jetzt ändern. Er kommt zum Jahreswechsel als erster Vertreter einer neuen Elektroplattform, die Audi mit Porsche teilt.
Bei der Mallorca-Segelregatta „Copa del Rey“ müssen sich die Teilnehmer nicht nur gegen Konkurrenten durchsetzen: Attacken von Orcas erschweren den Wettbewerb.
Vor 25 Jahren übernahm der VW-Konzern Rolls-Royce und Bentley. Rolls wurde alsbald an BMW weitergereicht, Bentley stand allein da, legte aber mithilfe des GT Continental einen famosen Aufstieg hin. Und der Ausblick? Elektrisch, was sonst.
Erst fuhr er hoffnungslos hinterher, seine Motorsportkarriere schien schon zu Ende. Dann stieg Laurin Heinrich auf virtuelle Autorennen um – nun sitzt er im echten Porsche.
Hightech in kompakter Form: Yamaha rüstet den neuen Sporttourer Tracer 9 GT+ mit allerlei hochklassigen Extras aus. Fahrbericht.
Frikadelli-Racing gewinnt überraschend das 24-Stunden-Rennen auf der Nordschleife des Nürburgrings. Es ist ein in mehrfacher Hinsicht besonderer Triumph. Das liegt auch am Wetter in der „Grünen Hölle“.
Die Saison der Oldtimer-Rallyes hat begonnen. Auf Schnelligkeit kommt es dabei nicht an – wer gewinnen will, muss sich in Ruhe und Genauigkeit verstehen. Wir waren im Opel Kadett GT/E bei der Bodensee-Klassik dabei.
Selten verkauft sich ein gutes Produkt so schlecht. Ist die dreirädrige Niken einfach zu schräg? Yamaha gibt nicht auf.