FAZ+Dunkelflaute :
Warum der Strom so knapp wurde

Lesezeit: 4 Min.
Die Preise im deutschen Strommarkt steigen auf immense Höhen. Gerät die Stabilität des Stromnetzes in Gefahr?
Der Strompreis hat neue Rekorde erreicht. Stecken dunkle Machenschaften dahinter? Es gibt auch eine einfachere Erklärung.
Merken
Zur App

Solche Preise hat der deutsche Strommarkt noch nicht gesehen. 936 Euro kostete die Megawattstunde am späten Nachmittag des 12. Dezembers, das ist fast ein Euro pro Kilowattstunde – noch vor all den Gebühren und Steuern, die für Endkunden dazukommen.

Es war erst mal nur ein dunkler Nachmittag, an dem das geschah. Eine etwas kleinere Preisspitze Anfang November war vorangegangen. Diese paar Stunden allein treiben den Jahrespreis für Strom noch nicht hoch. Doch angesichts der Energiewende wachsen die Sorgen: Gerät die Stabilität des Stromnetzes in Gefahr? Kann das in Zukunft öfter passieren? Werden irgendwann die Nachbarstaaten in Skandinavien sauer, die ebenfalls hohe Strompreise hatten und schon über eine Kappung ihrer Leitungen spekulierten? Was ist da geschehen?

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: