Die Deutsche Bank muss sich bald entscheiden
An den Märkten wurde die Deutsche Bank abgestraft. Die Kostenentwicklung enttäuscht. Es fehlt aber auch an Phantasie für Wachstum.
Milliardenschulden, verschobene Villen und ein luxuriöser Lebensstil: Der Finanzjongleur bleibt zumindest bis Ende Februar in Untersuchungshaft.
An den Märkten wurde die Deutsche Bank abgestraft. Die Kostenentwicklung enttäuscht. Es fehlt aber auch an Phantasie für Wachstum.
Die Suche nach den verschollenen Millionen von Signa führt zu den Privatstiftungen der Familie. Mutter Ingeborg Benko spielt eine zentrale Rolle.
Trotz der spektakulären Pleite seines Immobilienkonzerns schwelgte der österreichische Unternehmer René Benko weiter in Saus und Braus. Damit dürfte es jetzt vorbei sein.
Auch nach seinem Konkurs als Privatunternehmer bewohnte René Benko ein Haus mit zwei Dutzend Personen Personal. Wie das möglich war – und warum seine Prunksucht ihn nun Kopf und Kragen kosten könnte.
Nach der Festnahme des Gründers der Immobilien- und Handelsgruppe Signa stand ein weiterer wichtiger Schritt an: die Entscheidung über die – zunächst zweiwöchige – U-Haft.
Nach der Festnahme des Gründers der Immobilien- und Handelsgruppe Signa stand ein weiterer wichtiger Schritt an: die Entscheidung über die – zunächst zweiwöchige – U-Haft.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft ist der Ex-Immobilieninvestor und Signa-Gründer René Benko in Innsbruck festgenommen worden. Als Haftgründe werden Tatbegehungsgefahr und Verdunkelungsgefahr angenommen.
Für Liebhaber der Bilanzverschleierung wird es in Österreich schwieriger. Doch haben Betrüger noch immer mit einer vergleichsweise schwach ausgestatteten Justiz zu tun.
Tatbegehungsgefahr und Verdunkelungefahr ermöglicht österreichischer Justiz Zugriff auf einen Finanzjongleur, dessen pompöser Lebensstil provoziert.
Der einstige Immobilien-Tycoon René Benko ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft festgenommen worden. Grund für die Festnahme sei sowohl Tatbegehungsgefahr als auch Verdunkelungsgefahr.
Der Insolvenzverwalter verschärft die Gangart gegenüber früheren Vorständen und Aufsichtsräten der wichtigsten Sparte im kollabierten Immobilienreich von René Benko. Weitere Haftungsansprüche sind nicht ausgeschlossen.
Das Austria Kunstforum ist Österreichs renommierteste Ausstellungshalle. Jetzt muss es wohl bald schließen, weil die Bank Austria, sein größter Sponsor, offenbar kein Interesse mehr an zeitgenössischer Kunst hat.
Verstöße gegen das Aktienrecht? Geheime Mails von privaten Konten? An Daniel Grieder scheint die Kritik nach Absprachen mit René Benko abzuprallen. Doch noch sind viele Fragen offen.
2024 war ein Jahr der Krisen und Kriege – aber auch der originellen und einprägsamen Sätze. Und zwar von Politikern, Sportlern und Künstlerinnen. Eine Auswahl.
Donald Trump, Ampel-Aus, Dax-Rekord: Wie geht es weiter an der Börse? Lohnt sich ein Hauskauf? Wir blicken zurück auf das Jahr 2024.
Insolvenzen haben für den Markt eine bereinigende Funktion und können auch ein guter Neustart sein. Der aktuelle rasante Anstieg ist aber vor allem ein Warnsignal.
Der Weiterbau des Elbtowers rückt näher: Ein Investor darf exklusiv um den Erwerb verhandeln. Noch ist nicht alles geklärt, aber ein Ankermieter scheint gewonnen.
Das prestigeträchtige Hamburger Immobilienprojekt liegt still. Nun könnte ein bekannter Investor für neue Bewegung sorgen.
Der Insolvenzverwalter von René Benko erzählt, wie viel Widerstand der protzige Unternehmer gegen den Verkauf seiner Luxusgarderobe leistete und wie viel Geld noch in sogenannten Privatstiftungen liegt.
Nachdem der Aufsichtsrat Vorstandschef Daniel Grieder das Vertrauen ausgesprochen hat, hat sich der Aktienkurs stabilisiert. Analysten raten zum Kauf – verfrüht?
Daniel Grieder darf bleiben. Der Aufsichtsrat von Hugo Boss weist die Vermutungen, wonach er gegen Vorschriften zu Inderhandel verstoßen habe, zurück.
Auch wenn Daniel Grieder nicht gegen das Aktienrecht verstoßen haben sollte, hat der Hugo-Boss-Chef der Aktienkultur in Deutschland einen Bärendienst erwiesen. Die Skepsis wird mit solchen Fällen nicht kleiner werden.
Mithilfe des gefallenen Immobilienmoguls René Benko wollte Daniel Grieder das Modeunternehmen unter seine Kontrolle bringen. Die Aufsichtsräte sind zu einem Krisentreffen zusammengekommen.
Die Bezirksstaatsanwaltschaft Trient erlässt einen Haftbefehl gegen den österreichischen Starunternehmer René Benko. In Italien gibt es mehrere Festnahmen.
Die Beteiligung an Windparks, der Aufbau eines Netzes für grünen Wasserstoff gehören zum Tagesgeschäft für Versicherer. Doch Chancen und Risiken müssen ausbalanciert sein.
Der Hugo-Boss-Chef soll mit Pleitier René Benko einen Plan für den Modekonzern ausgeheckt haben, was Anleger bestrafen. Hoffnung hingegen schöpfen Analysten für den krisengeplagten MDax-Wert Aurubis.
Nach seiner Zeit als Politiker punktet Sebastian Kurz mit unternehmerischen Erfolgen. Daran ändern auch strafrechtliche Ermittlungen wenig.
Mit unserem Angebot FAZ+ erhalten Sie jeden Monat Zugriff auf mehr als 1000 exklusive Beiträge auf FAZ.NET. Unter anderem auf diese beliebtesten Stücke der Woche.
In Wien treten ÖVP, SPÖ und Neos in Koalitionsverhandlungen ein. Für die Volkspartei eine Zerreißprobe, für die Sozialdemokraten womöglich noch mehr: Das Thema Migration spaltet.
Der Milliardär Klaus-Michael Kühne hat viel Geld mit der Benko-Pleite verloren. Im Interview spricht er zudem über die Fehler der Lufthansa, wie er seinen Nachlass regelt und über die Nazivergangenheit seiner Familie.
Österreichs Regierung hat offenbar nichts aus der Großinsolvenz Signa gelernt. Eine stärkere Regulierung von Offenlegungspflichten in Bilanzen ist gescheitert – eine Täuschung der Öffentlichkeit kann jederzeit wieder stattfinden.
In Berlin stehen riesige Bauruinen von Wohn- und Geschäftshäusern herum. Sie wurden nie fertiggestellt – weil man mit Nichtbauen auch reich werden kann. Wer ist für diesen Skandal verantwortlich?
Der Tiroler Landesvorsitzende Georg Dornauer galt einigen als Nachwuchshoffnung der SPÖ. Jetzt wurde ihm ein Jagdausflug politisch zum Verhängnis. Aber nicht nur, weil er dabei war, sondern auch mit wem.
Das neue Gewinnziel von einer Milliarde Euro peilt die Helaba nach 2025 an - dann mit einer neuen IT-Chefin. Denn für Christian Rhino verpflichtete die Landesbank jetzt als neues Vorstandsmitglied Sonja Rauner von HSBC.
Nach fast einem Jahr Leerstand soll der ehemalige Kaufhof in Darmstadt wieder bespielt werden – mit Billigware. Darüber sind die Stadtpolitiker nicht glücklich. Als Dauerlösung wünschen sie sich eine Mischung aus Läden, Büros und Wohnungen.
Vor einem Jahr brach das Reich des österreichischen Starunternehmers René Benko zusammen. Die maßgeblichen Firmen sind insolvent, Benko offiziell ebenfalls. Für Urlaube und Leibwächter reicht es aber offenbar noch.