
Der Weg aus der Bürokratiefalle
Eine neue Bundesregierung muss die Wissenschaft von überflüssigen Regeln befreien, damit das Land im Wettbewerb nicht weiter zurückfällt. Diese sieben Punkte drängen besonders.
Laut einem Bericht des Forschungsinstituts IISS treiben der Ukrainekrieg und Chinas Ambitionen die Rüstungsausgaben weltweit in die Höhe. Im Vergleich zur USA hinken die restlichen NATO-Partner aber hinterher.
Eine neue Bundesregierung muss die Wissenschaft von überflüssigen Regeln befreien, damit das Land im Wettbewerb nicht weiter zurückfällt. Diese sieben Punkte drängen besonders.
Nachdem führende Forschungsinstitute ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr bereits gesenkt hatten, soll nun auch die Regierung ihre Erwartungen nach unten korrigiert haben. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“.
An einem Forschungsinstitut, an der Uni oder über ein Stipendium – viele Wege führen zur Promotion und zu ihrer Finanzierung. Aber wie unterscheiden sie sich, und was gilt es zu beachten?
Die grün-schwarze Landesregierung hat in Tübingen zur Bekämpfung des Rechtsextremismus ein eigenes Institut gegründet. Das ist eine Antwort auf den Terror des NSU.
Der Aufruf, deutsche Kulturinstitutionen wegen vermeintlicher Unterdrückung von Kritik an Israel zu bestreiken, findet auch in der internationalen Wissenschaft Resonanz. Ein kommunikativer Klimawandel kündigt sich an.
Die Uni Frankfurt fordert ihre Forscher auf, bei allen Vorhaben die Aspekte Geschlecht und Vielfalt zu berücksichtigen. Der ehemalige Medizin-Dekan findet das absurd, der Uni-Präsident verteidigt den Plan. Aber ausufern soll die Gendersensibilität auch nicht.
Die Frankfurter Goethe-Universität will ihre Naturwissenschaftler zur Diversität bekehren – auf Kosten der Vernunft. Ein Gastbeitrag.
„Der Vergaser kommt aus Irland“, stellt der Leiter des Forschungsinstituts für Forensische Expertise in Kiew fest. Nach ukrainischen Angaben sind in russischen Raketen weiterhin Hightech-Bauteile aus dem Westen verbaut – trotz der Sanktion gegen Russland.
Mehr als 10.000 Forschungsartikel wurden im letzten Jahr zurückgezogen, weil die Ergebnisse erfunden oder gefälscht waren.
Wissenschaftler werden häufig Opfer von Beleidigungen und Einschüchterung. Das hat Konsequenzen – für Berufe in der Forschung und für die Wissenschaft an sich. Doch es gibt Hilfe.
Fast 700 Wissenschaftler haben sich in der vergangenen Woche gegen die Ernennung von Armin Falk zum IZA-Chef ausgesprochen. Ihre Rückzugsdrohung zeigt Wirkung.
Das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit soll umstrukturiert werden und einen neuen Chef bekommen. Der bisherige Leiter bekommt nun auch Unterstützung aus der Politik.
Die Europäische Zentralbank hat zuletzt verstärkt italienische Staatsanleihen gekauft. Das zeigt eine Auswertung des Forschungsinstituts ZEW. Das Notfallkaufprogramm TPI kam aber noch nicht zum Einsatz.
Drei führende Forschungsinstitute revidieren nach F.A.Z.-Informationen ihre Wachstumsprognose. Die Industrie verliert Aufträge und die Exportunternehmen schlagen Alarm.
Eine bislang unbekannte fossile Schneckenart haben Forscher entdeckt. Unter ihnen ist auch Adrienne Jochum vom Senckenberg Forschungsinstitut aus Frankfurt. Die Gesteinsschicht wurde zufällig bei Bauarbeiten freigelegt.
Wissenschaftliche Einrichtungen sind leichte Opfer für Cyberkriminalität. Es geht um Lösegeld, um Daten und um Rechenleistung. Die Institute versuchen, sich mit neuen Mitteln gegen die Kriminellen zur Wehr zu setzen.
Immer mehr Forschungsinstitute und Universitäten bemühen sich um „Leichte Sprache“. Versteht man sie nun besser?
Wissenschaftler vom Forschungsinstitut ZEW in Mannheim haben ausgewertet, worüber die Notenbanker des Euroraums reden. Die Ergebnisse sind erhellend.
Plünderungen in Bagdad, Repression in Eurasien: Forschungsinstitute im Ausland müssen teilweise unter sehr widrigen Bedingungen arbeiten. Doch der Blick von innen ist unverzichtbar.
Der russische Angriff auf die Ukraine trage „Züge eines Vernichtungskrieges“, schreiben vier Forschungsinstitute im „Friedensgutachten 2022“. Sie befürworten Waffenhilfen und warnen vor einer nuklearen Eskalation.
Theaterleute dürfen im neuen Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie in Mainz übergangsweise in „noch unberührten Räumen“ arbeiten. Auf das Schauspiel „Rob“ soll bald schon eine Händel-Aufführung in dem Neubau folgen.
In Städten wie Berlin, Frankfurt oder München könnten mehr als 57 Prozent aller Erwerbstätigen überwiegend oder vollständig von zu Hause arbeiten, ergab eine neue Analyse. Aber oft bleiben die Ballungsräume unter den Möglichkeiten.
Seit 60 Jahren bildet die Senckenbergschule in Frankfurt technische Assistenten für Naturkundemuseen und Forschungsinstitute aus. Zum Jubiläum will sie neue Schüler gewinnen.
Forscher haben untersucht, wie stark die EZB mit ihren Anleihekäufen in der Corona-Krise von der sogenannten Proportionalität abweicht.
Die Reise nach Stockholm fällt aus. In diesem Jahr ergattern Virologen und Mikrobiologen aber mehr als einen Nobelpreis, das sollten wir feiern. Und was Corona nebenbei mit CRISPR zu tun hat, erklärt die Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier.
Wir da oben? In seiner Auftaktsitzung reflektiert das neue „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ seine eigene Position. Unvoreingenommenheit spielt dabei eine besondere Rolle.
Millionenschwere Patentrechtsstreitigkeiten, die beschlossene Auflösung – die Probleme des Münchner Instituts für Rundfunktechnik nehmen kein Ende. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft in einer Steuerstrafsache.
Trotz oder wegen der Umstellung auf Open Access wird das wissenschaftliche Publizieren teurer und exklusiver. Wie ließe sich das ändern? Ein Gastbeitrag.
Die Uni Frankfurt beteiligt sich am neuen Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Seine Wissenschaftler wollen Debatten ermöglichen - auch solche der unangenehmen Art.
Die Bundesregierung lässt den sozialen Zusammenhalt in einem neuen Institut erforschen. Die Wissenschaft wird dafür politisch in die Pflicht genommen.
Das Bruttoinlandsprodukt werde in diesem Jahr nur um 0,5 Prozent und 2020 um 1,1 Prozent zulegen, teilten die Institute am Mittwoch in ihrem Herbstgutachten mit. Führende Wirtschaftsinstitute raten der Bundesregierung daher bei einer weiteren Abschwächung der Wirtschaft nicht länger am Ziel eines ausgeglichenen Haushalts festzuhalten.
Laut einer Studie sterben zehntausende Menschen in Deutschland frühzeitig an den Folgen von Feinstaub und Ozon. Sie zeigt, welch große Rolle dabei der Verkehr und vor allem Dieselmotoren spielen.
Wann und wie straffen die Währungshüter um Mario Draghi die Geldpolitik? Das dauert noch lange, prognostizieren deutsche Spitzenforscher.
Das Institut für Weltwirtschaft sucht einen Nachfolger für seinen langjährigen Chef. Ein Österreicher ist im Gespräch. Dabei geht es auch um Grundsätzliches.
Nur wenn man der Atmosphäre CO2 entzieht, lässt sich das Zwei-Grad-Ziel erreichen, meint das Kieler Institut für Weltwirtschaft. Doch in keinem Wahlprogramm findet sich ein Bekenntnis zu solchen Techniken.
Ein ehemaliger Anwalt, der das Institut für Rundfunktechnik von ARD und ZDF bei Verwertungsgeschäften beraten hat, soll die Forschungsstelle um eine gigantische Summe geprellt haben. Es ging über Jahrzehnte.