Kein Bahnhof für Bardellas Buch
Der RN-Vorsitzende Jordan Bardella wollte seine demnächst erscheinende Autobiographie auf Bahnhöfen in ganz Frankreich bewerben. Doch die Eisenbahngesellschaft hat dem rechten Politiker diesen Wunsch versagt.
Der RN-Vorsitzende Jordan Bardella wollte seine demnächst erscheinende Autobiographie auf Bahnhöfen in ganz Frankreich bewerben. Doch die Eisenbahngesellschaft hat dem rechten Politiker diesen Wunsch versagt.
Quer durch die Parteien wird gefordert, harte Einschnitte im Volkswagen-Konzern zu vermeiden. Das zeigt, dass der Ernst der Lage immer noch nicht allen bewusst ist.
Erst stiegen mit den Energiepreisen die Produktionskosten, nun schwächelt die Nachfrage. Der Chemiebranche fehlt der Dampf.
Lange stabilisierten Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner die Ampelkoalition. Jetzt gilt das Verhältnis als zerrüttet. Was ist passiert?
Das neue Welcome & Information Center in Frankfurt will unter anderem jenen helfen, die Schwierigkeiten mit der Ausländerbehörde haben. Doch dadurch wird nicht ein Verfahren schneller abgewickelt werden können.
Hessens Wirtschaftsminister kritisiert die Sparpläne von Volkswagen scharf. Beim Treffen mit dem Betriebsrat im VW-Werk Baunatal warnt Kaweh Mansoori vor Werksschließungen und Massenentlassungen.
In Sachen Geld liegen die Positionen noch weit auseinander. Aber die Verhandlungspartner signalisieren, dass sie kein Interesse an unnötigem Streit haben.
Sie rackern wie die Männer, sind aber auf Zweitjobs in Europa angewiesen: Basketball-Nationalspielerin Leonie Fiebich spricht im Interview über ihre erste Meistersaison – und ihre Zukunft in der Liga.
Statt sich in die überfällige Spardebatte bei VW einzumischen, könnte der Kanzler die Bedingungen für die grüne Transformation erleichtern. Und dazu die rigiden Klimaziele lockern.
Kanzler und Finanzminister laden getrennt voneinander Wirtschaftsvertreter ein. Es geht um Wege aus der Wirtschaftsflaute – und die Zukunft der Ampel-Koalition.
Die Billiganbieter Temu und Shein überschwemmen Europa mit Tausenden Paketen. Warum die EU sich so schwertut, gegen die Tricks der beiden vorzugehen. Und was sich daran ändern lässt.
Das Wichtigste für Sie am Dienstag: Kanzler Scholz lädt zum Industriegipfel, Finanzminister Lindner zum Gegengipfel und Wolfsburg empfängt den BVB zum Krisengipfel im DFB-Pokal. Der F.A.Z. Newsletter
Mit Protestaktionen in der Nachtschicht hat die IG Metall ihre Warnstreikwelle in der Metall- und Elektroindustrie gestartet. Betroffen war auch ein VW-Werk. Im ganzen Land sind Aktionen geplant. Parallel wird weiter ein Tarifabschluss verhandelt.
VW will Werke schließen, zehntausende Beschäftigte könnten nach Einschätzung des Betriebsrats gekündigt werden. Der Aufschrei ist groß, doch klar ist: Die Einschnitte sind dringend nötig.
Die Fehltage sind seit 2022 stark angestiegen. An den telefonischen Krankschreibungen liegt es nicht. Forscher können den Anstieg leicht erklären.
VW will Werke schließen, Zehntausende Beschäftigte könnten nach Einschätzung des Betriebsrats gekündigt werden. Der Aufschrei ist groß, doch klar ist: Ohne Einschnitte geht es nicht.
In der Metall-Tarifrunde liegen Forderung und Angebot auf dem Tisch. In den von schlechter Konjunktur begleiteten Tarifverhandlungen will die IG Metall mit Warnstreiks den Druck erhöhen.
„Der Vorstand hat alles in Flammen gesetzt“: Auf Mitarbeiterversammlungen drohen die Arbeitnehmervertreter mit Eskalation. Laut Betriebsratschefin Cavallo will das Management drei deutsche Fabriken schließen und „Zehntausenden“ kündigen.
Der Tarifvertrag ist gekündigt, die Friedenspflicht endet an diesem Montag, VW steckt in der Krise. Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Metall-Tarifstreit.
Ausgerechnet in der Wirtschaftsflaute bekriegen sich die Spitzen der Ampelkoalition mehr denn je. In den kommenden Tagen droht die Eskalation.
In Thüringen und Sachsen kommen die Gespräche mit dem BSW ins Stocken, vor 2027 soll der Rundfunkbetrag nicht steigen, und in Paris wird der Ballon d’Or verliehen. Der F.A.Z.-Newsletter.
Das Arbeitsministerium verkündet, die EU-Mindestlohnrichtlinie werde hierzulande ordnungsgemäß umgesetzt. Das ist angesichts der Vorgeschichte bemerkenswert.
Der Sozialstaat wird teurer, weil Ansprüche zunehmen und Kostenbremsen gelockert wurden. In ähnlicher Lage erzwang vor zwei Jahrzehnten ein SPD-Kanzler eine Kehrtwende – Olaf Scholz ist nicht so weit.
Olaf Scholz lädt zum Wirtschaftsgipfel. Kurz zuvor eskaliert die Krise im Volkswagen-Konzern. Wie steht es um das Verhältnis des Kanzlers zu Unternehmen und Gewerkschaften?
Auf der Jahrestagung des IWF und der Weltbank verstummt die Kritik an der deutschen Schuldenbremse nicht. Finanzminister Christian Lindner will nicht länger über den Sparkurs philosophieren.
Die „Süddeutsche Zeitung“ will ihre Lokalberichterstattung im Münchner Umland neu aufstellen. Dazu sollen Redaktionsbüros geschlossen werden. Betriebsbedingte Kündigungen soll es nicht geben.
Dass Streiks in Deutschland gerichtlich verboten werden, ist äußerst selten. In Berlin passierte nun aber genau das – zu Recht.
Nach Jahrzehnten der Stagnation steigen in Japan wieder die Preise, die Löhne und sogar die Zinsen. Doch viele fühlen sich überfordert von so viel Wandel.
Welcher Wahn bricht sich hier Bahn? Der Kanzler wirbt bei Maybrit Illner für eine Geschlossenheitspsychologie zur Rettung der vermasselten Wirtschaft, tanzt aber selbst aus der Reihe.
Die Ampelkoalition zeigt sich in der Wirtschaftspolitik uneinig. Finanzminister Lindner sieht darin einen der Gründe für die derzeitigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes.
Boeing bietet eine Lohnerhöhung um 35 Prozent über vier Jahre – die Gewerkschaft fordert 40 Prozent. Durch den Streik von rund 30.000 Beschäftigten in den Boeing-Werken liegt die Produktion wichtiger Flugzeugmodelle lahm.
35 Prozent mehr Geld über vier Jahre hatte Boeing seinen Mitarbeitern angeboten. Doch nach mehreren Nullrunden reicht den Angestellten das nicht mehr. Sie lehnen ab. Der Streik geht weiter.
13.500 Künstler wehren sich gegen die Verwendung ihrer Arbeit für das Training von KI-Modellen. Darunter sind der ABBA-Sänger Björn Ulvaeus, die Schauspielerin Julianne Moore und der Schriftsteller Kazuo Ishiguro.
In der Koalition gibt es einen Überbietungswettbewerb zur Rettung der Wirtschaft. Den von Scholz angekündigten Industriepakt kontert der Wirtschaftsminister nun mit einem eigenen Konzept – das stößt nicht überall auf Zuspruch.
Anderswo sprudeln Prämien, Boni und Zusatzleistungen viel üppiger als im eigenen Unternehmen? Mag sein – aber auch in den vermeintlichen Haustarif-Paradiesen von Volkswagen, Deutscher Bank und SAP ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick erscheint.
In China ist sie noch Parteimitglied. Hier berichtet eine junge Austauschstudentin, wie sie Deutschland wahrnimmt – und erzählt von stundenlanger Googelei und Abgeordneten, die nicht nur klatschen.