Google setzt auf Kernenergie
Der Internetkonzern schließt ein Bündnis zum Bau kleiner Reaktoren. Es ist die jüngste in einer Serie von Initiativen rund um Atomstrom in der Technologiebranche.
Der Internetkonzern schließt ein Bündnis zum Bau kleiner Reaktoren. Es ist die jüngste in einer Serie von Initiativen rund um Atomstrom in der Technologiebranche.
Google versucht, den Stromhunger seiner Rechenzentren zu stillen und zugleich klimaneutral zu werden. Dafür setzt das US-Unternehmen auf Atomenergie. Damit ist es nicht allein.
Nvidia beherrscht den Markt für leistungsfähige KI-Chips. Neben altgedienter Konkurrenz wollen neue Unternehmen wie Cerebras Systems oder Sambanova nun in Nvidias Fußstapfen treten.
Der heutige KI-Chef von Microsoft hat ein Buch über die kommende Technologiewelle geschrieben, die vor allem durch das Zusammenkommen von Künstlicher Intelligenz und synthetischer Biologie geprägt sei. Mustafa Suleyman ist besorgt: Gerade Technologiebegeisterte würden die Risiken kleinreden
Die 2,5 Milliarden weltweiten Nutzer des Google-Dienstes Gmail sollten auf der Hut sein. Zurzeit läuft eine Phishing-Attacke, die KI einsetzt. Die versendeten Mails sind täuschend echt, die Stimme, die man bei einem Anruf hört, ist es auch.
Nachdem ein Gericht Google verurteilt hat, geht es nun um die Abhilfe. Unternehmen hatten Geld erhalten, weil sie die Suchmaschine zur Standardoption machten. Das US-Justizministerium geht einen Schritt weiter.
Der Youtube-Kanal von „Xbox“ zeigt einen Film, der sich den Bemühungen des ukrainischen Studios GSC Game World widmet, im Krieg ein Videospiel zu produzieren. Eine Dokumentation ist es nur der Form nach, sehenswert ist das trotzdem.
Zwei KI-Suchmaschinen, eine angehende Superintelligenz, ein Modellanbieter und Elon Musks xAI – das sind die KI-Start-ups, die Open AI offenbar fürchtet. Sam Altman hat die jüngsten Investoren in das Unternehmen verpflichtet, nicht in die Konkurrenz zu investieren.
Das dänische Medizin-Start-up Corti kommt nach Deutschland und will KI-Ko-Piloten in Kliniken, Notrufzentralen und Pflegeheime bringen. Ihr Sprachmodell wurde mit mehr als 100 Millionen Patientengesprächen trainiert.
Der Index feierte dieses Jahr schon 32 Rekordhochs. Die Favoritensuche in Deutschland wird mühsamer – doch es gibt Hoffnungswerte.
Die zwei Supermächte führen auch technologisch. Doch beide haben Probleme. Eine Bestandsaufnahme.
Eine Hackergruppe mit Verbindungen zum russischen Geheimdienst greift Journalisten und Russland-Experten an. Jetzt haben die US-Justiz und Microsoft die Infrastruktur der „Star Blizzard“ genannten Gruppe zerlegt.
Der ChatGPT-Erfinder hat in der neuen Finanzierungsrunde 6,6 Milliarden Dollar von Investoren bekommen. Mit dem neuen Geld will OpenAI in KI-Forschung investieren.
In Live-Podcast erklärt Markus Caspari, Head of Performance Marketing von Dentsu, wie Künstliche Intelligenz die Werbung in Suchmaschinen verändert, warum das Performance Marketing bald seinen Höhepunkt überschreiten wird und warum KI den großen Techfirmen noch mehr Bedeutung im Werbemarkt zuschiebt.
Mit dem KI-Pakt erklären Google, Amazon und Microsoft, die Grundsätze der KI-Verordnung schon früher einzuhalten. Aber: Freiwillige Selbstverpflichtungen sind rechtlich nicht bindend – und dienen vor allem dem Ruf.
Einem Bericht zufolge plant die Softbank Group, 500 Millionen Dollar in Open AI zu investieren. Das Investment sei Teil einer größeren Finanzierungsrunde.
Das Bundeskartellamt hat für den weltgrößten Softwarekonzern eine besondere Marktmacht festgestellt. Ab jetzt können die Marktwächter ihn noch genauer prüfen.
Stahlkonzerne und Chemieunternehmen investieren in Kernkraftwerke. Selbst Wohnungen sollen mit Atomkraft beheizt werden. Aber auf dem Weg zum globalen Comeback der Nukleartechnik gibt es Hindernisse.
Aus der deutschen Energiewende haben die USA gelernt, wie es nicht funktioniert. Das verhilft der Kernenergie zu neuem Aufwind – in rarer politischer Einigkeit. Die Argumente sind hierzulande verschüttgegangen.
Larry Fink hat Blackrock zum mächtigsten Investor der Welt gemacht. Mit dem Rückzug von der Spitze tut sich der 71-Jährige schwer. Dabei gäbe es genügend Kandidaten.
Der Internetkonzern wirft Microsoft vor, Kunden mit seinem Windows-Monopol in die Microsoft-Cloud zu drängen. Die EU-Kommission soll eingreifen, fordert Google.
53 Milliarden Dollar haben Amazon, Microsoft, Meta und Google im vergangenen Quartal investiert, um das KI-Rennen zu gewinnen. Nur Apple und SAP halten sich aus dem Wettrüsten heraus.
Ein stillgelegtes US-Atomkraftwerk soll wieder Strom für die Rechenzentren von Microsoft produzieren. Auch in Deutschland steigt der Strombedarf für die IT-Infrastruktur – eine Herausforderung für die Energieversorgung.
Die Zeiten immer neuer Rekordumsätze mit Kunst sind vorbei. Wie die großen Versteigerer darauf reagieren, zeigen ein Kauf in Amerika und Versteigerungen in Hongkong. Mit dabei: ein van Gogh von adeliger Provenienz.
Der gewaltige Strombedarf von Rechenzentren reanimiert die Atomindustrie. Dafür nimmt Microsoft auch ein stillgelegtes Kraftwerk wieder in Betrieb.
Manch Anleger winkt beim Namen Elon Musk schon ab. Verständlich, denn wohl kaum ein Unternehmenslenker polarisiert so sehr wie der Amerikaner. Diese Reduzierung bei Tesla – und dann nur auf E-Autos – ist ein Fehler, den Anleger nicht begehen sollten.
Eine Doku-Reihe mit Bill Gates, ein Spin-Off von „The Suicide Squad“ und Mode-Stars, die eine wilde Ära wiederaufleben lassen: Eine Auswahl der Streaming-Highlights im September.
Rechenzentren rödeln rund um die Uhr. Den nötigen Strom zu bekommen wird zur Herausforderung für die Digitalisierung – das liegt auch an Deutschlands Infrastruktur.
Die Tech-Branche fürchtet um die Unabhängigkeit der US-Wahl im November. Derweil melden US-Behörden, dass sie ein von staatlichen chinesischen Stellen gefördertes Hackernetzwerk ausgeschaltet haben.
Der Softwarekonzern und der Vermögensverwalter wollen einen Investmentfonds für Künstliche Intelligenz auflegen. Das Geld soll unter anderem in Rechenzentren fließen.
Microsoft hat den Copiloten früh auf den Markt gebracht, aber seitdem kaum weiterentwickelt. Die zweite Generation bringt nun Produktivitätstools für Office-Anwendungen und KI-Agenten für die Automatisierung.
Apple muss 14 Milliarden Euro an Steuern nachzahlen. Dabei erzielt der irische Staat schon einen Überschuss. Ökonomen schlagen Alarm: Wird das viele Geld gefährlich?
In den Aktienindex MSCI World investieren viele Deutsche gern. Kaum jemand weiß, dass dahinter eine einflussreiche Firma steckt. Sie gebietet über Milliarden und beeinflusst das Schicksal von Staaten.
Es reicht nicht, Patente zu entwickeln, sie müssen auch zur Marktreife gebracht und kommerzialisiert werden. Das können Amerikaner und Chinesen deutlich besser als die Europäer, warnt der Präsident der ESMT Berlin.
Salesforce entwickelt mit xGen-Sales und xLAM-Modellen neue KI-Systeme, die nicht nur einzelne Aufgaben, sondern ganze Prozesse automatisieren sollen. Ziel ist eine Transformation der Arbeitswelt durch autonome Agenten.
Matt Garman steht seit Kurzem an der Spitze der Cloud-Sparte Amazon Web Services. Er will Milliarden in Deutschland investieren – und sieht Nukleartechnik als wichtige Option, um den Energiebedarf zu decken.