FAZ+Künstliche Intelligenz :
Reicht der Strom?

Lesezeit: 8 Min.
Rechenzentrum in Lugano.
Rechenzentren rödeln rund um die Uhr. Den nötigen Strom zu bekommen wird zur Herausforderung für die Digitalisierung – das liegt auch an Deutschlands Infrastruktur.
Merken
Zur App

Alle wollen in die Cloud. Anwaltskanzleien, große Fahrzeughersteller, aber auch Stadtbibliotheken streben danach, ihre Daten digital besser zu verwalten – und daraus die besten Erkenntnisse zu gewinnen. Rechenzentren sind die Fabriken dieser digitalen Ökonomie. Dass die Nachfrage nach Rechenleistung steigt, wird am wachsenden Stromhunger der Rechenzentren deutlich. Vor zwei Jahren lag ihr Stromverbrauch bei 17,9 Milli­arden Kilowattstunden (KWh) pro Jahr. Fachleute des Borderstep Institutes gehen davon aus, dass deutsche Rechenzentren nach aktuellem Trend im Jahr 2030 mehr als 26 Milliarden kWh benö­tigen könnten. Mit derselben Menge an Strom würde das gesamte Land Luxemburg mehr als vier Jahre lang über die Runden kommen.

Einführungs-
angebot

Zugriff auf alle Inhalte inklusive FAZ+
12,80 € jetzt 2 Monate kostenfrei testen

Zugriff auf alle Inhalte inkl. FAZ+
12,80 € jetzt 2 Monate kostenfrei

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: