
Konkurrenz für SAP und Oracle
Der Finanzinvestor General Atlantic ist für hierzulande für den Busbetreiber Flix und den Dating-Plattform Parship bekannt. Jetzt will er in Deutschland mit einem IT-Spezialisten Marktführer werden.
Die EU peilt Investitionen von 200 Milliarden Euro in Künstliche Intelligenz an. Frankreich setzt sich an der Spitze. Deutschland spielt auf dem Gipfel allenfalls eine Nebenrolle.
Der Finanzinvestor General Atlantic ist für hierzulande für den Busbetreiber Flix und den Dating-Plattform Parship bekannt. Jetzt will er in Deutschland mit einem IT-Spezialisten Marktführer werden.
Amerikanische Firmen wollen 500 Milliarden Dollar in KI stecken. Deutsche Experten erklären, ob mehr Geld klügere Maschinen bringt – und wie eine „strategisch skrupellose“ Antwort Europas aussehen könnte.
Konzern-Chef Zuckerberg spricht von einem „wichtigen Jahr für die KI“. Unter den geplanten Investitionen werde sich eines der größten Rechenzentren der Welt befinden. Die Konkurrenz wartet mit ähnlichen Plänen auf.
Microsoft wird in diesem Jahr 50 und ist damit das Urgestein unter den Techwerten. Die Produkte von Microsoft überzeugten stets, nun stehen Künstliche Intelligenzen im Fokus - die Erfolge sind bereits greifbar.
Mit 500 Milliarden Dollar und der Hilfe von Donald Trump wollen Open AI und Co. die KI-Infrastruktur in den USA ausbauen. Die EU ist abgehängt und fürchtet sich vor der „digitalen Atombombe“.
Die in den USA angekündigten KI-Investitionen treiben die Aktienkurse rund um die Welt. Auch wenn SAP seinen Vorsprung als wertvollstes deutsches Unternehmen ausbaut, steht es an der Börse im Schatten des Konkurrenten Oracle.
Im Weißen Haus kündigen die Chefs von OpenAI und anderen Konzernen riesige Investitionen in KI-Rechenzentren an. Die ersten sollen in Texas stehen.
Heute träumen amerikanische Tech-Riesen von eigenen Atomkraftwerken. Schon vor mehr als fünfzig Jahren plante der Chemiekonzern BASF ein eigenes. Warum die Pläne scheiterten.
Erst Microsoft, dann Google, jetzt Meta: Immer mehr amerikanische Techkonzerne investieren in eine Technik, die Deutschland aussortiert hat. Warum nur?
GLP-1-Rezeptoragonisten lassen nicht nur die Pfunde schmelzen, sie könnten auch Alkoholexzesse und Heroin-Überdosierungen verhindern, zeigen Forscher.
Das geplante Milliarden-Geschäft zwischen Oracle und dem KI-Startup xAI von Elon Musk kommt nicht zustande. Nun kündigte der Tesla-Chef an, man werde den Supercomputer selbst bauen.
David Ellison hat mit dem Geld seines Vaters Larry eine erfolgreiche Produktionsfirma aufgebaut. Jetzt katapultiert er sich mit der Übernahme von Paramount in die erste Liga der Unterhaltungsbranche.
Die Inflation ist in den USA zwar leicht gesunken. Die US-Notenbank Fed lässt den Leitzins dennoch ein weiteres Mal unverändert.
Für weiteren Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz sind nicht nur bessere Algorithmen und mehr Daten nötig. Sondern auch mehr Strom. Das Problem wird unterschätzt. Ein Gastbeitrag.
Die Milliardenbewertung für Elon Musks KI-Unternehmen X.AI ist mit gewöhnlichen Maßstäben nicht zu erklären. Das zeigt: Der elitäre Club von Musk-Geldgebern ist intakt.
Der KI-Konzern übertrifft wieder einmal die Erwartungen, die Aktie notiert auf Rekordniveau. Auch andere Unternehmen profitieren im Windschatten von Nvidia. Eines sticht besonders heraus.
Nvidia ist gerade der Star an der Börse: Das Unternehmen ist der Chiphersteller der Künstlichen Intelligenz. Lohnt der Einstieg weiterhin?
Angelo Carusone leitet die Organisation Media Matters und wird nach einem kritischen Bericht über die Plattform X von Elon Musk verklagt. In Auseinandersetzungen mit wütenden Milliardären hat Carusone Erfahrung – etwa mit Donald Trump.
Durch einen Bericht der Organisation Media Matters über Antisemitismus und Nazi-Inhalten hat Elon Musks Netzwerk X weitere wichtige Werbekunden verloren. Musk will dagegen nun ganz schnell vorgehen.
Werbung für Adolf Hitler, Falschmeldungen, Hassbotschaften: Immer mehr Nutzer kehren der früher als Twitter bekannten Plattform den Rücken. Jetzt wird es auch dem IT-Konzern IBM zu viel.
Falls Julian wahrsagen kann: Was fängt er damit an? Ursula Poznanskis Jugendthriller „Oracle“ lotet die Faszination der Vorhersagen aus.
Wozu Lyrik? Es gibt keinen vernünftigen Grund, Gedichte zu schreiben, der Antrieb, es doch zu tun, wurzelt im Unsichtbaren. Eine Dankesrede zum Konrad-Adenauer-Preis.
Seit Jahrzehnten rüstet der Elektronikriese IBM das legendäre Tennisturnier von Wimbledon mit Technik aus. Dieses Jahr wartet das Unternehmen mit einer ganz besonderen Innovation auf.
Der Data-Center-Betreiber CloudHQ hat einen weiteren Grundstücks-Deal in Offenbach abgeschlossen. Das Unternehmen aus den USA will vor allem Großkunden.
In Montana wird das Netzwerk Tiktok verboten. Der Grund: China könnte die Nutzer ausspionieren. Kritiker von links und rechts sehen das anders. In den Vereinigten Staaten herrscht Streit, wie auf den Einfluss Chinas zu reagieren ist.
Jahrelang waren es vor allem Sonne und Strand, die Touristen nach Málaga lockten. Seit der Pandemie kommen immer mehr Menschen zum Arbeiten in die andalusische Stadt. Den Preis zahlen viele Alteingesessene.
2021 hat sich Gates‘ frühere Ehefrau von ihm getrennt. Nun soll der Microsoft-Mitgründer wieder liiert sein: mit einer Frau, die sein Technologie-Faible teilt.
Der Prüfungs- und Beratungsriese EY will seine Wirtschaftsprüfung von der Unternehmensberatung trennen. Andreas Enders, Westeuropa-Chef von EY-Parthenon, sieht das als große Chance, um Fesseln der Regulierung abzuschütteln und zur Nummer drei der Strategieberatungen aufzusteigen.
Am Dienstag haben die US-Börsen mit spürbaren Kursverlusten geschlossen. Besonders betroffen sind Technologiewerte. Die steigende Inflation und hohe Zinsen sorgen für zahlreiche Verkäufe auf Investorenseite.
Politiker erhöhen den Druck auf die Onlineplattform. Sie zweifeln zunehmend an Beteuerungen, dass Nutzerdaten vor dem Zugriff der chinesischen Regierung sicher sind.
Westliche Unternehmen kappen ihre Beziehungen in Folge des Kriegs – zumindest vorerst. Es geht auch um die Zeit nach Putin. Ein Überblick.
Das Superhirn Dr. Watson floppt und die Pandemie überfordert die Algorithmen: Wie KI-Revolutionäre am Datenchaos verzweifeln.
Allein in Deutschland gibt es davon 50.000 – und die haben ein Problem.
Texas hat einen rasanten Aufschwung hinter sich, der Südstaat galt manchen schon als das neue Silicon Valley. Aber nun setzt die texanische Regierung diesen Erfolg wieder aufs Spiel.
Elon Musk will die Tesla-Zentrale von Kalifornien nach Texas verlagern – ein weiteres Kapitel in einem großen Exodus aus dem Silicon Valley.
Alle kennen Bitcoin. Doch es gibt eine Digitalwährung, die viel mehr kann: Ether hat das Potential, die Geschäftswelt zu verändern. Ein Gastbeitrag.