„Demokratie ist nicht gottgegeben“
Frankfurt feiert den Tag der Deutschen Einheit mit einem Bürgerfest. In der Paulskirche erinnert Rita Süssmuth an den langen Weg zur Wiedervereinigung.
Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob der Solidaritätszuschlag 34 Jahre nach der Wiedervereinigung noch rechtens ist. Sollte es die Sonderabgabe für verfassungswidrig erklären, drohen Rückzahlungen in Milliardenhöhe.
Frankfurt feiert den Tag der Deutschen Einheit mit einem Bürgerfest. In der Paulskirche erinnert Rita Süssmuth an den langen Weg zur Wiedervereinigung.
Am 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit. Warum dieses Datum dafür gewählt wurde, wie und wo gefeiert wird und welche Aktionen es zu diesem Anlass gibt – ein Überblick.
Die frühere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hält die bisherige Regelung für Abtreibungen für „ausgewogen“. Sie stellt sich gegen die Vorschläge einer Regierungskommission zur Neuregelung.
Eigentlich die Gewinner, und doch nicht im Glück: Ines Geipel räumt in ihrem neuen Buch Geschichten von den Ostdeutschen als den Verlierern der deutschen Wiedervereinigung ab.
Seit Jahren hatten sie öffentlich gestritten. Aber jetzt reichen sich die Gallagher-Brüder die Hand. Einer Wiedervereinigung von Oasis, der größten Britpop-Band, steht nichts mehr im Wege.
Die Wiedervereinigung der deutschen Wissenschaft hatte Licht- und Schattenseiten. Während die Lebenswissenschaft erfolgreich integriert wurde, fiel die DDR-Germanistik dem Vergessen anheim.
Im vergangenen Jahr sind 3601 Kinder adoptiert worden, ein Großteil von den eigenen Stiefmüttern oder Stiefvätern. Auch Bewerbungen für Adoptionen gab es so wenige wie noch nie.
Lukas Märtens hat als erster Beckenschwimmer im wiedervereinten Deutschland Gold gewonnen. Er wird nun ein Vorbild sein – nicht nur für künftige Olympiasieger.
Das Statistische Bundesamt meldet den niedrigsten Stand der Scheidungen seit der Deutschen Wiedervereinigung. Aber was sagt das über die Ehen aus? Eine Familiensoziologin ordnet die Zahlen ein.
1949 nahmen die Westdeutschen an den Vorarbeiten für das Grundgesetz nur wenig Anteil. Im Osten war es umgekehrt – die Machthaber wollten es so. Nach der Wiedervereinigung ein neues Bild: Die Arbeit der Verfassungskommission fand im Osten kaum Resonanz, im Westen umso mehr. Was hat das zu bedeuten?
Der Saarländische Rundfunk gratuliert Friedrich Nowottny zum 95. Geburtstag. Dabei haben wir ihn vom WDR in Erinnerung. Und seine eigene Erinnerung ist in diesen Tagen düster – an den Krieg.
Rund 70 deutsche Hochschulen verbieten sich jegliche Forschung fürs Militär. Ist das heute noch zeitgemäß?
So wenig Bier wie im Jahr 2023 haben die deutschen Brauer seit der Wiedervereinigung noch nie verkauft. Das saisonale Muster aber bleibt über die Jahre konstant.
Nordkorea gibt das Ziel einer friedlichen Wiedervereinigung mit Südkorea auf und erhöht die Kriegsbereitschaft. Experten warnen vor einer möglichen Fehleinschätzung des Regimes.
Die Teuerung ist weiter hoch hierzulande. Zuletzt hatte das auch wieder mit den Energiepreisen zu tun.
Nordkoreas Machthaber sagt, eine Wiedervereinigung sei nicht mehr möglich. Er spricht von einem möglichen Krieg und lässt Institutionen schließen, die Kontakt zu Südkorea halten.
Nach dem Beitritt der jungen Bundesrepublik zur NATO 1955 und der Wiedervereinigung 1990 muss die Bundeswehr heute zum dritten Mal neu gegründet werden. Die Nationale Volksarmee der DDR ist hingegen unwiderruflich Geschichte.
Montierte Versöhnung: Zwei Hefte der Zeitschrift „Fotogeschichte“ zeigen, wie Fotoalben Geschichte machten – als Format für den scheinbar unsortierten wahren Tatsachenroman mit Lücken.
Im Nahost-Krieg droht der Konflikt zwischen Israel und der Hizbullah zu eskalieren, Andrea Nahles stellt die Arbeitsmarktstatistik vor und der Regen droht die Lage in den Hochwassergebieten zu verschärfen. Der F.A.Z. Newsletter
Sein Vermächtnis tragen die meisten Europäer im Geldbeutel: den Euro. Für den früheren EU-Kommissionspräsidenten Jacques Delors stand das europäische Gemeinwohl immer an erster Stelle. Nun ist der Franzose im Alter von 98 Jahren gestorben.
Seit der Wiedervereinigung hat Deutschland noch nie so wenig Energie verbraucht wie in diesem Jahr. Das ist jedoch nur teilweise eine gute Nachricht.
Aus den Ereignissen rund um die Wiedervereinigung haben sich Erzählgemeinschaften gebildet, die sich anscheinend unversöhnlicher denn je gegenüberstehen. Warum ist das so? Ein Gastbeitrag.
33 Jahre nach der Wiedervereinigung streben Ost- und Westdeutsche auseinander. Dabei könnten sie sich gegenseitig inspirieren.
Die Fremdheit zwischen Ost und West ist nicht nur den Versäumnissen seit der Wende geschuldet: Schon Altkanzler Adenauer war der Osten nicht geheuer. Der historische Weitwinkel hilft, die Debatte ein wenig zu entspannen.
Die Chance zur gesamtdeutschen Reform wurde verpasst, stattdessen teilten westliche Eliten das System unter sich auf: Die Wiedervereinigung des deutsch-deutschen Hochschulsektors in Zeitzeugenberichten.
Endlich erhält Lutz Seiler den Georg-Büchner-Preis. Mit dem Schreiben begann er 1995. Die Literatur hat dabei längst geschafft, was in der Gesellschaft nach mehr als dreißig Jahren bisweilen noch immer nicht funktioniert.
Mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung ist die AfD im Osten so stark wie nie. Doch sieht es im Westen wirklich anders aus?
Nach der Wiedervereinigung mussten die beiden Postleitzahlensysteme in Deutschland neu geordnet werden. Was anfangs viele Sorgen und Skepsis hervorrief, wurde von den Post-Kunden schnell angenommen.
Vor 60 Jahren sprach John F. Kennedy in der Paulskirche. Die Frankfurter Rede gehört zu den wichtigsten Impulsen für die Europa- und Allianzpolitik, die der amerikanische Präsident hinterließ. Ein Gastbeitrag.
Einen Tag arbeiten zugunsten von Flüchtlingen aus der Ostzone? Warum der 17. Juni als gesetzlicher Feiertag von Anfang an einen schweren Stand hatte.
Eine neue Studie zeigt, dass der Onlinehandel nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland florierte – sogar stärker als im Westen. Inzwischen droht die Branche dort den Anschluss zu verlieren. Woran liegt das?
Moldau erklärt Rumänisch zur Amtssprache. Sogar über eine mögliche Wiedervereinigung wird gesprochen. Das ist Putins Werk.
Wer kennt schon ostdeutsche Geburtstagslieder? Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt der westdeutsche Blick vor, was normal und bekannt ist. Bringt uns eine Haltung der „Critical Westdeutschness“ voran?
Hans Modrow verstarb in der Nacht zum Samstag, wie ein Sprecher der Linkspartei in Berlin bestätigte. Zwischen Mauerfall und Widervereinigung war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der DDR.
Durch die Entscheidung soll Rechtssicherheit für den Staat und die Steuerzahler geschaffen werden. Die ursprünglich zur finanziellen Bewältigung des Golfkriegs und der Wiedervereinigung eingeführte Abgabe muss mittlerweile nur noch von Besserverdienenden gezahlt werden.
Der zweite bundesweite Warntag an diesem Donnerstag soll zeigen, wo es im deutschen Katastrophen-Warn-Wirrwarr überall hakt. Auf einem neuen System liegen dabei besonders große Hoffnungen.