Serie „Einig Vaterland?“ (15) : Gemischte Verfassungsgefühle

1949 nahmen die Westdeutschen an den Vorarbeiten für das Grundgesetz nur wenig Anteil. Im Osten war es umgekehrt – die Machthaber wollten es so. Nach der Wiedervereinigung ein neues Bild: Die Arbeit der Verfassungskommission fand im Osten kaum Resonanz, im Westen umso mehr. Was hat das zu bedeuten?
In wenigen Tagen ist es so weit – die Bundesrepublik Deutschland feiert die Verabschiedung des Grundgesetzes vor 75 Jahren. Dem Staatsakt in Berlin, erstmals unter freiem Himmel mit 1200 geladenen Gästen, folgt ein dreitägiges Demokratiefest im Spreebogen. Es findet gleichzeitig auch in Bonn statt, wo am 23. Mai 1949 das Grundgesetz unterzeichnet und verkündet worden ist. An vielen anderen Orten der Republik, im Westen deutlich häufiger als im Osten, wird ebenfalls an diesen denkwürdigen Tag erinnert. Ihn zu einem Nationalfeiertag zu machen ist bislang jedoch nicht gelungen.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar