Klimaschutz : Eine kohlenstofffreie Alternative mit Nebenwirkungen
Bis zum Jahr 2050 sollen Schiffe keine Treibhausgase mehr ausstoßen – dieses neue Ziel hat sich im vergangenen Jahr die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO, International Maritime Organization) gesetzt. Schiffe transportieren zwischen 80 und 90 Prozent aller Waren weltweit. Die Motoren der meisten großen Frachtschiffe verbrennen zurzeit Schweröl, den schwarzen, zähflüssigen und schwefelhaltigen Rückstand aus der Erdölraffinerie; es ist billig und weist eine hohe Energiedichte auf. Kleinere Schiffe, wie sie auf Nord- und Ostsee unterwegs sind, verwenden Marinedieselöl, das leichter ist und weniger rußt als Schweröl, aber beim Verbrennen gleichfalls Kohlendioxid erzeugt. Drei Prozent aller menschengemachten Treibhausgasemissionen stammen aus den Schornsteinen der Containerfrachter, Tanker oder Kreuzfahrtschiffe, die auf den Weltmeeren unterwegs sind.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar