Verschwörungstheorien : Wer denkt sich das alles bloß aus?
Von Sebastian Tränkle
Lesezeit: 5 Min.
Die Okkupation des Kapitols in Washington durch Anhänger des Präsidenten Trump vor einem Jahr veranlasste den Kulturwissenschaftler Philipp Felsch, im Feuilleton dieser Zeitung Überlegungen zur „pandemischen Verbreitung von Verschwörungstheorien“ anzustellen. Um den Zusammenhang zwischen der Konjunktur „neuer Verdachtstheorien“ und der „gegenwärtigen Lage“ beziehungsweise der „geistigen Situation der Zeit“ zu untersuchen, schlug Felsch ein „Gedankenexperiment“ vor: Man solle sich in die späten Sechzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts zurückversetzen.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar