FAZ+Psychologie des Schenkens :
Das (fast) perfekte Weihnachtsgeschenk

Lesezeit: 5 Min.
Beim Schenken auch mal große Risiken einzugehen, muss nicht schlecht sein
Jedes Jahr quält man sich auf der Suche nach Präsenten. Dabei haben Forscher längst herausgefunden, worauf es beim Schenken ankommt.
Merken

Es ist diese Zeit im Jahr, kurz vor Weihnachten, wenn sich Panik breitmacht. Auf der Suche nach Geschenken hasten die Menschen durch Fußgängerzonen, verzweifeln an den Lieferzeiten von Onlineshops, versuchen dem Liebsten noch unauffällig zu entlocken, ob er eine Kaffeemühle braucht, und kaufen dann doch frustriert irgendein Parfüm. Ob Weihnachten ein Fest der Liebe wird, hängt auch davon ab, was man unter den Baum legt. Ein schlechtes Geschenk kann beleidigen, ein gutes Beziehungen stärken. Schenken ist eine Kunst und, glücklicherweise, auch eine Wissenschaft. Psychologen haben einiges dazu herausgefunden, was ein perfektes Geschenk ausmacht, warum man nicht zu viel Geld ausgeben sollte und wann es besser ist, nichts zu schenken.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: