Warum der Christbaum bis Anfang Februar stehen bleibt
Einst endete die Weihnachtszeit erst mit Mariä Lichtmess am 2. Februar 2025. Und auch für Knechte und Mägde war es ein besonderer Tag.
Hanau: Polizei sucht Zeugen von Messerstecherei +++ Weniger Straftaten an Autobahnraststätten +++ Hessen stehen weniger lange im Stau +++ Raubüberfall auf Rewe-Supermarkt in Frankfurt-Eschersheim +++ Versuchter Totschlag im Frankfurter Bahnhofsviertel +++ Glättegefahr auf Hessens Straßen +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Zusammen mit Ostern und Pfingsten ist Weihnachten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Der Festtag ist auch als Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ bekannt. In der Regel starten die Feierlichkeiten am 24. Dezember. Dieser Vor-Festtag wird als Heiliger Abend, Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht oder schlicht Weihnachtsabend bezeichnet. Der 25. und der 26. Dezember sind in vielen Staaten, darunter auch in Deutschland, gesetzliche Feiertage.
Weihnachten: Ursprung und Geschichte
Die Geburt Jesu Christi ist der traditionelle Ausgangspunkt des jährlich wiederkehrenden Weihnachtsfestes. Als vorwiegend christliche Tradition hat sich der stets am 25. Dezember stattfindende Festtag insbesondere in der westlichen Kultursphäre etabliert. Über die Jahrhunderte hinweg haben sich seine Bedeutung und die mit den Feierlichkeiten einhergehenden Traditionen teilweise massiv gewandelt. Zudem verschmolzen schon früh vorchristliche Winter- und Lichtbräuche mit den christlichen Sitten.
Weihnachtsbräuche
Ein relativ alter Brauch zur Weihnachtszeit ist die aus dem 11. Jahrhundert stammende szenische Darstellung der Geburt Christi als sogenanntes Krippenspiel. Noch weiter zurück reicht die vierwöchige Adventszeit, die auf einer vom 11. November bis zum 6. Januar verordneten kirchlichen Fastenzeit basiert. Als traditioneller Bestandteil des Weihnachtsfestes hat sich zudem der gemeinschaftliche Kirchenbesuch zur Christvesper, Christmette oder Christnacht etabliert.
Diese traditionellen Bräuche wurden mit der Zeit durch religionsfremde Motive und Erscheinungsformen ergänzt. Insbesondere in Mitteleuropa sind der mit Lichterketten, Kerzen, Glaskugeln, Lametta und Figuren geschmückte Weihnachtsbaum und das Schenken in der Weihnachtszeit beispielhaft.
Einst endete die Weihnachtszeit erst mit Mariä Lichtmess am 2. Februar 2025. Und auch für Knechte und Mägde war es ein besonderer Tag.
Der CDU-Vorsitzende hat einen unentschuldbaren Tabubruch begangen, sagen die einen. Er hat das einzig Richtige getan, um glaubwürdig zu bleiben, sagen die anderen. Wer hat recht?
Die ARD verschiebt den für kommenden Sonntag vorgesehenen „Polizeiruf“ aus Magdeburg mit Rücksicht auf Opfer und Trauernde des Terroranschlags auf den Weihnachtsmarkt im Dezember. Im Film geht es um einen Unfall.
Der Magdeburger Landtag setzt einen Untersuchungsausschuss zum Attentat auf den Weihnachtsmarkt ein. Die AfD fordert den Rücktritt der Innenministerin.
Das Weihnachtsgeschäft ist den kleinen und mittleren Unternehmen des Einzelhandels komplett weggebrochen. Das zeigt eine Auswertung im Rahmen des Datev-Mittelstandsindex, den die F.A.Z. monatlich exklusiv vorab veröffentlicht.
Behörden in sechs Bundesländern befassten sich vor dem tödlichen Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mit dem mutmaßlichen Täter, wie ein vertraulicher BKA-Bericht zeigt. Der jüngste Eintrag datiert vom Tattag selbst.
Über 600 Menschen haben sich als Betroffene des Anschlags in Magdeburg gemeldet. Bundespräsident Steinmeier reist am Donnerstag nach Magdeburg um den Opfern zu gedenken. Die Justiz in Sachsen-Anhalt sieht in der Betroffenenhilfe eine „Mammutaufgabe“.
Hier finden Besucher Exponate wie Vogelmilch und Solidarność: Eine Ausstellung im Institut für Neue Technische Form in Darmstadt zeigt 100 Jahre polnische Designgeschichte.
Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) spricht über Fehler vor dem Anschlag von Magdeburg, ihre Verantwortung und Konsequenzen aus der Tat.
In einer evangelischen Kirchengemeinde war Material mit Symbolen der Hamas angeboten worden. Ein Stadtverordneter der Linken hatte die Aktion gegen Kritik in Schutz genommen. Nun wird sein Rücktritt gefordert.
Nach dem Anschlag mit einem Auto auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt ist die Zahl der Todesopfer auf sechs gestiegen. Eine 52 Jahre alte Frau sei im Krankenhaus ihren Verletzungen erlegen.
Die Todesfahrt von Magdeburg sorgt auch zwei Wochen später für Entsetzen. Das Innenministerium korrigiert die Zahl der Verletzten nach oben.
Offenbar gab es für zentrale Punkte des Weihnachtsmarkts kein einheitliches Schutzkonzept. An einer Stelle soll sich der Betreiber an den Abgasen des Polizeifahrzeugs gestört haben, wenn es dort parkte.
Was kann ich noch tragen? Wer Sport treibt, muss sich entscheiden. Beim Schach kann schon eine Jeans ein Problem sein, beim Boxen ein Bart. Für modische Freigeister gibt es deshalb keine andere Wahl als Darts. Eine Glosse.
Brauchen die Sicherheitsbehörden nach dem Attentat von Magdeburg mehr Befugnisse? Müssen sie sich besser austauschen? Innenpolitiker beraten über die Lehren aus dem Anschlag. Einig werden sie sich nicht.
Die Lilium-Rettung durch eine Investorengruppe klang wie ein Weihnachtswunder. Nur wenige Tage später kommen von einem zweiten Unternehmen der Elektroflug-Branche andere Töne.
Seit auf einem Weihnachtsmarkt in Darmstadt Artikel mit Hamas-Propaganda angeboten wurden, reißt die Diskussion nicht ab. Jetzt hat Oberbürgermeister Hanno Benz auf Vorwürfe des „Darmstädter Friedensbündnisses“ geantwortet.
Der Weihnachtsbaum muss weichen, das Wohnzimmer wird zur Tanzfläche. Fehlt nur noch das richtige Licht. Wie wäre es mit einer Discokugel?
Die Bundesregierung darf nicht warten, bis der nächste Weihnachtsmarkt zur Todesfalle wird. Die Verkehrsdatenspeicherung muss rasch ermöglicht werden. Der Ball liegt jetzt bei SPD und CDU.
Ein Weihnachtsmarkt mit Symbolen der palästinensischen Terrororganisation hatte Empörung ausgelöste. Ein „Friedensbündnis“ greift nun die Kritiker scharf an.
Die getöteten Kinder und ihre verletzte Mutter waren am ersten Weihnachtsfeiertag im Haus der Familie in Rosenheim gefunden worden. Nun hat sich der Verdacht gegen die Frau erhärtet.
Von den vergangenen 13 Spielen gewann Manchester City nur eines. Auch gegen Everton reicht es am Boxing Day nicht zum Heimsieg. Das liegt an einem Traumtor – und auch an Erling Haaland.
Zu Beginn der Traditionsregatta nach Hobart gerät die führende Law Connect in Schwierigkeiten. Damit ist sie nicht allein. Bei starkem Wind und Wellen havarieren fünf Schiffe – darunter ein Mitfavorit.
133 Jahre bestand das Spielwarengeschäft Witte in Verden, nun schließt es zu Weihnachten. Ein Gespräch über veränderte Kinderträume, den Pokémon-Hype und wie man ein Vorzeige-Tamagotchi am Leben erhält.
Während des Tsunamis im Dezember 2004 verlor Naduni Wanniarachchi ihre Schwester. Hiruni war erst sieben. Bis heute glaubt die Familie, dass sie noch lebt – und sucht nach ihr.
Khao Lak hat sich vom Tsunami nicht ausbremsen lassen – im Gegenteil: Es gibt heute doppelt so viel Hotelbetten, und kaum etwas erinnert noch an die Katastrophe. Es sei denn, man sucht danach.
Klinikum Magdeburg: alle Schwerverletzten außer Lebensgefahr +++ Danksagung an Mitarbeiter aus 20 Nationen +++ Polizei führte Gefährderansprachen bei Täter durch +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Am ersten Weihnachtsfeiertag hat Russland die Ukraine mit 70 Raketen angegriffen. Der ukrainischen Luftabwehr gelang es, davon 50 Raketen abzuwehren. Ziel des Angriffs sei laut Präsident Selenskyj die Energieversorgung.
Der Weihnachtsmann hat auch in diesem Jahr Spielzeug aus Holz im Gepäck. Seine Gehilfen Norbert und Iris Stock tischlern dafür das ganze Jahr.
Die Veranstalter der Weihnachtsmärkte blicken nach dem Anschlag von Magdeburg mit Sorgen wegen weiter steigender Kosten für Sicherheit in die Zukunft. Sie weisen allerdings auch auf die wichtige gesellschaftliche Funktion der besinnlichen Veranstaltungen hin.
Das Weihnachtsgeschäft reicht laut Einzelhandelsverband Bayern in diesem Jahr nicht an die Umsätze der letzten Jahre ran. „Inflation, steigende Energiepreise, die weltpolitischen Krisen - all das drückt auf die Stimmung“, so der Sprecher Bernd Ohlmann.
Nach dem Anschlag in Magdeburg spricht sich Innenministerin Nancy Faeser für eine Verschärfung von Sicherheitsgesetzen aus. Einige Magdeburgerinnen und Magdeburger zeigen sich hinsichtlich Konsequenzen aus der Politik skeptisch.
Vergangene Woche kam es auf einem Berliner Weihnachtsmarkt zu einem schweren Unfall. Ein 20 Jahre alter Angestellter eines Fahrgeschäfts wurde von einer Gondel am Kopf getroffen. Nun ist er in einer Klinik seinen Verletzungen erlegen.
Nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt beginnt die politische Aufarbeitung. Der Bundestagswahlkampf soll fair ablaufen. Und: Wie die Deutschen Weihnachten feiern. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter.
Auf Tiktok kursiert ein Video, in dem ein Mann schwere Straftaten auf einem Weihnachtsmarkt in Bremerhaven androht. Die Polizei reagiert schnell.
Nach dem Anschlag in Magdeburg werden die hessischen Weihnachtsmärkte fortgeführt, allerdings mit noch umfassenderen Sicherheitsvorkehrungen. Bei einer Gedenkminute auf dem Römerberg zeigen die Menschen Geschlossenheit.