Weihnachten

Zusammen mit Ostern und Pfingsten ist Weihnachten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Der Festtag ist auch als Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ bekannt. In der Regel starten die Feierlichkeiten am 24. Dezember. Dieser Vor-Festtag wird als Heiliger Abend, Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht oder schlicht Weihnachtsabend bezeichnet. Der 25. und der 26. Dezember sind in vielen Staaten, darunter auch in Deutschland, gesetzliche Feiertage.

Weihnachten: Ursprung und Geschichte
Die Geburt Jesu Christi ist der traditionelle Ausgangspunkt des jährlich wiederkehrenden Weihnachtsfestes. Als vorwiegend christliche Tradition hat sich der stets am 25. Dezember stattfindende Festtag insbesondere in der westlichen Kultursphäre etabliert. Über die Jahrhunderte hinweg haben sich seine Bedeutung und die mit den Feierlichkeiten einhergehenden Traditionen teilweise massiv gewandelt. Zudem verschmolzen schon früh vorchristliche Winter- und Lichtbräuche mit den christlichen Sitten.

Weihnachtsbräuche
Ein relativ alter Brauch zur Weihnachtszeit ist die aus dem 11. Jahrhundert stammende szenische Darstellung der Geburt Christi als sogenanntes Krippenspiel. Noch weiter zurück reicht die vierwöchige Adventszeit, die auf einer vom 11. November bis zum 6. Januar verordneten kirchlichen Fastenzeit basiert. Als traditioneller Bestandteil des Weihnachtsfestes hat sich zudem der gemeinschaftliche Kirchenbesuch zur Christvesper, Christmette oder Christnacht etabliert.

Diese traditionellen Bräuche wurden mit der Zeit durch religionsfremde Motive und Erscheinungsformen ergänzt. Insbesondere in Mitteleuropa sind der mit Lichterketten, Kerzen, Glaskugeln, Lametta und Figuren geschmückte Weihnachtsbaum und das Schenken in der Weihnachtszeit beispielhaft.

Alle Artikel und Videos zu:
Weihnachten

Videos
An Weihnachten

Massiver russischer Angriff auf die Ukraine

25.12.2024 12:03 Uhr

Verwandte Themen

Leserfavoriten

Weitere Themen

Alle Themenseiten Gesellschaft

Services

  翻译: