Häufung in New Jersey : Warum die Autismus-Diagnosen bei Kindern um 500 Prozent ansteigen

Immer häufiger wird eine Störung im Autismus-Spektrum diagnostiziert. Das bestätigt einen weltweit beobachteten Trend, der nicht nur neurologische Ursachen hat.
Manche Kinder spielen ungern mit anderen Kindern, sie weichen Blicken aus oder meiden Körperkontakt. Manche sprechen wenig, andere bewegen sich stereotyp. Einige der Kinder mit Störungen im Autistischen Spektrum sind nur leicht betroffen, bei anderen kommen geistige Störungen hinzu und sie können das ganz normale Leben mit anderen Menschen kaum oder sogar gar nicht meistern.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar