Klebstoffe : Den Käfern auf die Füße geschaut

Wenn die Natur als Vorbild dient: Eine Folie haftet dank vieler kleiner Saugnäpfe auch unter Wasser, und der Botenstoff Dopamin verwandelt sich in einen Superkleber. Den Käfernfüßen und Muscheln sei Dank.
Viele Klebstoffe halten unter Wasser nicht mehr das, was sie an der Luft versprechen. So lässt die Klebewirkung häufig bei Feuchtigkeit nach, weil die Haftsubstanzen sich im Wasser auflösen. Hinzu kommt, dass die Wassermoleküle die Anziehungskräfte zwischen den verklebten Teilen herabsetzen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart haben nun ein Material entwickelt, das auch unter Wasser zuverlässig haftet. Dabei bedienten sich Michael Varenberg und Stanislav Gorb eines natürlichen Vorbilds - der Füße von Käfern. Käferfüße haben - wie ein Blick durch das Elektronenmikroskop schnell verrät - an ihrer Unterseite eine Vielzahl winziger Stempel sitzen.