Physik-Nobelpreis : Gefährliche Netzwerke

Der Physik-Nobelpreis geht an den Amerikaner John Hopfield und den Kanadier Geoffrey Hinton. Die beiden sind Pioniere der Künstlichen Intelligenz. Doch einer von ihnen bereut sein Lebenswerk.
Unter Informatikern gibt es eine Weisheit: Die Dinge, die am einfachsten zu beschreiben sind, sind oft am schwierigsten zu programmieren. Ein Beispiel dafür wäre ein Computerprogramm, das Katzen und Hunde unterscheidet. Leicht gesagt. Aber spätestens wenn man sich überlegen muss, was jetzt genau die Geometrie der Katzenohren von der aller Hunderassen unterscheidet, um es in das Programm einzutippen, stellt man fest: Leichter gesagt als getan.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar