
Die Suche nach dem Schwammmolekül
Joachim Sauer, Chemiker an der Humboldt-Universität Berlin, berechnet, wie man mit trockener Materie Wasser gewinnt. Und erklärt im Interview, wie „chemische Intuition“ sein Team auf die richtige Spur geführt hat.
Joachim Sauer, Chemiker an der Humboldt-Universität Berlin, berechnet, wie man mit trockener Materie Wasser gewinnt. Und erklärt im Interview, wie „chemische Intuition“ sein Team auf die richtige Spur geführt hat.
Systeme mit künstlicher Intelligenz können selbständig chemische Reaktionen optimieren. Hat die Plackerei im Labor bald ein Ende?
Er hatte 1964 die kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt und damit ein neues Kapitel in der Astrophysik aufgeschlagen. In der vergangenen Woche ist der Physik-Nobelpreisträger Arno Penzias im Alter von 90 Jahren gestorben.
Lauterbachs Plan für ein Ende der Kassenerstattung homöopathischer und anthroposophischer Angebote soll nicht nur Medikamente, sondern auch ärztliche Honorare betreffen. Doch bleiben Privilegien.
Die ersten Proben, die Raumsonden kürzlich von Asteroiden zur Erde gebracht haben, werden jetzt analysiert. Was untersucht man da? Ein Laborbesuch
Ferenc Krausz erhält an diesem Sonntag den Nobelpreis für Physik. Ein Gespräch über die Physik extrem kurzer Laserpulse und den Traum, damit die Früherkennung von Krankheiten zu verbessern.
Der Ozonschwund über dem Südpol ist hartnäckiger als gedacht. Die Schlussfolgerung, dass das Ozonloch bleibt, ist allerdings verfrüht.
Der Physiker Leo Gross hat durch einen Zufall die Rasterkraftmikroskopie revolutioniert. Wie und was er mit seinem Instrument noch alles vor hat, das erzählt der IBM-Forscher im Gespräch.
Hochöfen und Zementwerke emittieren Milliarden Tonnen an Abgasen. Forscher entwickeln Lösungen, wie sie das Kohlendioxid daraus nutzen und so das Klima schützen können.
Die Sichelzellenanämie ist eine verbreitete erbliche Krankheit. Mit einer neuen Gentherapie können Betroffene geheilt werden. In Großbritannien wurde sie nun zugelassen.
Die Welt hat ein Müllproblem, und sowohl Verbrennungs- als auch Recyclinganlagen lösen es nicht. Die Gewinnung von Treibstoffen aus Plastikabfällen ist eine vielversprechende Verwertungsstrategie.
Die Asteroidenmission „Psyche“ ist am Freitagmorgen (Ortszeit) gestartet. Nicht nur die Forschung begeistert sich derzeit für die kleinen Körper des Sonnensystems. Über die Gründe für eine bemerkenswerte Häufung von Asteroiden-Missionen.
Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften hat einer angesehenen Forscherin wegen ungenehmigter Versuche an Mäusen fristlos gekündigt. Sie klagt nun hiergegen.
An den Rändern sollt ihr glänzen: Wieso so viele Chemie-Nobelpreise an Physiker gehen, und was das mit der Ausbildung von Spitzenforschern zu tun hat.
Für ihre Entdeckung und Entwicklung sogenannter Quantenpunkte werden die Forscher Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexej Ekimow ausgezeichnet. Es handelt sich dabei um Nanopartikel, die auch als Orientierungshilfe zur Entfernung von Krebszellen dienen können.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an drei in den USA tätige Nanoforscher. Sie werden für die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten ausgezeichnet. Im Vorfeld der Bekanntgabe kam es zu einer Panne.
Sechs Wochen lang haben Forscher die Folgen des Klimawandels in der Arktis untersucht. Und trotz vieler gewonnener Daten und Proben ist klar: Bald muss es weitergehen.
Der in den USA ansässige Pierre Agostini, Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut und der Universität München und die in Schweden lehrende Anne L’Huillier erhalten die diesjährige Auszeichnung. Sie forschen im Bereich Elektronendynamik.
Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr die Ungarin Katalin Karikó sowie der US-Amerikaner Drew Weissman für ihre Grundlagenforschung. Der Nobelpreis gilt als eine der höchsten Ehrungen in der Wissenschaft.
Die in Ungarn geborene Katalin Karikó und der Amerikaner Drew Weissman erhalten den Medizin-Nobelpreis für ihre Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19. Das gab das Karolinska-Institut in Stockholm bekannt.
Aerosole können durch ihre Kühlwirkung die Erderwärmung zu einem gewissen Grad ausgleichen. Doch die Menge der kleinen Partikel in der Atmosphäre sinkt.
Eine E-Revolution fürs Leben: In deutschen Laboren ist erstmals elektrische Energie direkt in den universellen Lebensstoff ATP umgewandelt und so gespeichert worden. Womöglich auch ein Biotech-Werkzeug für die Klimaneutralität.
Mit seiner Theorie zur Elektronentransferreaktion konnten die Chemiker viele Phänomene erstmals richtig verstehen. Heute feiert der Chemie-Nobelpreisträger Rudolph A. Marcus seinen hundertsten Geburtstag.
Die passende Anekdote spiegelt die Reflexionsprozesse der Wissenschaft wie ein kleines Kunstwerk: Rede zum Gedenken an Kurt Rudzinski, den 1992 verstorbenen Begründer der Beilage Natur und Wissenschaft.
Wie erzeugt man auf einfache Weise komplizierte Moleküle? Der dänische Chemie-Nobelpreisträger Morten Meldal hat dafür eine universelle Rezeptur entwickelt. Der Pharmaforschung eröffnet das neue Möglichkeiten.
Wie weiter nach dem Eklat um Geschlechtergerechtigkeit? Bettina Gräfin Bernadotte spricht im Interview über die Gastgeberinnenrolle und ihre Versuche, mit dem Nobelpreisträgertreffen ein modernes Wissenschaftsverständnis zu vermitteln.
Datengiganten wie ChatGPT erobern auch die Medizin. Wie geht das, wenn persönliche Daten im Spiel sind? Auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau wurde über Transparenzregeln diskutiert.
Emmanuelle Charpentier, die gefeierte Entdeckerin der Genschere Crispr-Cas, ist seit zehn Jahren eine Galionsfigur – auch für die deutsche Forschung. Auf der Nobelpreiträgertagung am Bodensee hat sie eine bittere Bilanz gezogen.
Ein wasserstoffreiches Lutetiumhydrid soll angeblich schon bei 21 Grad supraleitend werden. Doch die Zweifel an dem Befund vom März dieses Jahres werden mehr.
Zur Geburt der Molekül-Schere: Atome lassen sich jetzt nachträglich verschieben, entfernen, austauschen oder einfügen. Das eröffnet der Chemie neue Perspektiven.
Lange Zeit waren Nanopartikel nur etwas für die Grundlagenforschung. Aber mittlerweile sind die winzigen Objekte in schonendem Motoröl, in Socken und Arzneimitteln angekommen - Grund zur Sorge?
In unserem Osterrätsel zeigten wir uns solidarisch mit den diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten und forderten unsere Leser mit Fragen aus 15 Fächern heraus. Hier kommen die Antworten.
Das Zittern hat ein Ende: Während es der ESA gelungen ist, die verklemmte Radarantenne der JUICE-Sonde zu lösen, muss die NASA eine andere Mission verloren geben.
Dem amerikanischen Physiker und Radioastronomen Arno Penzias zum neunzigsten Geburtstag
Bücher und Notizen wälzen statt Ostereier suchen – so ergeht es derzeit vielen Abiturienten. Testen Sie Ihr Wissen auch ohne Schulbank in 15 Fächern.
Gegen Hautkrebs und schwere Akne soll die photodynamische Therapie noch effektiver helfen. Eine Nanosalbe zeigt vielversprechende Ergebnisse – auch bei schwerer Akne.