So kommen Sie von der Zigarette los
Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.
Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.
Zwei Jahre lang wurde verhandelt. Der Pakt sollte die Welt auf die nächste Pandemie vorbereiten und ein Chaos wie in den Corona-Jahren verhindern. Die Einigung scheiterte unter anderem am Geld.
Die Tabakkonzerne behaupten, sie richten sich mit E-Zigaretten an Raucher, die vom Tabak wegkommen wollen. Reine Taktik, sagt die WHO: Mit Geschmacksrichtungen wie Kaugummi ziele man auf Kinder und Jugendliche.
Nach dem Attentat auf den slowakischen Ministerpräsidenten Fico spricht vieles dafür, dass der Angreifer als Einzeltäter handelte. Verschwörungstheoretiker bringen die Tat indes mit der Opposition, der NATO oder der Weltgesundheitsorganisation in Verbindung.
Der Internationale Tag gegen Homo- und Transfeindlichkeit will unter anderem auf die steigende Zahl der Gewalttaten gegen sexuelle Minderheiten aufmerksam machen. Ein Überblick über die Geschichte des Aktionstages.
Pflanzenbasierte Ernährung ist gesund, Experten empfehlen mehr Gemüse auf dem Teller. Was die Datenlage wirklich hergibt und warum ein Steak nicht immer schlecht sein muss.
Nach den heftigen Regenfällen im Norden Afghanistans ist die Zahl der Toten auf mehr als 300 gestiegen. Laut UN sind die Fluten „eine deutliche Erinnerung“ daran, wie sehr das Land dem Klimawandel ausgesetzt ist.
In den USA ist die Vogelgrippe auch bei Kühen aufgetreten. Nun sorgen sich Forscher, dass die Milch der Tiere an Schweine verfüttert werden könnte. Ist dies der nächste Schritt zu einer Pandemie?
Zwei Wissenschaftler arbeiten an einem Medikament, das Menschen mit Chronischem Fatigue-Syndrom heilen soll. Hätten sie Erfolg, könnte es Hunderttausenden helfen – und wäre entsprechend lukrativ.
Manche ME/CFS-Patienten können das Bett nicht mehr verlassen. Trotzdem ist die Krankheit kaum erforscht, Medikamente sind nicht zugelassen und Ärzte oft ahnungslos. Doch durch Corona verändert sich die Lage – langsam.
Israel hat den Islamisten der Hamas offenbar ein Ultimatum gestellt, um endlich eine Waffenruhe und die Freilassung weiterer Geiseln zu erzielen. Kommt es in Kairo nun zum Durchbruch? Der Überblick.
Wer älter ist, sollte härter trainieren, um dem Schwund der Muskelkraft entgegenzuwirken. Denn wer im Alter nicht genug Muskeln hat, dem droht der Verlust der Selbständigkeit. Wie sieht das richtige Training aus?
Jede fünfte Supermarktmilch in den USA enthält Spuren des Vogelgrippe-Virus H5N1. Das Risiko von Varianten, die Menschen bedrohen könnten, steigt. Experten beklagen eine unübersichtliche Lage.
Manche Virologen sprechen von der „Mutationsmaschine“ SARS-CoV-2. Tatsächlich verändert sich das Virus weiter sehr schnell. „K2“ kommt. Was bedeutet das für die Impfung?
Über die beste Therapie von Menschen, die Monate oder Jahre nach einer Corona-Infektion noch immer an Erschöpfung leiden, wurde lange gestritten. Nun zeigt sich, wie viel Training gut ist.
Immer mehr Bakterien sind gegen die gängigen Antibiotika resistent. Auf dem Internisten-Kongress in Wiesbaden wurden jetzt Wege für einen besseren Einsatz der Wirkstoffe vorgestellt.
In vielen europäischen Ländern würde der hohe Konsum von Alkohol und E-Zigaretten die Gesundheit der Jugendlichen ernsthaft bedrohen, sagt die Weltgesundheitsorganisation. Sie hat Daten von 280.000 Heranwachsenden untersucht.
Zu lange haben Offizielle die Corona-Ansteckung durch die Luft falsch gedeutet. Ein Begriffswirrwarr mit Folgen. Die WHO beseitigt jetzt den Nebel, liefert aber wieder keine Mindeststandards für den Virenschutz.
Kinderrechte kommen in der politischen und gesellschaftlichen Debatte in Deutschland nach wie vor zu kurz. Dabei sollte die Ampel mehr als nur ein paar trendige Akzente im Sinne der Klientelpolitik hinterlassen. Ein Gastbeitrag.
Russlands Geheimdienste nutzen Genf als Drehscheibe für Attentate in Europa. Die Regierung in Bern schaut tatenlos zu. Parteiübergreifend schlagen Sicherheitspolitiker Alarm.
Klingbeil rechnet nicht mehr mit atomarer Eskalation +++ London: Russland ändert seine Militärtaktik +++ Raketen auf Dnipro in der Nacht +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Der ukrainische Präsident Selenskyj wirft dem Westen zu langes Nachdenken bei Bereitstellung von Flugabwehrsystemen vor. Auch NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg drängt auf mehr Unterstützung für die Ukraine. Der Überblick.
Fahrradfahren ist umweltschonend, gesund und spart Geld. Radreisen sind beliebt. In der Rhein-Main-Region gibt es eine große Auswahl von Routen – entlang der großen Flüsse oder durch die Mittelgebirge.
Die Menschen werden dicker, und gerade die Dicksten werden noch dicker. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Kann die Politik etwas dagegen tun?
In den vergangenen 25 Jahren ist die weltweite Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahren deutlich gesunken. Doch noch immer sterben jedes Jahr Millionen Kleinkinder durch eigentlich vermeidbare Ursachen.
Kämpfe um Hilfsgüter, verzweifelte Patienten und die ständige Angst vor einer israelischen Offensive – Thorsten Schroer von der deutschen Hilfsorganisation Cadus spricht im F.A.Z.-Interview über seine Arbeit in Gaza.
Vogelhalter sollten aufpassen, die WHO meldet mehr Fälle der Papageienkrankheit in Europa. Auch Deutschland ist betroffen.
Sitzen macht krank: Das bestätigen Daten der KKH Kaufmännischen Krankenkasse. Demnach ist die Zahl der Heranwachsenden, die unter motorischen Entwicklungsstörungen leiden, seit 2012 um 44 Prozent gestiegen.
Die Zahl der Menschen, die deutlich zu viel auf die Waage bringen, hat sich laut Weltgesundheitsorganisation seit 1990 mehr als verdoppelt. Noch stärker stieg sie unter Kindern und Jugendlichen.
Die USA blockieren abermals einen UN-Resolutionsentwurf zum Krieg im Gazastreifen. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen sollte feststellen, dass eine humanitäre Feuerpause nötig sei. Die USA drängen stattdessen auf einen permanenten Waffenstillstand.
Musik, Sport, Freunde – Laurenz genoss sein Leben. Heute erschöpfen ihn selbst kurze Gespräche: Der 22 Jahre alte Frankfurter leidet an der kaum erforschten und bislang unheilbaren Krankheit ME/CFS.
Unterernährung und sich rasch ausbreitende Krankheiten gefährden laut den relevanten UN-Organisationen das Leben von zigtausenden Kindern im Kriegsgebiet. Die USA warnen vor einer Bodenoffensive in Rafah. Die EU fordert eine sofortige Feuerpause. Der Überblick.
Ein großer Auftrag, ein Geschäftsessen oder ein anstrengender Tag: Im Leben von Unternehmern und Vorgesetzten gibt es viele Anlässe, ein Glas zu trinken. Wie gehen Manager damit in der Fastenzeit um?
Vor zwei Jahren schien die Frage, wo das Corona-Virus seinen Ursprung hatte, weitgehend geklärt. Statistiker kritisieren nun frühere Auswertungen hierzu.
Mehrere Ländern stoppen die Zahlungen an das Palästinenserhilfswerk der UN. Sie reagieren damit auf Vorwürfe, UNRWA-Mitarbeiter seien an den Terror-Anschlägen vom 7. Oktober beteiligt gewesen.
Unter einer Alkoholabhängigkeit leiden nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen. Halt finden sie in einer Selbsthilfegruppe oder einer Therapie. In manchen Fällen hilft auch nur eine Trennung.