Ukraine-Liveblog : Neuer Anlauf für Ukraine-Hilfen im US-Repräsentantenhaus
Lesezeit: 1 Min.
Merken
Zur App Erhalten Sie täglich den F.A.Z.-Newsletter zum Krieg in der Ukraine (hier kostenlos anmelden). Alle Texte, Hintergründe und Kommentare finden Sie auf unserer Sonderseite.
Paul Gross
US-Präsident Donald Trump hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj einen „Diktator ohne Wahlen“ genannt. „Er weigert sich, Wahlen abzuhalten, liegt in ukrainischen Umfragen sehr weit hinten und das einzige, was er gut konnte, war, Biden ,wie eine Geige zu spielen'“, schreibt Trump in einem Statement auf „Truth Social“. Selenskyj solle „besser schnell handeln, sonst wird er kein Land mehr haben“, so Trump weiter.
Trump wirft seinem Vorgänger Joe Biden vor, er habe zu viel in den Krieg in der Ukraine investiert und Europa zu wenig abverlangt. „Warum hat der schläfrige Joe Biden nicht den Ausgleich gefordert, da dieser Krieg für Europa viel wichtiger ist als für uns – wir haben einen großen, schönen Ozean als Trennung“, schreibt Trump.
Trump wirft seinem Vorgänger Joe Biden vor, er habe zu viel in den Krieg in der Ukraine investiert und Europa zu wenig abverlangt. „Warum hat der schläfrige Joe Biden nicht den Ausgleich gefordert, da dieser Krieg für Europa viel wichtiger ist als für uns – wir haben einen großen, schönen Ozean als Trennung“, schreibt Trump.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Klaus Bardenhagen
Donald Trump hat seine Kritik an Wolodymyr Selenskyj erneuert. Der ukrainische Präsident hätte bei den Gesprächen mit Russland dabei sein können, wenn er gewollt hätte, sagte Trump in Florida. Selenskyj mache „einen schrecklichen Job“.
Trump sagte weiter, er hoffe auf einen baldigen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine.
Trump sagte weiter, er hoffe auf einen baldigen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Katharina Moser

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach Angaben seiner Regierung den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei einem Telefonat den Rücken gestärkt. Es sei in Kriegszeiten durchaus angemessen, Wahlen auszusetzen, sagte Starmer einer Erklärung seines Büros zufolge. Großbritannien habe dies während des Zweiten Weltkriegs ebenfalls getan. US-Präsident Donald Trump nannte Selenskyj zuvor einen Diktator unter Verweis auf die ausgesetzten Wahlen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Katharina Moser

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj betont nach den Verbalattacken von US-Präsident Donald Trump die Bedeutung eines guten Verhältnisses mit Washington. Am Donnerstag sei ein Treffen mit dem US-Sondergesandten Keith Kellogg geplant, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. „Für uns ist sehr wichtig, dass dieses Treffen und die Arbeit mit Amerika insgesamt konstruktiv ist“, stellte er klar. Nur so könne ein stabiler Frieden für die Ukraine gewährleistet werden. Es handle sich um einen Krieg, „den wir in der Ukraine seit der ersten Sekunde beenden wollen“, betonte Selenskyj. Mit dieser Äußerung widersprach er, ohne Trump zu nennen, den Anschuldigungen des US-Präsidenten, dass die ukrainische Führung den Krieg begonnen habe.
An sein Volk gerichtet und vor dem Hintergrund von Trumps jüngsten Äußerungen sagte Selenskyj: „Unsere Einheit ist das, was unsere Zukunft am besten schützt, und unsere Zukunft liegt nicht bei(m) (russischen Präsidenten Wladimir) Putin, sondern beim Frieden. Und es ist eine Entscheidung für alle – auch für die Mächtigsten –, ob man auf der Seite Putins oder beim Frieden sein will." Er danke „allen für ihre Unterstützung".
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Katharina Moser

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj setzt nach eigenen Angaben auf die Geschlossenheit und den Mut seiner Landsleute sowie auf den Pragmatismus der USA. „Wir stehen fest auf eigenen Füßen", sagt Selenskyj in seiner nächtlichen Videoansprache. Es sei wichtig, dass der derzeitige Besuch des US-Sondergesandten für Russland und die Ukraine, Keith Kellogg, „konstruktiv" verlaufe.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Paul Gross
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Keir Starmer werden nach Angaben der US-Regierung kommende Woche in Washington erwartet. Zudem sollen andere Treffen stattfinden mit dem Ziel, den Krieg in der Ukraine zu beenden, sagt der Nationale Sicherheitsberater Mike Waltz dem Sender Fox News. Stellungnahmen der französischen und britischen Regierungen liegen zunächst nicht vor.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Paul Gross
Bundeskanzler Olaf Scholz weist die Darstellung von US-Präsident Donald Trump zurück, der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj sei ein Diktator. „Es ist schlicht falsch und gefährlich, Präsident Selenskyj die demokratische Legitimation abzusprechen“, zitiert das Magazin „Spiegel“ den Kanzler in einem Vorabbericht.
Selenskyj sei das gewählte Staatsoberhaupt der Ukraine. „Dass mitten im Krieg keine ordentlichen Wahlen abgehalten werden können, entspricht den Vorgaben der ukrainischen Verfassung und den Wahlgesetzen.“ Niemand sollte etwas anderes behaupten.
Selenskyj sei das gewählte Staatsoberhaupt der Ukraine. „Dass mitten im Krieg keine ordentlichen Wahlen abgehalten werden können, entspricht den Vorgaben der ukrainischen Verfassung und den Wahlgesetzen.“ Niemand sollte etwas anderes behaupten.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Paul Gross
Litauen schickt der Ukraine weitere Militärhilfe für ihren Abwehrkampf gegen Russland. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Vilnius traf eine neue Lieferung an Lastwagen, Wärmebildvisieren und anderer Ausrüstung in der Ukraine ein. Weitere Einzelheiten wurden nicht genannt.
Auch Estland wird weitere Militärhilfe leisten. Bei einem Besuch in der Ukraine übergab ein Vertreter des estnischen Verteidigungsministeriums einen Katalog mit fast 500 Produkten und Dienstleistungen von rund 100 Unternehmen des baltischen EU- und Nato-Landes. Daraus soll die Ukraine entsprechend ihren militärischen Bedürfnissen auswählen können, teilte das Ministerium mit.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Paul Gross
Der deutsche Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hat die Äußerung Donald Trumps, Wolodymyr Selenskyj sei ein Diktator, „schockierend“ genannt. „Das ist eine Verkehrung der Wirklichkeit ohnegleichen und brandgefährlich. Richtig ist: Der Diktator Putin hat die Demokratie Ukraine überfallen“, teilte Habeck am Mittwochabend auf der Plattform X mit.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Tim Niendorf
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz hat Äußerungen des amerikanischen Präsidenten Donald Trump über die Ukraine scharf zurückgewiesen. Zu Trumps Darstellung, die Regierung in Kiew trage eine Mitschuld am russischen Angriffskrieg und hätte selbst längst Frieden schaffen können, sagte Merz am Mittwoch: „Das ist im Grunde genommen eine klassische Täter-Opfer-Umkehr." Dies entspreche dem russischen Narrativ von Präsident Wladimir Putin. „Und ich bin ehrlich gesagt einigermaßen schockiert darüber, dass Donald Trump das jetzt offensichtlich sich selbst zu eigen gemacht hat", sagte Merz im „ARD Interview der Woche".
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Tim Niendorf
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die amerikanische Regierung davor gewarnt, sich im Alleingang auf eine Regelung mit Russland zum Ende des Ukrainekriegs einzulassen. „Mit einem Scheinfrieden, der Russland nur eine Atempause für neue Kriegszüge verschaffen würde, wäre niemanden geholfen: nicht der Ukraine, nicht Europa und nicht den USA", sagte Baerbock am Mittwoch in Berlin. Sie werbe „für ein selbstbewusstes Agieren gegenüber der US-Administration".
Baerbock riet dazu, die russisch-amerikanischen Gespräche über die Ukraine nicht überzubewerten. „Wir dürfen uns von den jüngsten Gesprächen nicht kirre machen lassen und müssen weiter kühlen Kopf bewahren – auch angesichts der Vielfalt der Stimmen, die uns über den Atlantik erreichen."
Eindringlich warnte sie davor, Europa bei einer Regelung zum Kriegsende außen vor zu lassen. Europas Rolle „kleinzureden, spielt nur der russischen Agenda in die Hände",sagte Baerbock. „Dauerhaften Frieden in Europa kann es nur mit Europa geben."
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Magdalena Troendle

Moskau startet eine neue Offensive gegen den ukrainischen Präsidenten – dieses Mal mit offener Unterstützung des amerikanischen. Donald Trumps Tirade gegen Wolodymyr Selenskyj vom Dienstagabend war ganz im Sinne des russischen Präsidenten Putin, mit dem sich der Amerikaner noch vor Ende dieses Monats treffen will.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Magdalena Troendle

Russland und die USA haben nach Moskauer Darstellung bei ihrem Außenministertreffen in Riad auch über mögliche Wahlen in der Ukraine gesprochen. Das sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow in Moskau, wobei er hinzufügte: „Eine Entscheidung darüber kann natürlich nicht in Moskau oder Washington getroffen werden.“ Es habe beim Treffen der Außenminister Marco Rubio und Sergej Lawrow am Dienstag einen „gewissen Meinungsaustausch“ über dieses Thema gegeben, sagte Peskow russischen Nachrichtenagenturen zufolge. „Aber weiter darf das natürlich nicht gehen“, fügte er hinzu.
Dabei ist es vor allem Moskau, das seit vergangenem Jahr den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als illegitim darstellt und Wahlen fordert. Auch am Dienstag hatte Peskow gesagt, dass Präsident Wladimir Putin zwar bereit sei, sich mit Selenskyj zu treffen. Dieser sei aber nicht zu gültigen Vereinbarungen befugt, weil seine Amtszeit im Mai 2024 abgelaufen sei. Moskau nutzt den Vorwand der fehlenden Befugnisse, um Selenskyj aus Gesprächen über ein Ende des Krieges herauszuhalten.
Dabei ist es vor allem Moskau, das seit vergangenem Jahr den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als illegitim darstellt und Wahlen fordert. Auch am Dienstag hatte Peskow gesagt, dass Präsident Wladimir Putin zwar bereit sei, sich mit Selenskyj zu treffen. Dieser sei aber nicht zu gültigen Vereinbarungen befugt, weil seine Amtszeit im Mai 2024 abgelaufen sei. Moskau nutzt den Vorwand der fehlenden Befugnisse, um Selenskyj aus Gesprächen über ein Ende des Krieges herauszuhalten.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Magdalena Troendle

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat diverse Aussagen, er verfüge nur über Zustimmungswerte von vier Prozent, als russische Desinformation zurückgewiesen. Versuche, ihn während des Krieges abzusetzen, würden nicht funktionieren, sagt er im ukrainischen Fernsehen. Die USA hätten Russland geholfen, aus der Isolation herauszukommen. Er würde sich aber wünschen, dass das Team von US-Präsident Donald Trump besser über die Ukraine Bescheid wisse. „Trump ist in seiner Desinformationsblase gefangen.“
Die ukrainische Armee bezeichnete Selenskyj als stark. „Die Armee ist ziemlich widerstandsfähig, sie ist die widerstandsfähigste in Europa, und sie garantiert uns die Möglichkeit, mit Würde und auf Augenhöhe mit Partnern zu sprechen“, sagte er. Die Mehrheit der Ukrainer unterstütze keine Zugeständnisse an Russland, fügte er hinzu.
Die ukrainische Armee bezeichnete Selenskyj als stark. „Die Armee ist ziemlich widerstandsfähig, sie ist die widerstandsfähigste in Europa, und sie garantiert uns die Möglichkeit, mit Würde und auf Augenhöhe mit Partnern zu sprechen“, sagte er. Die Mehrheit der Ukrainer unterstütze keine Zugeständnisse an Russland, fügte er hinzu.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Paul Gross
Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat US-Präsident Donald Trump dafür gelobt, dass dieser den Ukrainekrieg auf eine frühere US-Unterstützung für einen NATO-Beitritt der Ukraine zurückgeführt hat. Trump sei der erste und bislang einzige westliche Führungspolitiker, der öffentlich gesagt habe, dass „eine der Grundursachen der Situation in der Ukraine der penetrante Kurs der früheren (US-)Regierung war, die Ukraine in die NATO hineinzuzerren“, sagte Lawrow am Mittwoch im russischen Parlament.
Lawrow pries Trump auch für dessen Kritik am ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj. Trump sei ein Mensch mit einer „direkten Sprache", und solche Menschen würden üblicherweise ihre Ansichten über „armselige Individuen wie Herrn Selenskyj nicht verbergen“, wurde der Außenminister von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass zitiert.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Quelle: FAZ.NETArtikelrechte erwerben
Merken