Mittleres Massemonster : Schwarzes Loch in Omega Centauri aufgespürt

Astronomen haben mit dem Hubble-Teleskop das zweitschwerste Schwarze Loch der Milchstraße aufgespürt. Es steckt im Zentrum des großen Kugelsternhaufens Omega Centauri.
Im Zentrum des 18.000 Lichtjahre entfernten Kugelsternhaufens Omega Centauri befindet sich offenbar ein Schwarzes Loch. Mit einer Masse von mindestens 8200 Sonnenmassen sei es das zweitschwerste Schwarze Loch der Milchstraße und das schwerste in unserer „Nachbarschaft“, berichten Forscher vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg in der Zeitschrift „Nature“. Mit der Nummer eins, dem vier Millionen Sonnen schweren Objekt Sagittarius A* im Zentrum der Galaxis (Entfernung 27.000 Lichtjahre), kann es zwar nicht konkurrieren. Dennoch ist der Fund für die Astronomen sehr bedeutsam. Denn das Schwarze Loch in Omega Centauri fällt genau in die Lücke zwischen den höchstens 150 Sonnenmassen schweren stellaren Schwarzen Löchern, die bei der Explosion von Riesensternen entstehen, und den „superschweren“ Löchern wie Sagittarius A*. Dass es solche mittelschweren Schwarzen Löcher gibt, wird schon lange vermutet. Sie gelten als Zwischenstufe in der Entwicklung Schwarzer Löcher.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar