Benjamin Fischer

(bfch.)

Redakteur in der Wirtschaft
Benjamin Fischer

Geboren 1990 im beschaulichen Westerwald. Auf Abitur in ebendiesem und Zivildienst folgte ein Bachelorstudium der Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften in Mainz. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er bei einem Online-Musikmagazin. Im Frühjahr 2014 dann das erste Redaktionspraktikum im Ressort Wirtschaft und „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Nach Abschluss des Bachelors direkter Übergang zum Masterstudium in Journalismus, ebenfalls in Mainz. Im Zuge dessen standen weitere praktische Stationen bei der Nachrichtenagentur Reuters und dem „Stern“ an. Im August 2016 Eintritt in die Wirtschaftsredaktion der F.A.Z. als Onlineredakteur. Von Juli 2017 bis Februar 2019 Redakteur im Team der digitalen Ausgabe der F.A.Z., zudem zuständig für Weiterentwicklung und Teamkoordination. Seit März 2019 zurück in der Wirtschaftsredaktion. Blattmacher im Unternehmensressort und seit August 2022 Koordinator der Daten-Rubrik „Schneller Schlau“.

Alle Beiträge von Benjamin Fischer

Spotify: Synonym für Audio-Streaming, erfolgreich an der Börse.

FAZ+Streamingdienst:
Wie Spotify profitabel wurde

Spotify ist der mit Abstand größte Musikstreaming-Dienst der Welt. Das rasante Wachstum war lange von Verlusten begleitet. Doch diese Zeiten sind mittlerweile vorbei – aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Benjamin Fischer
Der Milliardär hinter DAZN: Len Blavatnik

FAZ+Finanzen von Streamingdienst:
DAZN bleibt sich treu

Die Zahlen für 2023 zeigen ein starkes Umsatzplus und weiterhin hohe Verluste. Alleine 3,1 Milliarden Dollar zahlte DAZN für Sportrechte. Und der Dienst investiert weiter stark – mit millionenschwerer Unterstützung seines Eigentümers.
Benjamin Fischer
Deezer hat Stand Ende September vergangenen Jahres 9,9 Millionen Abonnenten.

Uploads auf Dienst Deezer:
Jeden Tag 10.000 neue KI-Songs

Rund 10 Prozent der täglich neu hochgeladenen gut 100.000 Songs sind laut Deezer komplett KI-generiert. Künftig sollen sie Hörern per Algorithmus nicht mehr vorgeschlagen werden. Geld spielen sie aber weiter ein – fürs Erste.
Benjamin Fischer
Dieses Jahr wieder in Deutschland unterwegs: Linkin Park mit Sängerin Emily Armstrong

FAZ+Lage der Live-Branche:
Zwischen Tour-Rekorden und Kostenexplosion

Zahllose Tourneen sind 2025 geplant, doch stark gestiegene Kosten stellen gerade kleinere Clubs und Veranstalter vor Herausforderungen. In England soll ein Fonds helfen, erste Stars haben Geld zugesagt. Ein Modell auch für Deutschland?
Benjamin Fischer
Rapper Drake verklagt Universal Music.

Wegen Diss-Track:
Drake verklagt Universal Music wegen Verleumdung

Die Rap-Stars Drake und Kendrick Lamar liegen schon länger über Kreuz. Der jüngste und sehr erfolgreiche Diss-Track gegen Drake zieht nun auch den weltgrößten Musikkonzern in den Streit hinein – mit dem beide Künstler zusammenarbeiten.
Benjamin Fischer
Gladbach und Bayern trugen am Samstagabend das erste „Top-Spiel“ des Jahres aus.

FAZ+DFL-Chef Lenz im Gespräch:
Der Business-Plan für die Bundesliga

Die nationale Medienrechte-Vergabe konnte die DFL als Erfolg verbuchen. Doch ohne Investoren-Millionen braucht es neue Wege, um die Bundesliga besser zu vermarkten und international voranzubringen. Ansätze gibt es einige.
Benjamin Fischer
Im Hintergrund Lady Gaga: Frank Briegmann in seinem Büro in Berlin – er verantwortet das Geschäft in Zentral-, Nord- und Osteuropa sowie die globalen Aktivitäten des Klassik-Labels Deutsche Grammophon.

FAZ+Universal-Music-Europachef:
„Woher kommt der Anspruch, dass ich als Hobbymusiker Geld erhalte?“

Frank Briegmann gehört zu den führenden Managern des weltgrößten Musikkonzerns. Ein Gespräch über die Herausforderung KI, umstrittene Änderungen bei Spotify und Co – und die Zusammenarbeit mit Taylor Swift.
Benjamin Fischer
Profitiert nicht von der Nutzung seiner Texte: Reinhard Mey bei einem Auftritt im Dezember 2019 (Archivbild)

Premiere in Europa:
Die Gema legt sich mit Open AI an

In München zieht die Verwertungsgesellschaft vor Gericht. Open AI soll Lieder deutscher Musiker nutzen, um ChatGPT zu trainieren – und diese auf Anfrage auch wiedergeben. Die Künstler sehen dafür laut Gema keinen Cent.
Benjamin Fischer, Marcus Jung
Verleger in zweiter Generation: Roba-Chef Christian Baierle in der Zentrale in Hamburg

FAZ+Musikverleger im Gespräch:
„Kulturelle Relevanz ist der Schlüssel“

Roba ist musikalisch breit aufgestellt. Aber Karneval- und Mallorca-Hits sind besonders wichtig. Wie der Verlag sich auf dem Markt für Musikrechte positioniert – und warum der Chef in Sachen KI Handlungsbedarf sieht.
Benjamin Fischer, Hamburg
Breit aufgestellt: Ob Dance, Rap, Partymusik, Karnevalslieder oder Melodien aus der DDR – im Roba-Verlag von Christian Baierle ist für viele Musikrichtungen Platz.

FAZ+Unternehmergespräch:
„Kulturelle Relevanz ist der Schlüssel“

Der Musikverlag Roba ist auf vielen Gebieten aktiv. Aber Karneval- oder Mallorca-Hits sind besonders wichtig. Wie Roba sich auf dem Markt für Musikrechte positioniert – und warum der Chef in Sachen KI Handlungsbedarf sieht.
Benjamin Fischer
Einer von diversen Superstars: Auch um Songs von US-Rapper Kendrick Lamar geht   es in der Klage gegen Believe.

FAZ+Millionenschwere Klage:
Der große Ärger mit manipulierten Songs

Urheberrechtsverletzungen sind ein Dauerthema für die Musikindustrie, zuletzt sind vor allem modifizierte Songs in den Fokus gerückt. Jetzt gehen Marktführer Universal Music und zwei andere einen Konkurrenten hart an.
Benjamin Fischer
Star aus Puerto Rico: Seit Kurzem gehören auch Rechte von Daddy Yankee zum Concord-Portfolio.

FAZ+Milliarden für Musikrechte:
„Manche Künstler wollen einfach nur den größtmöglichen Scheck“

Auf dem Markt für Musikrechte ist Concord ein großer Name. Ein Gespräch mit Chef Bob Valentine über den Deal mit Phil Collins, den Reiz von musikbesicherten Anleihen – und den besonderen Eigentümer von Concord.
Benjamin Fischer
Die japanisch-amerikanische Künstlern Mitski hat mehr als 28 Millionen monatliche Hörer und zwei Millionen Tiktok-Follower: Sie arbeitet mit dem Merlin-Mitglied Dead Oceans zusammen.

Lizenzdeal mit Indie-Labels:
Der nächste Musik-Ärger für Tiktok

Der Disput mit Universal Music und die zeitweise Entfernung der Songs von Taylor Swift und vielen anderen Stars auf Tiktok ist noch nicht lange her. Nun gibt es neuen Streit, dieses Mal mit den Indie-Labels. Was steckt dahinter?
Benjamin Fischer
Tanja Dreilich

FAZ+F.A.Z. Beruf & Chance:
„Wäre ich ein Mann gewesen, wäre das wohl durch die Decke gegangen“

Tanja Dreilich war Finanzchefin von ZF, der HHLA und führte den Softwarekonzern Nemetschek. Ein Gespräch über den Aufstieg in männerdominierten Branchen, den Reiz von vielen Jobwechseln – und woran sie ihre Arbeit misst.
Stefanie Diemand, Benjamin Fischer
Gewappnet fürs Zeitalter der immer künstlicheren Intelligenz: die Sängerin Grimes

FAZ+KI im Musikgeschäft:
Boomy ist nicht das Problem

Mit Künstlicher Intelligenz macht sich die Musik selbst Konkurrenz. Ein Ersatz für Kreativität ist sie bisher nicht. Aber die Urheber von Hintergrundmusik fürs Fernsehen, Werbeclips oder Soziale Medien sollten sich warm anziehen.
Benjamin Fischer
Werders Mitchell Weiser (links) und Freiburgs Philipp Lienhart Anfang Oktober

Neustart nach DAZN-Streit:
Bundesliga-Medienrechte werden Ende November vergeben

Am 25. November geht das Milliarden-Bieten um die deutschsprachigen Rechte in die zweite Runde, nachdem die erste in Folge des Streits zwischen DAZN und DFL abgebrochen wurde. So sehen die Rahmenbedingungen aus.
Benjamin Fischer
Guy Moot

FAZ+Musik-Top-Manager Guy Moot:
„Ich glaube an die menschliche Unperfektheit“

Guy Moot jobbte einst auf Baustellen. Heute führt er Warner Chappell, den drittgrößten Musikverlag der Welt. Ein Gespräch über KI, die Kunst der Katalog-Deals, die „neue Songwriter-Ökonomie“ – und eine spezielle Fußball-Connection.
Benjamin Fischer
Die „Sphere“ kann auch mal zur Weltkugel werden.

LED-Kugel in Las Vegas:
Eine „Sphere“ für Abu Dhabi

2,3 Milliarden Dollar hat die spektakuläre „Sphere“ in Las Vegas gekostet. Im Innern der Kugel spielten unter anderem U2 vor einer riesigen LED-Wand und mit einem speziellen Soundsystem. Nun ist klar, wo die zweite Kugel entstehen soll.
Benjamin Fischer
Arlo Parks Ende 2021 im Frankfurter Zoom: Auch ihr Label Transgressive Records arbeitet mit PIAS zusammen.

Weltgrößter Musikkonzern:
Universal Music übernimmt Indie-Riesen PIAS

Erst war es eine „strategische Allianz“, dann übernahm Universal Music 49 Prozent der Anteile an PIAS, nun folgt die Übernahme. Für die Indie-Welt ist der Deal ein großer Einschnitt.
Benjamin Fischer
Natürlich mit Kamera: ein Wingsuit-Springer über Rumänien

FAZ+Red Bull:
Das Sportimperium von Klopps neuem Arbeitgeber

Formel 1, Fußball, Radrennen und zahllose Extremsportarten sind für den Erfolg des Getränkeriesen Red Bull zentral. Die Verpflichtung von Jürgen Klopp ist der nächste große Coup. Doch wie steht der Konzern da?
Benjamin Fischer, Michaela Seiser
Mit Domblick: Thomas Coesfeld in der BMG-Zentrale in Berlin, das Geschäft ist eher US-geprägt.

FAZ+Bertelsmann-Musikchef:
„Die Preiserhöhungen im Streaming waren überfällig“

Mohn-Enkel Thomas Coesfeld hat die Musiksparte von Bertelsmann in kurzer Zeit umgebaut. Mittlerweile sitzt er wie auch sein Bruder im Konzern-Vorstand und wird als Nachfolger von Thomas Rabe gehandelt. Wie sieht er den Musikmarkt?
Benjamin Fischer
Roger Waters, Nick Mason, Dave Gilmour und Richard Wright (von links nach rechts) auf eine mBild aus dem Jahr 1972

FAZ+Musikrechte verkauft:
Der große Pink Floyd-Deal geht doch noch über die Bühne

Über einen Katalogdeal von Pink Floyd wurde viel spekuliert. Nun sind sich offenbar alle Beteiligten mit Sony Music einig geworden. Aber Gilmour, Waters und Co verkaufen für rund 400 Millionen Dollar nur einen Teil ihrer Rechte.
Benjamin Fischer
Auch auf Tiktok sehr gefragt und rege unterwegs: Rapper Ski Aggu während einer Show in Frankfurt Anfang November 2023

FAZ+Ende von Streamingdienst:
Der musikalische Strategiewechsel von Tiktok

Tiktok ist enorm wichtig für die Musikentdeckung und Vermarktung. Ein eigener Streamingdienst mit direkter Verbindung zur Kurzvideo-App sollte auch Spotify und Co. Konkurrenz machen. Doch der wird jetzt eingestellt. Was steckt dahinter?
Benjamin Fischer
Für auf Argentinien zugeschnittene Inhalte könnte Leverkusens Exequiel Palacios.ein Kandidat sein.

Vermarktungspartnerschaft:
Die Bundesliga geht in Amerika in die Offensive

Die DFL will die Vermarktung der Bundesliga-Rechte in Amerika mit einer neuen Partnerschaft ankurbeln. Auch eigene Inhalte für die jeweiligen Märkte sind Teil des Plans. Die angeheuerte Agentur kennt sich bestens aus mit Fußball.
Benjamin Fischer
Großprojekt: Für die zehn Konzerte von Adele in München wurde eine eigene Arena samt Erlebniswelt aufgebaut.

Neue Studie:
Was die Musik der Volkswirtschaft bringt

Rund um Musik existiert ein weit verzweigtes Ökosystem. Eine neue Studie untersucht die Wertschöpfung der vielfältigen Branche.
Benjamin Fischer, Hamburg

  翻译: