Daniel Mohr

(dmoh)

Redakteur in der Wirtschaft

Geboren am 1. Juli 1978 in Koblenz. Aufgewachsen in Bad Ems an der Lahn (Weltkulturerbe!). Nach Abitur und Zivildienst in der Jugendherberge Studium der Volkswirtschaftslehre in Mainz mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeschichte. Dem Diplom 2004 folgen zwei Jahre am Journalistischen Seminar Mainz mit Ausbildung im Print-, Online-, Radio- und Fernsehjournalismus. Begleitende praktische Tätigkeiten in der „Mainzer Rhein-Zeitung“, der „Welt am Sonntag“, dem „Tagesspiegel“ und im Frühjahr und Sommer 2006 fünf Monate bei „Wirtschaft“ und „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Im August 2006 Wechsel als Redakteur in den Finanzteil der F.A.Z. Dort mit dem Börsengeschehen und Geldanlagethemen befasst. Gut 260 Folgen der Kolumne „Frag den Mohr“. 2016 und 2017 Stellvertreter des Nachrichtenchefs für Wirtschafts- und Unternehmensberichterstattung. 2018 bis Juni 2020 mit den Wirtschafts-, Geld- und Sportthemen des Magazins F.A.Z. Woche befasst. Danach zwei Jahre in der Wirtschafts- und Wertredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Seit Juli 2022 wieder zurück im Finanzteil der Tageszeitung. Verheiratet, eine Tochter, zwei Söhne.

Alle Beiträge von Daniel Mohr

Im sehr stabilen Aufwärtstrend: Dax-Tafel in Frankfurt

Mehr als 21.900 Punkte:
Trump-Chaos? Dax steigt trotzdem auf Rekordhoch

Handelskrieg, geopolitische Nervosität, Wirtschaftsflaute: Die Börse schaut gelassen auf die Weltlage – und freut sich über gute Geschäftszahlen der Unternehmen. Die positiven Trends sind intakt.
Daniel Mohr
Gefragter Partner in Sachen militärischer Datenanalyse: Palantir-Chef Alexander Karp

FAZ+Im Auftrag der Regierung:
Palantir ist die größte Trump-Gewinner-Aktie

Mit markigen Worten zu Bedeutung organisierter Gewalt als politischem Mittel wirbt Vorstandschef Karp für sein Militär-Analyse-Unternehmen. Die Börse ist begeistert.
Daniel Mohr
Auch Börsianer brauchen mal eine Pause: Handelsräume der Stuttgarter Börse, dem führenden Marktplatz in Deutschland für Anleihehandel für Privatanleger

FAZ+Deutscher Anleihemarkt:
Mehr Zugang für Privatanleger

Noch immer sind deutsche Anleger meist auf Fonds angewiesen, wenn sie in Anleihen Geld anlegen wollen. Doch es gibt findige Anbieter.
Daniel Mohr
Die Frankfurter Wertpapierbörse kurz nach dem Börsengang von Porsche.

FAZ+Auch Autos enttäuschen:
Deutschland gehen die Dividendenwerte aus

Fresenius, Bayer, Eon, RWE und nun BASF und die Auto-Aktien: Immer mehr Dax-Werte enttäuschen die Dividenden-Fans. Es gibt aber auch noch attraktive Zahler. 97 Werte im Vergleich.
Daniel Mohr
Interessierter Zuhörer und Diskussionspartner: Robert Habeck auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos.

FAZ+Geldanlage im Wahlkampf:
Das Geld arbeitet – nur in Deutschland nicht

Hefe statt Habeck für das Volksvermögen: Der Kapitalmarkt spielt im Wahlkampf keine Rolle. Dabei könnte er der alternden Volkswirtschaft sehr helfen.
Ein Kommentar von Daniel Mohr
Noch sind vieler seiner angekündigten Zölle nicht in Kraft getreten: Die amerikanischen Staatsanleihen danken mit einem Kursgewinn. 

FAZ+Neues vom Anleihemarkt:
Gut vier Prozent Kupon von Trump

Amerikanische Anleihen bieten attraktive Renditen. Hierzulande gibt es zwei Prozent weniger. Wer mehr will, muss höhere Risiken eingehen.
Daniel Mohr
Jeden Tag Schampus? Nicht für den typischen Aktionär.

FAZ+Umfrage:
Die Mär vom reichen Aktionär

Viele Parteien wollen Kapitalerträge höher besteuern, die Grünen nun auch teilweise Sozialbeiträge darauf erheben. Nennenswerte Einnahmen brächte das nur, wenn vor allem die Mittelschicht zahlt.
Daniel Mohr
Ab in den Urlaub? Auch dank der hohen Nachfrage stiegen die Absatzpreise um 35 bis 45 Prozent.

FAZ+Campingurlaub:
Jetzt ist Schnäppchenzeit für Wohnmobile

Der große Boom ist vorbei. Das Jahr 2024 schüttelte Hersteller wie Knaus Tabbert, aber auch viele Händler kräftig durch. Warum es sich für Kunden gerade besonders lohnt, zuzugreifen.
Daniel Mohr
Hier bestimmt nur einer: Aber am Anleihenmarkt ist es wohl nicht der Herr im Anzug.

FAZ+Zinsumfrage:
Die einzige Bremse für Trump

Der künftige US-Präsident feiert sich gern, wenn die Aktienkurse steigen. Weniger lieb sind ihm die Anleihemärkte. Was sich dort gerade tut, dürfte ihm gar nicht gefallen.
Daniel Mohr, Kerstin Papon
Längst nicht bei jedem prall gefüllt: das Sparschwein

Vermögensverteilung:
Die Hälfte der Bevölkerung hat nichts gespart

Die Geldvermögen hierzulande erreichen erstmals mehr als neun Billionen Euro. Doch ein Großteil der Bevölkerung hat keinerlei Rücklagen für Alter, Krankheit und Pflege.
Daniel Mohr
Robert Habeck vor dem U-Ausschuss zum Atomausstieg am 16. Januar 2025 in Berlin

FAZ+Krankenversicherung:
Habecks Märchen vom reichen Aktionär

Mit seinem Vorschlag, Sozialabgaben auf Kapitaleinkünfte zu erheben, trifft der Wirtschaftsminister die Mittelschicht. Es ist billig, sie immer wieder als potentielle Melkkühe vorzuführen.
Ein Kommentar von Daniel Mohr
Robert Habeck hat vorgeschlagen, Kapitalerträge auch bei der Finanzierung der Sozialversicherungen mit einzubeziehen.

FAZ+Nach Habecks Vorschlag:
Erleben die Grünen einen neuen Veggie-Day-Moment?

Die Partei versucht, die Aufregung um den Kapitalerträge-Plan einzufangen. Nur wer eine Million „auf dem Konto“ hat, soll Sozialbeiträge zahlen müssen. Doch das könnte am Widerstand scheitern.
Dietrich Creutzburg, Julia Löhr, Daniel Mohr
Liefern gute Erträge, machen aber nur selten wirklich reich: die Auswahlindizes der Deutschen Börse

FAZ+Aktieninstitut:
Die meisten Aktionäre verdienen zwischen 2000 und 3000 Euro im Monat

Viele Parteien wollen Kapitalerträge höher besteuern, die Grünen nun auch Sozialbeiträge darauf erheben. Treffen würde es wie meistens vor allem die Mittelschicht.
Daniel Mohr

FAZ+Editorial:
Kluge Anleger sparen viel

Der Markt für Indexfonds wächst rasant. Viel mehr braucht es in der Geldanlage nicht. Es sei denn, mehr Abgaben machen sie unattraktiv.
Daniel Mohr
2018 gingen Knoll und die DFV an die Börse.

FAZ+Deutsche Familienversicherung:
„Deutschland ist kein Börsenland“

Nach sechs Jahren zieht sich die Deutsche Familienversicherung von der Börse zurück. Gründer Stefan Knoll enttäuscht der Kurs. Er würde das Abenteuer aber wiederholen. An die Politik richtet das CDU-Mitglied einige Forderungen.
Philipp Krohn, Daniel Mohr
Smartphone statt Bankfiliale: Die Altersvorsorge der jüngeren Generation ist digitaler, günstiger und kapitalmarktnäher

Nüchterne Jugend:
Allein in der Altersvorsorge

Der Ausgabenschwerpunkt im Bundeshaushalt liegt auf der Unterstützung der Rentner. Daran ändern wird sich wohl nichts – im Gegenteil. Vielleicht bewirkt aber das Bundesverfassungsgericht einen Politikwechsel.
Ein Kommentar von Daniel Mohr
Mitgründer und Geschäftsführer von Trade Republic: Christian Hecker

FAZ+Trade-Republic-Gründer:
„Wir sind eine nüchterne Generation“

Die junge Berliner Bank wächst weiter rasant. In Frankreich werden nun staatlich geförderte ETF-Sparpläne angeboten. Von der deutschen Rentenpolitik ist Geschäftsführer Hecker im F.A.Z.-Gespräch bitter enttäuscht.
Daniel Mohr
Nicht immer so aufgeräumt: Die große Liegefläche vorne mit viel Stauraum rundherum

FAZ+Premiere im Wohnwagen:
Es gibt immer ein erstes Mal

Wohnmobil oder Wohnwagen? Unser Autor will es wissen. Eine Premiere mit Familie und Gespann.
Daniel Mohr
Beobachten immer wieder Kursrekorde: Börsenhändler in Frankfurt

FAZ+Das Renditedreieck:
Lehren aus 76 Jahren deutscher Aktienmarkt

Wer die Zukunft vorhersehen kann, sollte die Gewinneraktien von morgen kaufen. Alle anderen müssen sich mit Indexrenditen begnügen. Mehr als auf dem Zinskonto gibt es allemal, Verluste sind selten.
Daniel Mohr
Selfmade Verlagsgeschäftsführer: Andreas Finkernagel (links) und Karsten Esser im neuen Fantasy-Spielzimmer von Pegasus Spiele

FAZ+Big-Boxen gefragt:
Ein Brettspiel für 350 Euro

Mehr als 1500 neue Brettspiele erscheinen jedes Jahr neu. Der Wettbewerb um die Gunst der Spieler ist enorm. Ein deutscher Mittelständler schlägt sich besonders gut.
Daniel Mohr
Wohin geht der Dax 2025?

FAZ+F.A.Z. Umfrage:
Dax 23.000 – warum nicht?

Das Jahr 2024 lief an den Aktienmärkten sehr viel besser als erwartet. Die F.A.Z. hat Banken und Fondsgesellschaften gefragt, wie es weitergeht. Unter 30 Häusern erwartet niemand eine kräftige Korrektur.
Daniel Mohr, Kerstin Papon
Nicht nur mit Dubai Schokolade erfolgreich: Lindt bleibt die wohl teuerste Aktie in Europa.

FAZ+Aktienausblick 2025:
Vorsicht statt Vorfreude an der Börse

Die Anleger gehen mit gemischten Gefühlen ins neue Jahr. So schön, wie es zuletzt lief, kann es kaum bleiben.
Daniel Mohr
Hohes Interesse an Aktien: Beim Porsche-Börsengang engagierten sich auch viele Privatanleger.

Bitcoin, Tesla und Dax:
Kursrücksetzer als Einstiegsgelegenheit

In einem ruhigen Aktienjahr kracht es kurz vor Weihnachten. Wer wirklich überzeugt ist, kauft nun nach.
Ein Kommentar von Daniel Mohr
US-Notenbankchef Jerome Powell: „Es war eine knappe Entscheidung, aber es war die richtige Entscheidung“

Dax unter 20.000:
Die Fed versetzt den Aktienmärkten einen Dämpfer

Die Zinsen sollen nicht mehr so schnell sinken wie bisher erwartet. Vor allem Tech-Aktien geraten unter Druck. Donald Trump dürfte wenig erfreut sein.
Daniel Mohr, Winand von Petersdorff-Campen

  翻译: