Hannes Hintermeier

(hhm)

Feuilleton-Korrespondent für Bayern und Österreich
Hannes Hintermeier (hhm)

Geboren am 5. Juli 1961 in Altötting, aufgewachsen in Burghausen an der Salzach. Nach dem Wehrdienst in Berchtesgaden Studium der Anglistik und Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nebenher erste journalistische Versuche in der Dachauer Lokalausgabe der „Süddeutschen Zeitung“. Dem Staatsexamen folgten 1988 die Aufnahme in die Deutsche Journalistenschule in München sowie Hospitanzen beim Bayerischen Rundfunk und bei der Münchner „Abendzeitung“. 1990 bis 1996 Literaturredakteur bei der „AZ“, dann Wechsel in die Kulturredaktion der Hamburger Wochenzeitung „Die Woche“. 1998 Rückkehr zur „Abendzeitung“ als Ressortleiter Kultur. 2001 Wechsel ins F.A.Z.-Feuilleton als Stellvertreter des Ressortleiters, von 2015 bis 2019 verantwortlich für die „Neuen Sachbücher“. 2019 bis 2021 verantwortlicher Redakteur für das Feuilleton, seit Juni 2021 Korrespondent für Bayern und Österreich. Bücher: „Die Aldi-Welt: Nachforschungen im Reich der Discount-Milliardäre“ (1998) und „Marktplatz Heimat. Der Papst aus Bayern verändert eine Welt“ (2010).

Alle Beiträge von Hannes Hintermeier

Aufmerksamer Begleiter seiner Studenten: Nils Mönkemeyer beim Unterricht

FAZ+Hochschullehrer des Jahres:
Türen, die sich nie wieder schließen

Der Bratschist Nils Mönkemeyer ist Hochschullehrer des Jahres – als erster Musiker. Neben seiner außergewöhnlichen musikalischen Begabung hat das auch mit seinem sozialen Engagement zu tun.
Hannes Hintermeier
Donald Trump am Samstag auf dem Flug von Las Vegas nach Miami.

FAZ+Psychoanalytikerin Freeman:
„Trump ist ein hochgescheiter, blöder Kerl“

Alle Politiker sind Schauspieler: Die amerikanisch-österreichische Psychoanalytikerin Erika Freeman spricht im Interview über Donald Trump und Herbert Kickl – und darüber, was sie unterscheidet.
Hannes Hintermeier
Entwurf aus dem Todesjahr: Dagobert Peches Stoffmuster „Doris“ aus bedruckter Seide für die Wiener Werkstätte (1923)

Schau zu Dagobert Peche:
In Ornamentgewittern

Wie ein Komet: Das Museum für angewandte Kunst in Wien präsentiert den früh verstorbenen Ausnahmedesigner Dagobert Peche – und die Spuren, die er bis die Gegenwartskunst hinterließ.
Hannes Hintermeier
Als reines Kupferstichkabinett hatte die Albertina vor einem Vierteljahrhundert gerade einmal achttausend Besucher im Jahr, heute aber nach der Ägide von Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder 1,3 Millionen.

Neuer Direktor der Albertina:
„Man verlässt sich nicht auf den Staat allein“

In einer Zeit des Wandels setzt er auf Eigeninitiative: Ralph Gleis, der neue Generaldirektor der Albertina, über das Museum der Zukunft und wie er es umsetzen will.
Hannes Hintermeier
Lebenstraum Kanzler? „Null Komma Null“, sagte Herbt Kickl am Dienstagnachmittag in Wien.

Reaktionen auf Kickl:
Es wird dunkel in Österreich

Nach dem Regierungsauftrag für Herbert Kickl und die FPÖ demonstriert die Zivilgesellschaft gegen den drohenden Rechtsruck. Viele sehen die Republik bedroht.
Hannes Hintermeier
Sebastian Haffner (1907 bis 1999), aufgenommen im Jahr 1984

FAZ+Pflichtlektüre für Demokraten:
Der Zauber des Ekelhaften

Ein Buch, das bis heute alle angeht: Sebastian Haffners „Geschichte eines Deutschen“ zeichnet nach, wie es zu Hitler kommen konnte.
Hannes Hintermeier
Saxophone – mehr als nur Ritterrüstungen für Aale, wenn Hans-Jürgen Buchner sie in die Hand nimmt. Das Porträt entstand 2004.

Haindling wird achtzig:
Seid freundlich, hat er gesagt

Ein Urbayer mit Weltradius: Der Gründer und Bandleader von Haindling, Hans-Jürgen Buchner, wird achtzig Jahre alt.
Hannes Hintermeier
Eine Kopie aus Stuttgart: Kopf eines Höhlenlöwen aus Elfenbein, gefunden in der Vogelherdhöhle auf der Ost-Alb (40.000 bis 30.000 vor Christus)

Eiszeitkunst in München:
Zeig mir deinen Höhlenmitbewohner

Handschmeichler: Die Archäologische Staatssammlung München beschäftigt sich mit Urformen der Kunst. Anfassen ausdrücklich erlaubt.
Hannes Hintermeier
Gekündigt: Marina Davydova

Salzburger Festspiele:
Weder angezeigt, noch genehmigt

Die fristlose Kündigung der Schauspielchefin Marina Davydova war ein Paukenschlag. Lange nachhallen soll er, wenn es nach dem Direktorium der Festspiele geht, nicht.
Hannes Hintermeier
Bleibender Denkanstoß: Xenia Hausners Skulptur „Atemluft“ vor dem Bahnhof von Bad Ischl

FAZ+Europäische Kulturhauptstadt:
Im Schatten des Kaiserschmarrns

Kunst, Architektur, Küche und die Verstörung ländlich-sittlichen Empfindens: Was ist vom Erbe der Habsburger geblieben, was wird von der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut bleiben? Vorläufige Bilanzen.
Hannes Hintermeier
Wie hielt er es mit der Antike? Fritz Koenigs weltberühmte Skulptur, hier in einer Fassung von 1968 – „Kugelkaryatide N.Y. V“

Fritz Koenig in München:
Kugeln und andere Mischwesen

Münchner Heimspiel für den großen Verschmelzer: Die Glyptothek prüft das Werk des Bildhauers Fritz Koenig auf seine Anschlussfähigkeit an die Antike.
Hannes Hintermeier

Zeitgenössische Fotografie:
Augenblicke der Menschlichkeit

Der Preis der Genfer Privatbank Pictet belohnt auch weniger bekannte Fotografen. In diesem Jahr lautete das Motto „Human“. Die Münchner Pinakothek der Moderne zeigt Arbeiten der Gewinner.
Hannes Hintermeier
Angriff der Killerkartoffeln: aus der Serie „Küchenkoller“ von Anna und Bernhard Blume, 1985 (2016)

Blume-Fotos in Krems:
Deutsche Fotografie im Doppelpack

Die Kunsthalle Krems zeigt eine große Retrospektive des Fotografenpaars Anna und Bernhard Blume. Und Gabriele Engelhardt hat im Hafen der Stadt Berge entdeckt.
Hannes Hintermeier
Lee Child

Lee Child zum Siebzigsten:
Erfinder der Ein-Mann-Bürgerwehr

Mit Jack Reacher hat Lee Child einen der populärsten Thriller-Helden der Gegenwart geschaffen. Jetzt wird der britisch-amerikanische Autor siebzig Jahre alt.
Hannes Hintermeier
Einmal Passau, immer Passau: Rudolf Klaffenböck ist ortstreu geblieben - und skeptisch

Ausstellung in Passau:
Weniger ist Meer

Den hintersinnigen Witz hat er auch als Maler nicht verloren: Der Fotograf und Grafiker Rudolf Klaffenböck zeigt Objekte und Bilder im Passauer Kunstverein.
Hannes Hintermeier
Suchte in München den Dialog auf dem Weg über die Theaterbühne: Michael Wolffsohn, 1947 in Tel Aviv geboren

Michael Wolffsohn in München:
Über den 7. Oktober hinaus

Existieren auf Widerruf: Der Historiker Michael Wolffsohn rekapituliert im Münchner Marstalltheater die Geschichte der ehemaligen britischen Kolonie Palästina. Und wünscht sich einen Dialog mit weniger Parteilichkeit.
Hannes Hintermeier
Bodyshaming in Blech: Wegen des Adjektivs „fett“ wurde Wurms aufgeblähtes Cabrio „Fat Convertible“ in einigen Museen nicht mehr gezeigt

Bildhauer Erwin Wurm in Wien:
Würstel mit Kraft

Heimholung eines Erkunders der Menschlichkeit: Die Albertina Modern feiert den international erfolgreichen Bildhauer Erwin Wurm – seine Werke hinterfragen konsequent die Vorstellung davon, was eine Skulptur ausmacht.
Hannes Hintermeier, Wien
Polarisierung im Wahlkampf, Polarisierung nach der Wahl: Kommentar auf einem Österreich-Fähnchen

FAZ+Reaktionen auf die Wahl:
Gott stehe uns bei, falls es ihn wirklich gibt

Zwischen Entsetzen, Sarkasmus und Erschöpfung: Österreichische Kulturschaffende machen sich Gedanken über den Ausgang der Nationalratswahlen.
Hannes Hintermeier
Der Name Burgenland kommt nicht von ungefähr: Burg Güssing.

FAZ+Südburgenland:
Wein, wenn nicht jetzt?

Das Südburgenland galt lange Zeit als das Armenhaus Österreichs – und als Rückzugsort für Künstler. Heute präsentiert sich die Region am Dreiländereck mit Ungarn und Slowenien als Ort der Entschleunigung.
Hannes Hintermeier
Auch mit dem „Mann in Gestalt eines Ungeheuers“ bekommt es Iwein Löwenritter zu tun.

„Iwein“-Fragment entdeckt:
Als Laudine ihn verließ, wurde der Löwenritter wahnsinnig

In einer österreichischen Stiftsbibliothek wurde ein kurzes Fragment des Ritterromans „Iwein“ entdeckt. Was macht den Fund so bedeutend?
Hannes Hintermeier, Tilman Spreckelsen
Tätowiert am ganzen Körper: Der berühmte Captain Costentenus, von Ludwig Angerer um das Jahr 1870 in Wien aufgenommen

Koloniale Fotografien:
Eine versunkene und doch bis heute wirkende Welt

Koloniale Blicke einmal anders: Das Wiener Photoinstitut Bonartes untersucht die Sammlung des Anthropologenehepaars Emma und Felix von Luschan. Die Fotos zeigen eine Vergangenheit, die bis heute nachwirkt.
Hannes Hintermeier, Wien
O´zapft is auf dem Wanderplaneten: Bernardo Arias Porras, Pedro Muñoz, Walter Hess, Wiebke Puls, Carolina de la Maza, Elias Krischke (von links)

Münchner Uraufführung:
Bayernzombies im All

Was von Bayern übrig blieb, vegetiert jetzt auf einem Wanderplaneten: An den Münchner Kammerspielen inszeniert Marco Layera „Mia san Mia“, eine „bayerische Space Odyssey“.
Hannes Hintermeier
Bald noch ein bisschen deutscher? Das Volkstheater in Wien könnte demnächst einen neuen Namen bekommen.

Wahlkampf in Österreich:
Steht das „Deutsche Volkstheater“ bald wieder in Wien?

Achtung, Satire: Der Intendant des Wiener Volkstheaters, der Deutsche Kay Voges, will im Fall eines FPÖ-Wahlsiegs sein Haus in „Deutsches Volkstheater“ umbenennen.
Hannes Hintermeier
Wer wird denn da noch FPÖ wählen? Die Partei von Herbert Kickl steht in Umfragen bei 27 bis 29 Prozent.

FAZ+Wahlkampf im Nachbarland:
Während Österreich absäuft, leugnet die FPÖ den Klimawandel

Österreich steht kurz vor der Wahl zum Nationalrat: Während die Kulturszene noch rätselt, ob die Hochwasserkatastrophe den Wahlausgang beeinflussen wird, steht manch ein Politiker schon in Regenjacke vor der Kamera.
Hannes Hintermeier
Spielerischer Umgang mit einem leichten Thema: Briefbeschwerer, wie Carl Auböck II. sie in den späten vierziger Jahren entwarf

Österreichisches Design:
Ein Carl nach dem anderen

Zwei Wiener Ausstellungen feiern die bekannte Architekten- und Designerdynastie Auböck aus dem 7. Bezirk, die in fünfter Generation schöne Dinge gestaltet.
Hannes Hintermeier

  翻译: